Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die paroptischen Farben werden wir diejenigen
nennen, welche entstehen, wenn das Licht an einem
undurchsichtigen farblosen Körper herstrahlt. Wie nahe
sie mit den dioptrischen der zweyten Classe verwandt
sind, wird Jedermann leicht einsehen, der mit uns über-
zeugt ist, daß die Farben der Refraction bloß an den
Rändern entstehen. Die Verwandtschaft der katoptri-
schen und paroptischen aber wird uns in dem folgen-
den Capitel klar werden.


XXXII.
Paroptische Farben.

389.

Die paroptischen Farben wurden bisher periopti-
sche genannt, weil man sich eine Wirkung des Lichts
gleichsam um den Körper herum dachte, die man ei-
ner gewissen Biegbarkeit des Lichtes nach dem Körper
hin und vom Körper ab zuschrieb.

390.

Auch diese Farben kann man in objective und
subjective eintheilen, weil auch sie theils außer uns,
gleichsam wie auf der Fläche gemalt, theils in uns,
unmittelbar auf der Retina, erscheinen. Wir finden
bey diesem Capitel das vortheilhafteste, die objectiven
zuerst zu nehmen, weil die subjectiven sich so nah an

Die paroptiſchen Farben werden wir diejenigen
nennen, welche entſtehen, wenn das Licht an einem
undurchſichtigen farbloſen Koͤrper herſtrahlt. Wie nahe
ſie mit den dioptriſchen der zweyten Claſſe verwandt
ſind, wird Jedermann leicht einſehen, der mit uns uͤber-
zeugt iſt, daß die Farben der Refraction bloß an den
Raͤndern entſtehen. Die Verwandtſchaft der katoptri-
ſchen und paroptiſchen aber wird uns in dem folgen-
den Capitel klar werden.


XXXII.
Paroptiſche Farben.

389.

Die paroptiſchen Farben wurden bisher periopti-
ſche genannt, weil man ſich eine Wirkung des Lichts
gleichſam um den Koͤrper herum dachte, die man ei-
ner gewiſſen Biegbarkeit des Lichtes nach dem Koͤrper
hin und vom Koͤrper ab zuſchrieb.

390.

Auch dieſe Farben kann man in objective und
ſubjective eintheilen, weil auch ſie theils außer uns,
gleichſam wie auf der Flaͤche gemalt, theils in uns,
unmittelbar auf der Retina, erſcheinen. Wir finden
bey dieſem Capitel das vortheilhafteſte, die objectiven
zuerſt zu nehmen, weil die ſubjectiven ſich ſo nah an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0204" n="150"/>
              <p>Die paropti&#x017F;chen Farben werden wir diejenigen<lb/>
nennen, welche ent&#x017F;tehen, wenn das Licht an einem<lb/>
undurch&#x017F;ichtigen farblo&#x017F;en Ko&#x0364;rper her&#x017F;trahlt. Wie nahe<lb/>
&#x017F;ie mit den dioptri&#x017F;chen der zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e verwandt<lb/>
&#x017F;ind, wird Jedermann leicht ein&#x017F;ehen, der mit uns u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt i&#x017F;t, daß die Farben der Refraction bloß an den<lb/>
Ra&#x0364;ndern ent&#x017F;tehen. Die Verwandt&#x017F;chaft der katoptri-<lb/>
&#x017F;chen und paropti&#x017F;chen aber wird uns in dem folgen-<lb/>
den Capitel klar werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi><lb/><hi rendition="#g">Paropti&#x017F;che Farben</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>389.</head><lb/>
              <p>Die paropti&#x017F;chen Farben wurden bisher periopti-<lb/>
&#x017F;che genannt, weil man &#x017F;ich eine Wirkung des Lichts<lb/>
gleich&#x017F;am um den Ko&#x0364;rper herum dachte, die man ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;&#x017F;en Biegbarkeit des Lichtes nach dem Ko&#x0364;rper<lb/>
hin und vom Ko&#x0364;rper ab zu&#x017F;chrieb.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>390.</head><lb/>
              <p>Auch die&#x017F;e Farben kann man in objective und<lb/>
&#x017F;ubjective eintheilen, weil auch &#x017F;ie theils außer uns,<lb/>
gleich&#x017F;am wie auf der Fla&#x0364;che gemalt, theils in uns,<lb/>
unmittelbar auf der Retina, er&#x017F;cheinen. Wir finden<lb/>
bey die&#x017F;em Capitel das vortheilhafte&#x017F;te, die objectiven<lb/>
zuer&#x017F;t zu nehmen, weil die &#x017F;ubjectiven &#x017F;ich &#x017F;o nah an<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0204] Die paroptiſchen Farben werden wir diejenigen nennen, welche entſtehen, wenn das Licht an einem undurchſichtigen farbloſen Koͤrper herſtrahlt. Wie nahe ſie mit den dioptriſchen der zweyten Claſſe verwandt ſind, wird Jedermann leicht einſehen, der mit uns uͤber- zeugt iſt, daß die Farben der Refraction bloß an den Raͤndern entſtehen. Die Verwandtſchaft der katoptri- ſchen und paroptiſchen aber wird uns in dem folgen- den Capitel klar werden. XXXII. Paroptiſche Farben. 389. Die paroptiſchen Farben wurden bisher periopti- ſche genannt, weil man ſich eine Wirkung des Lichts gleichſam um den Koͤrper herum dachte, die man ei- ner gewiſſen Biegbarkeit des Lichtes nach dem Koͤrper hin und vom Koͤrper ab zuſchrieb. 390. Auch dieſe Farben kann man in objective und ſubjective eintheilen, weil auch ſie theils außer uns, gleichſam wie auf der Flaͤche gemalt, theils in uns, unmittelbar auf der Retina, erſcheinen. Wir finden bey dieſem Capitel das vortheilhafteſte, die objectiven zuerſt zu nehmen, weil die ſubjectiven ſich ſo nah an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/204
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/204>, abgerufen am 05.12.2024.