Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Verhältniß zur Naturgeschichte.

735.

Insofern wir hoffen können, daß die Naturge-
schichte auch nach und nach sich in eine Ableitung der
Naturerscheinungen aus höhern Phänomenen umbilden
wird, so glaubt der Verfasser auch hierzu einiges an-
gedeutet und vorbereitet zu haben. Indem die Farbe
in ihrer größten Mannigfaltigkeit sich auf der Ober-
fläche lebendiger Wesen dem Auge darstellt, so ist sie
ein wichtiger Theil der äußeren Zeichen, wodurch wir
gewahr werden, was im Innern vorgeht.

736.

Zwar ist ihr von einer Seite, wegen ihrer Un-
bestimmtheit und Versatilität nicht allzu viel zu trauen;
doch wird eben diese Beweglichkeit, insofern sie sich
uns als eine constante Erscheinung zeigt, wieder ein
Kriterion des beweglichen Lebens; und der Verfasser
wünscht nichts mehr, als daß ihm Frist gegönnt sey,
das, was er hierüber wahrgenommen, in einer Folge,
zu der hier der Ort nicht war, weitläuftiger ausein-
ander zu setzen.



18 *
Verhaͤltniß zur Naturgeſchichte.

735.

Inſofern wir hoffen koͤnnen, daß die Naturge-
ſchichte auch nach und nach ſich in eine Ableitung der
Naturerſcheinungen aus hoͤhern Phaͤnomenen umbilden
wird, ſo glaubt der Verfaſſer auch hierzu einiges an-
gedeutet und vorbereitet zu haben. Indem die Farbe
in ihrer groͤßten Mannigfaltigkeit ſich auf der Ober-
flaͤche lebendiger Weſen dem Auge darſtellt, ſo iſt ſie
ein wichtiger Theil der aͤußeren Zeichen, wodurch wir
gewahr werden, was im Innern vorgeht.

736.

Zwar iſt ihr von einer Seite, wegen ihrer Un-
beſtimmtheit und Verſatilitaͤt nicht allzu viel zu trauen;
doch wird eben dieſe Beweglichkeit, inſofern ſie ſich
uns als eine conſtante Erſcheinung zeigt, wieder ein
Kriterion des beweglichen Lebens; und der Verfaſſer
wuͤnſcht nichts mehr, als daß ihm Friſt gegoͤnnt ſey,
das, was er hieruͤber wahrgenommen, in einer Folge,
zu der hier der Ort nicht war, weitlaͤuftiger ausein-
ander zu ſetzen.



18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0329" n="275"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltniß zur Naturge&#x017F;chichte.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>735.</head><lb/>
              <p>In&#x017F;ofern wir hoffen ko&#x0364;nnen, daß die Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte auch nach und nach &#x017F;ich in eine Ableitung der<lb/>
Naturer&#x017F;cheinungen aus ho&#x0364;hern Pha&#x0364;nomenen umbilden<lb/>
wird, &#x017F;o glaubt der Verfa&#x017F;&#x017F;er auch hierzu einiges an-<lb/>
gedeutet und vorbereitet zu haben. Indem die Farbe<lb/>
in ihrer gro&#x0364;ßten Mannigfaltigkeit &#x017F;ich auf der Ober-<lb/>
fla&#x0364;che lebendiger We&#x017F;en dem Auge dar&#x017F;tellt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
ein wichtiger Theil der a&#x0364;ußeren Zeichen, wodurch wir<lb/>
gewahr werden, was im Innern vorgeht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>736.</head><lb/>
              <p>Zwar i&#x017F;t ihr von einer Seite, wegen ihrer Un-<lb/>
be&#x017F;timmtheit und Ver&#x017F;atilita&#x0364;t nicht allzu viel zu trauen;<lb/>
doch wird eben die&#x017F;e Beweglichkeit, in&#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
uns als eine con&#x017F;tante Er&#x017F;cheinung zeigt, wieder ein<lb/>
Kriterion des beweglichen Lebens; und der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht nichts mehr, als daß ihm Fri&#x017F;t gego&#x0364;nnt &#x017F;ey,<lb/>
das, was er hieru&#x0364;ber wahrgenommen, in einer Folge,<lb/>
zu der hier der Ort nicht war, weitla&#x0364;uftiger ausein-<lb/>
ander zu &#x017F;etzen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0329] Verhaͤltniß zur Naturgeſchichte. 735. Inſofern wir hoffen koͤnnen, daß die Naturge- ſchichte auch nach und nach ſich in eine Ableitung der Naturerſcheinungen aus hoͤhern Phaͤnomenen umbilden wird, ſo glaubt der Verfaſſer auch hierzu einiges an- gedeutet und vorbereitet zu haben. Indem die Farbe in ihrer groͤßten Mannigfaltigkeit ſich auf der Ober- flaͤche lebendiger Weſen dem Auge darſtellt, ſo iſt ſie ein wichtiger Theil der aͤußeren Zeichen, wodurch wir gewahr werden, was im Innern vorgeht. 736. Zwar iſt ihr von einer Seite, wegen ihrer Un- beſtimmtheit und Verſatilitaͤt nicht allzu viel zu trauen; doch wird eben dieſe Beweglichkeit, inſofern ſie ſich uns als eine conſtante Erſcheinung zeigt, wieder ein Kriterion des beweglichen Lebens; und der Verfaſſer wuͤnſcht nichts mehr, als daß ihm Friſt gegoͤnnt ſey, das, was er hieruͤber wahrgenommen, in einer Folge, zu der hier der Ort nicht war, weitlaͤuftiger ausein- ander zu ſetzen. 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/329
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/329>, abgerufen am 03.12.2024.