betrachten. Wir aber können zu unsern Zwecken diese Materie nur im Durchschnitt behandeln, und wollen nur so viel bemerken, daß man vielleicht die metalli- schen Farbenerscheinungen, wenigstens zum didaktischen Behuf, einstweilen ordnen könne, wie sie durch Säu- rung, Aufsäurung, Absäurung und Entsäurung entste- hen, sich auf mannigfaltige Weise zeigen und ver- schwinden.
XXXVIII. Steigerung.
517.
Die Steigerung erscheint uns als eine in sich selbst Drängung, Sättigung, Beschattung der Farben. So haben wir schon oben bey farblosen Mitteln gesehen, daß wir durch Vermehrung der Trübe einen leuchten- den Gegenstand vom leisesten Gelb bis zum höchsten Rubinroth steigern können. Umgekehrt steigert sich das Blau in das schönste Violett, wenn wir eine erleuch- tete Trübe vor der Finsterniß verdünnen und vermin- dern (150. 151.)
518.
Ist die Farbe specificirt, so tritt ein Aehnliches hervor. Man lasse nehmlich Stufengefäße aus weißem Porcellan machen, und fülle das eine mit einer reinen
betrachten. Wir aber koͤnnen zu unſern Zwecken dieſe Materie nur im Durchſchnitt behandeln, und wollen nur ſo viel bemerken, daß man vielleicht die metalli- ſchen Farbenerſcheinungen, wenigſtens zum didaktiſchen Behuf, einſtweilen ordnen koͤnne, wie ſie durch Saͤu- rung, Aufſaͤurung, Abſaͤurung und Entſaͤurung entſte- hen, ſich auf mannigfaltige Weiſe zeigen und ver- ſchwinden.
XXXVIII. Steigerung.
517.
Die Steigerung erſcheint uns als eine in ſich ſelbſt Draͤngung, Saͤttigung, Beſchattung der Farben. So haben wir ſchon oben bey farbloſen Mitteln geſehen, daß wir durch Vermehrung der Truͤbe einen leuchten- den Gegenſtand vom leiſeſten Gelb bis zum hoͤchſten Rubinroth ſteigern koͤnnen. Umgekehrt ſteigert ſich das Blau in das ſchoͤnſte Violett, wenn wir eine erleuch- tete Truͤbe vor der Finſterniß verduͤnnen und vermin- dern (150. 151.)
518.
Iſt die Farbe ſpecificirt, ſo tritt ein Aehnliches hervor. Man laſſe nehmlich Stufengefaͤße aus weißem Porcellan machen, und fuͤlle das eine mit einer reinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0250"n="196"/>
betrachten. Wir aber koͤnnen zu unſern Zwecken dieſe<lb/>
Materie nur im Durchſchnitt behandeln, und wollen<lb/>
nur ſo viel bemerken, daß man vielleicht die metalli-<lb/>ſchen Farbenerſcheinungen, wenigſtens zum didaktiſchen<lb/>
Behuf, einſtweilen ordnen koͤnne, wie ſie durch Saͤu-<lb/>
rung, Aufſaͤurung, Abſaͤurung und Entſaͤurung entſte-<lb/>
hen, ſich auf mannigfaltige Weiſe zeigen und ver-<lb/>ſchwinden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVIII.</hi><lb/><hirendition="#g">Steigerung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>517.</head><lb/><p>Die Steigerung erſcheint uns als eine in ſich ſelbſt<lb/>
Draͤngung, Saͤttigung, Beſchattung der Farben. So<lb/>
haben wir ſchon oben bey farbloſen Mitteln geſehen,<lb/>
daß wir durch Vermehrung der Truͤbe einen leuchten-<lb/>
den Gegenſtand vom leiſeſten Gelb bis zum hoͤchſten<lb/>
Rubinroth ſteigern koͤnnen. Umgekehrt ſteigert ſich das<lb/>
Blau in das ſchoͤnſte Violett, wenn wir eine erleuch-<lb/>
tete Truͤbe vor der Finſterniß verduͤnnen und vermin-<lb/>
dern (150. 151.)</p></div><lb/><divn="4"><head>518.</head><lb/><p>Iſt die Farbe ſpecificirt, ſo tritt ein Aehnliches<lb/>
hervor. Man laſſe nehmlich Stufengefaͤße aus weißem<lb/>
Porcellan machen, und fuͤlle das eine mit einer reinen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0250]
betrachten. Wir aber koͤnnen zu unſern Zwecken dieſe
Materie nur im Durchſchnitt behandeln, und wollen
nur ſo viel bemerken, daß man vielleicht die metalli-
ſchen Farbenerſcheinungen, wenigſtens zum didaktiſchen
Behuf, einſtweilen ordnen koͤnne, wie ſie durch Saͤu-
rung, Aufſaͤurung, Abſaͤurung und Entſaͤurung entſte-
hen, ſich auf mannigfaltige Weiſe zeigen und ver-
ſchwinden.
XXXVIII.
Steigerung.
517.
Die Steigerung erſcheint uns als eine in ſich ſelbſt
Draͤngung, Saͤttigung, Beſchattung der Farben. So
haben wir ſchon oben bey farbloſen Mitteln geſehen,
daß wir durch Vermehrung der Truͤbe einen leuchten-
den Gegenſtand vom leiſeſten Gelb bis zum hoͤchſten
Rubinroth ſteigern koͤnnen. Umgekehrt ſteigert ſich das
Blau in das ſchoͤnſte Violett, wenn wir eine erleuch-
tete Truͤbe vor der Finſterniß verduͤnnen und vermin-
dern (150. 151.)
518.
Iſt die Farbe ſpecificirt, ſo tritt ein Aehnliches
hervor. Man laſſe nehmlich Stufengefaͤße aus weißem
Porcellan machen, und fuͤlle das eine mit einer reinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/250>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.