Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ben abschneidet, wenn man die Augen alsdann auf
das horizontale Holz richtet, ferner den Kopf etwas
vorzubiegen, zu blinzen und aufwärts zu sehen an-
fängt; so wird man bald unten an dem Holze einen
schönen gelbrothen Saum, oben über demselben einen
schönen hellblauen entdecken. Je dunkelgrauer und
gleicher der Himmel, je dämmernder das Zimmer und
folglich je ruhiger das Auge, desto lebhafter wird sich
die Erscheinung zeigen, ob sie sich gleich einem auf-
merksamen Beobachter auch bey hellem Tage darstellen
wird.

421.

Man biege nunmehr den Kopf zurück und blinzle
mit den Augen dergestalt, daß man den horizontalen
Fensterstab unter sich sehe, so wird auch das Phäno-
men umgekehrt erscheinen. Man wird nehmlich die
obere Kante gelb und die untre blau sehen.

422.

In einer dunkeln Kammer stellen sich die Beob-
achtungen am besten an. Wenn man vor die Oeff-
nung, vor welche man gewöhnlich das Sonnen-Mi-
kroskop schraubt, ein weißes Papier heftet, wird man
den untern Rand des Kreises blau, den obern gelb
erblicken, selbst indem man die Augen ganz offen hat,
oder sie nur in so fern zublinzt, daß kein Hof sich
mehr um das Weiße herum zeigt. Biegt man den
Kopf zurück, so sieht man die Farben umgekehrt.

I. 11

ben abſchneidet, wenn man die Augen alsdann auf
das horizontale Holz richtet, ferner den Kopf etwas
vorzubiegen, zu blinzen und aufwaͤrts zu ſehen an-
faͤngt; ſo wird man bald unten an dem Holze einen
ſchoͤnen gelbrothen Saum, oben uͤber demſelben einen
ſchoͤnen hellblauen entdecken. Je dunkelgrauer und
gleicher der Himmel, je daͤmmernder das Zimmer und
folglich je ruhiger das Auge, deſto lebhafter wird ſich
die Erſcheinung zeigen, ob ſie ſich gleich einem auf-
merkſamen Beobachter auch bey hellem Tage darſtellen
wird.

421.

Man biege nunmehr den Kopf zuruͤck und blinzle
mit den Augen dergeſtalt, daß man den horizontalen
Fenſterſtab unter ſich ſehe, ſo wird auch das Phaͤno-
men umgekehrt erſcheinen. Man wird nehmlich die
obere Kante gelb und die untre blau ſehen.

422.

In einer dunkeln Kammer ſtellen ſich die Beob-
achtungen am beſten an. Wenn man vor die Oeff-
nung, vor welche man gewoͤhnlich das Sonnen-Mi-
kroſkop ſchraubt, ein weißes Papier heftet, wird man
den untern Rand des Kreiſes blau, den obern gelb
erblicken, ſelbſt indem man die Augen ganz offen hat,
oder ſie nur in ſo fern zublinzt, daß kein Hof ſich
mehr um das Weiße herum zeigt. Biegt man den
Kopf zuruͤck, ſo ſieht man die Farben umgekehrt.

I. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0215" n="161"/>
ben ab&#x017F;chneidet, wenn man die Augen alsdann auf<lb/>
das horizontale Holz richtet, ferner den Kopf etwas<lb/>
vorzubiegen, zu blinzen und aufwa&#x0364;rts zu &#x017F;ehen an-<lb/>
fa&#x0364;ngt; &#x017F;o wird man bald unten an dem Holze einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen gelbrothen Saum, oben u&#x0364;ber dem&#x017F;elben einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen hellblauen entdecken. Je dunkelgrauer und<lb/>
gleicher der Himmel, je da&#x0364;mmernder das Zimmer und<lb/>
folglich je ruhiger das Auge, de&#x017F;to lebhafter wird &#x017F;ich<lb/>
die Er&#x017F;cheinung zeigen, ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich einem auf-<lb/>
merk&#x017F;amen Beobachter auch bey hellem Tage dar&#x017F;tellen<lb/>
wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>421.</head><lb/>
              <p>Man biege nunmehr den Kopf zuru&#x0364;ck und blinzle<lb/>
mit den Augen derge&#x017F;talt, daß man den horizontalen<lb/>
Fen&#x017F;ter&#x017F;tab unter &#x017F;ich &#x017F;ehe, &#x017F;o wird auch das Pha&#x0364;no-<lb/>
men umgekehrt er&#x017F;cheinen. Man wird nehmlich die<lb/>
obere Kante gelb und die untre blau &#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>422.</head><lb/>
              <p>In einer dunkeln Kammer &#x017F;tellen &#x017F;ich die Beob-<lb/>
achtungen am be&#x017F;ten an. Wenn man vor die Oeff-<lb/>
nung, vor welche man gewo&#x0364;hnlich das Sonnen-Mi-<lb/>
kro&#x017F;kop &#x017F;chraubt, ein weißes Papier heftet, wird man<lb/>
den untern Rand des Krei&#x017F;es blau, den obern gelb<lb/>
erblicken, &#x017F;elb&#x017F;t indem man die Augen ganz offen hat,<lb/>
oder &#x017F;ie nur in &#x017F;o fern zublinzt, daß kein Hof &#x017F;ich<lb/>
mehr um das Weiße herum zeigt. Biegt man den<lb/>
Kopf zuru&#x0364;ck, &#x017F;o &#x017F;ieht man die Farben umgekehrt.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 11</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0215] ben abſchneidet, wenn man die Augen alsdann auf das horizontale Holz richtet, ferner den Kopf etwas vorzubiegen, zu blinzen und aufwaͤrts zu ſehen an- faͤngt; ſo wird man bald unten an dem Holze einen ſchoͤnen gelbrothen Saum, oben uͤber demſelben einen ſchoͤnen hellblauen entdecken. Je dunkelgrauer und gleicher der Himmel, je daͤmmernder das Zimmer und folglich je ruhiger das Auge, deſto lebhafter wird ſich die Erſcheinung zeigen, ob ſie ſich gleich einem auf- merkſamen Beobachter auch bey hellem Tage darſtellen wird. 421. Man biege nunmehr den Kopf zuruͤck und blinzle mit den Augen dergeſtalt, daß man den horizontalen Fenſterſtab unter ſich ſehe, ſo wird auch das Phaͤno- men umgekehrt erſcheinen. Man wird nehmlich die obere Kante gelb und die untre blau ſehen. 422. In einer dunkeln Kammer ſtellen ſich die Beob- achtungen am beſten an. Wenn man vor die Oeff- nung, vor welche man gewoͤhnlich das Sonnen-Mi- kroſkop ſchraubt, ein weißes Papier heftet, wird man den untern Rand des Kreiſes blau, den obern gelb erblicken, ſelbſt indem man die Augen ganz offen hat, oder ſie nur in ſo fern zublinzt, daß kein Hof ſich mehr um das Weiße herum zeigt. Biegt man den Kopf zuruͤck, ſo ſieht man die Farben umgekehrt. I. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/215
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/215>, abgerufen am 21.11.2024.