Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

sonders um das Haupt, verfließt er sanft in die
helle Fläche. Denn indem das Sonnenlicht nicht
allein aus der Mitte der Sonne herströmt, sondern
auch von den beyden Enden dieses leuchtenden Gestir-
nes übers Kreuz wirkt; so entsteht eine objective Pa-
rallaxe, die an beyden Seiten des Körpers einen
Halbschatten hervorbringt.

395.

Wenn der Spaziergänger seine Hand erhebt, so
sieht er an den Fingern deutlich das Auseinanderwei-
chen der beyden Halbschatten nach außen, die Ver-
schmälerung des Hauptschattens nach innen, beydes
Wirkungen des sich kreuzenden Lichtes.

396.

Man kann vor einer glatten Wand diese Ver-
suche mit Stäben von verschiedener Stärke, so wie
auch mit Kugeln wiederhohlen und vervielfältigen;
immer wird man finden, daß je weiter der Körper
von der Tafel entfernt wird, desto mehr verbreitet
sich der schwache Doppelschatten, desto mehr verschmä-
lert sich der starke Hauptschatten, bis dieser zuletzt
ganz aufgehoben scheint, ja die Doppelschatten endlich
so schwach werden, daß sie beynahe verschwinden; wie
sie denn in mehrerer Entfernung unbemerklich sind.

397.

Daß dieses von dem sich kreuzenden Lichte her-
rühre, davon kann man sich leicht überzeugen; so
wie denn auch der Schatten eines zugespitzten Körpers

ſonders um das Haupt, verfließt er ſanft in die
helle Flaͤche. Denn indem das Sonnenlicht nicht
allein aus der Mitte der Sonne herſtroͤmt, ſondern
auch von den beyden Enden dieſes leuchtenden Geſtir-
nes uͤbers Kreuz wirkt; ſo entſteht eine objective Pa-
rallaxe, die an beyden Seiten des Koͤrpers einen
Halbſchatten hervorbringt.

395.

Wenn der Spaziergaͤnger ſeine Hand erhebt, ſo
ſieht er an den Fingern deutlich das Auseinanderwei-
chen der beyden Halbſchatten nach außen, die Ver-
ſchmaͤlerung des Hauptſchattens nach innen, beydes
Wirkungen des ſich kreuzenden Lichtes.

396.

Man kann vor einer glatten Wand dieſe Ver-
ſuche mit Staͤben von verſchiedener Staͤrke, ſo wie
auch mit Kugeln wiederhohlen und vervielfaͤltigen;
immer wird man finden, daß je weiter der Koͤrper
von der Tafel entfernt wird, deſto mehr verbreitet
ſich der ſchwache Doppelſchatten, deſto mehr verſchmaͤ-
lert ſich der ſtarke Hauptſchatten, bis dieſer zuletzt
ganz aufgehoben ſcheint, ja die Doppelſchatten endlich
ſo ſchwach werden, daß ſie beynahe verſchwinden; wie
ſie denn in mehrerer Entfernung unbemerklich ſind.

397.

Daß dieſes von dem ſich kreuzenden Lichte her-
ruͤhre, davon kann man ſich leicht uͤberzeugen; ſo
wie denn auch der Schatten eines zugeſpitzten Koͤrpers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0206" n="152"/>
&#x017F;onders um das Haupt, verfließt er &#x017F;anft in die<lb/>
helle Fla&#x0364;che. Denn indem das Sonnenlicht nicht<lb/>
allein aus der Mitte der Sonne her&#x017F;tro&#x0364;mt, &#x017F;ondern<lb/>
auch von den beyden Enden die&#x017F;es leuchtenden Ge&#x017F;tir-<lb/>
nes u&#x0364;bers Kreuz wirkt; &#x017F;o ent&#x017F;teht eine objective Pa-<lb/>
rallaxe, die an beyden Seiten des Ko&#x0364;rpers einen<lb/>
Halb&#x017F;chatten hervorbringt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>395.</head><lb/>
              <p>Wenn der Spazierga&#x0364;nger &#x017F;eine Hand erhebt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ieht er an den Fingern deutlich das Auseinanderwei-<lb/>
chen der beyden Halb&#x017F;chatten nach außen, die Ver-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;lerung des Haupt&#x017F;chattens nach innen, beydes<lb/>
Wirkungen des &#x017F;ich kreuzenden Lichtes.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>396.</head><lb/>
              <p>Man kann vor einer glatten Wand die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;uche mit Sta&#x0364;ben von ver&#x017F;chiedener Sta&#x0364;rke, &#x017F;o wie<lb/>
auch mit Kugeln wiederhohlen und vervielfa&#x0364;ltigen;<lb/>
immer wird man finden, daß je weiter der Ko&#x0364;rper<lb/>
von der Tafel entfernt wird, de&#x017F;to mehr verbreitet<lb/>
&#x017F;ich der &#x017F;chwache Doppel&#x017F;chatten, de&#x017F;to mehr ver&#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
lert &#x017F;ich der &#x017F;tarke Haupt&#x017F;chatten, bis die&#x017F;er zuletzt<lb/>
ganz aufgehoben &#x017F;cheint, ja die Doppel&#x017F;chatten endlich<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwach werden, daß &#x017F;ie beynahe ver&#x017F;chwinden; wie<lb/>
&#x017F;ie denn in mehrerer Entfernung unbemerklich &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>397.</head><lb/>
              <p>Daß die&#x017F;es von dem &#x017F;ich kreuzenden Lichte her-<lb/>
ru&#x0364;hre, davon kann man &#x017F;ich leicht u&#x0364;berzeugen; &#x017F;o<lb/>
wie denn auch der Schatten eines zuge&#x017F;pitzten Ko&#x0364;rpers<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0206] ſonders um das Haupt, verfließt er ſanft in die helle Flaͤche. Denn indem das Sonnenlicht nicht allein aus der Mitte der Sonne herſtroͤmt, ſondern auch von den beyden Enden dieſes leuchtenden Geſtir- nes uͤbers Kreuz wirkt; ſo entſteht eine objective Pa- rallaxe, die an beyden Seiten des Koͤrpers einen Halbſchatten hervorbringt. 395. Wenn der Spaziergaͤnger ſeine Hand erhebt, ſo ſieht er an den Fingern deutlich das Auseinanderwei- chen der beyden Halbſchatten nach außen, die Ver- ſchmaͤlerung des Hauptſchattens nach innen, beydes Wirkungen des ſich kreuzenden Lichtes. 396. Man kann vor einer glatten Wand dieſe Ver- ſuche mit Staͤben von verſchiedener Staͤrke, ſo wie auch mit Kugeln wiederhohlen und vervielfaͤltigen; immer wird man finden, daß je weiter der Koͤrper von der Tafel entfernt wird, deſto mehr verbreitet ſich der ſchwache Doppelſchatten, deſto mehr verſchmaͤ- lert ſich der ſtarke Hauptſchatten, bis dieſer zuletzt ganz aufgehoben ſcheint, ja die Doppelſchatten endlich ſo ſchwach werden, daß ſie beynahe verſchwinden; wie ſie denn in mehrerer Entfernung unbemerklich ſind. 397. Daß dieſes von dem ſich kreuzenden Lichte her- ruͤhre, davon kann man ſich leicht uͤberzeugen; ſo wie denn auch der Schatten eines zugeſpitzten Koͤrpers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/206
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/206>, abgerufen am 04.12.2024.