Die paroptischen Farben werden wir diejenigen nennen, welche entstehen, wenn das Licht an einem undurchsichtigen farblosen Körper herstrahlt. Wie nahe sie mit den dioptrischen der zweyten Classe verwandt sind, wird Jedermann leicht einsehen, der mit uns über- zeugt ist, daß die Farben der Refraction bloß an den Rändern entstehen. Die Verwandtschaft der katoptri- schen und paroptischen aber wird uns in dem folgen- den Capitel klar werden.
XXXII. Paroptische Farben.
389.
Die paroptischen Farben wurden bisher periopti- sche genannt, weil man sich eine Wirkung des Lichts gleichsam um den Körper herum dachte, die man ei- ner gewissen Biegbarkeit des Lichtes nach dem Körper hin und vom Körper ab zuschrieb.
390.
Auch diese Farben kann man in objective und subjective eintheilen, weil auch sie theils außer uns, gleichsam wie auf der Fläche gemalt, theils in uns, unmittelbar auf der Retina, erscheinen. Wir finden bey diesem Capitel das vortheilhafteste, die objectiven zuerst zu nehmen, weil die subjectiven sich so nah an
Die paroptiſchen Farben werden wir diejenigen nennen, welche entſtehen, wenn das Licht an einem undurchſichtigen farbloſen Koͤrper herſtrahlt. Wie nahe ſie mit den dioptriſchen der zweyten Claſſe verwandt ſind, wird Jedermann leicht einſehen, der mit uns uͤber- zeugt iſt, daß die Farben der Refraction bloß an den Raͤndern entſtehen. Die Verwandtſchaft der katoptri- ſchen und paroptiſchen aber wird uns in dem folgen- den Capitel klar werden.
XXXII. Paroptiſche Farben.
389.
Die paroptiſchen Farben wurden bisher periopti- ſche genannt, weil man ſich eine Wirkung des Lichts gleichſam um den Koͤrper herum dachte, die man ei- ner gewiſſen Biegbarkeit des Lichtes nach dem Koͤrper hin und vom Koͤrper ab zuſchrieb.
390.
Auch dieſe Farben kann man in objective und ſubjective eintheilen, weil auch ſie theils außer uns, gleichſam wie auf der Flaͤche gemalt, theils in uns, unmittelbar auf der Retina, erſcheinen. Wir finden bey dieſem Capitel das vortheilhafteſte, die objectiven zuerſt zu nehmen, weil die ſubjectiven ſich ſo nah an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0204"n="150"/><p>Die paroptiſchen Farben werden wir diejenigen<lb/>
nennen, welche entſtehen, wenn das Licht an einem<lb/>
undurchſichtigen farbloſen Koͤrper herſtrahlt. Wie nahe<lb/>ſie mit den dioptriſchen der zweyten Claſſe verwandt<lb/>ſind, wird Jedermann leicht einſehen, der mit uns uͤber-<lb/>
zeugt iſt, daß die Farben der Refraction bloß an den<lb/>
Raͤndern entſtehen. Die Verwandtſchaft der katoptri-<lb/>ſchen und paroptiſchen aber wird uns in dem folgen-<lb/>
den Capitel klar werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXII.</hi><lb/><hirendition="#g">Paroptiſche Farben</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>389.</head><lb/><p>Die paroptiſchen Farben wurden bisher periopti-<lb/>ſche genannt, weil man ſich eine Wirkung des Lichts<lb/>
gleichſam um den Koͤrper herum dachte, die man ei-<lb/>
ner gewiſſen Biegbarkeit des Lichtes nach dem Koͤrper<lb/>
hin und vom Koͤrper ab zuſchrieb.</p></div><lb/><divn="4"><head>390.</head><lb/><p>Auch dieſe Farben kann man in objective und<lb/>ſubjective eintheilen, weil auch ſie theils außer uns,<lb/>
gleichſam wie auf der Flaͤche gemalt, theils in uns,<lb/>
unmittelbar auf der Retina, erſcheinen. Wir finden<lb/>
bey dieſem Capitel das vortheilhafteſte, die objectiven<lb/>
zuerſt zu nehmen, weil die ſubjectiven ſich ſo nah an<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0204]
Die paroptiſchen Farben werden wir diejenigen
nennen, welche entſtehen, wenn das Licht an einem
undurchſichtigen farbloſen Koͤrper herſtrahlt. Wie nahe
ſie mit den dioptriſchen der zweyten Claſſe verwandt
ſind, wird Jedermann leicht einſehen, der mit uns uͤber-
zeugt iſt, daß die Farben der Refraction bloß an den
Raͤndern entſtehen. Die Verwandtſchaft der katoptri-
ſchen und paroptiſchen aber wird uns in dem folgen-
den Capitel klar werden.
XXXII.
Paroptiſche Farben.
389.
Die paroptiſchen Farben wurden bisher periopti-
ſche genannt, weil man ſich eine Wirkung des Lichts
gleichſam um den Koͤrper herum dachte, die man ei-
ner gewiſſen Biegbarkeit des Lichtes nach dem Koͤrper
hin und vom Koͤrper ab zuſchrieb.
390.
Auch dieſe Farben kann man in objective und
ſubjective eintheilen, weil auch ſie theils außer uns,
gleichſam wie auf der Flaͤche gemalt, theils in uns,
unmittelbar auf der Retina, erſcheinen. Wir finden
bey dieſem Capitel das vortheilhafteſte, die objectiven
zuerſt zu nehmen, weil die ſubjectiven ſich ſo nah an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/204>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.