die sich, wie sie weiter in dem Raume vorwärts geht, nach Maßgabe dieses Winkels verbreitert. So strebt in der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verrückt worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus, ein blauer schmalerer Rand bleibt an der Gränze. Von der andern Seite strebt ein gelber Saum in das Helle hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Gränze.
329. (213.)
Hier ist also die Bewegung das Dunklen gegen das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be- achten.
330. (214.)
Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefärbt, besonders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge- ringerem Maße, bis endlich die entgegengesetzten Säu- me und Ränder einander erreichen, da alsdann bey dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Grün entsteht.
331. (215.)
Wenn nun die objectiven Versuche gewöhnlich nur mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, so ist ein objectiver Versuch mit einem dunklen Bilde bis- her fast gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro- ße Wasserprisma nehmlich stelle man in die Sonne und klebe auf die äußere oder innere Seite eine runde Pap- penscheibe; so wird die farbige Erscheinung abermals an den Rändern vorgehen, nach jenem bekannten Ge- setz entspringen, die Ränder werden erscheinen, sich in
die ſich, wie ſie weiter in dem Raume vorwaͤrts geht, nach Maßgabe dieſes Winkels verbreitert. So ſtrebt in der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verruͤckt worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus, ein blauer ſchmalerer Rand bleibt an der Graͤnze. Von der andern Seite ſtrebt ein gelber Saum in das Helle hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Graͤnze.
329. (213.)
Hier iſt alſo die Bewegung das Dunklen gegen das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be- achten.
330. (214.)
Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefaͤrbt, beſonders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge- ringerem Maße, bis endlich die entgegengeſetzten Saͤu- me und Raͤnder einander erreichen, da alsdann bey dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Gruͤn entſteht.
331. (215.)
Wenn nun die objectiven Verſuche gewoͤhnlich nur mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, ſo iſt ein objectiver Verſuch mit einem dunklen Bilde bis- her faſt gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro- ße Waſſerprisma nehmlich ſtelle man in die Sonne und klebe auf die aͤußere oder innere Seite eine runde Pap- penſcheibe; ſo wird die farbige Erſcheinung abermals an den Raͤndern vorgehen, nach jenem bekannten Ge- ſetz entſpringen, die Raͤnder werden erſcheinen, ſich in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0179"n="125"/>
die ſich, wie ſie weiter in dem Raume vorwaͤrts geht,<lb/>
nach Maßgabe dieſes Winkels verbreitert. So ſtrebt in<lb/>
der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verruͤckt<lb/>
worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus,<lb/>
ein blauer ſchmalerer Rand bleibt an der Graͤnze. Von<lb/>
der andern Seite ſtrebt ein gelber Saum in das Helle<lb/>
hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Graͤnze.</p></div><lb/><divn="4"><head>329. (213.)</head><lb/><p>Hier iſt alſo die Bewegung das Dunklen gegen<lb/>
das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be-<lb/>
achten.</p></div><lb/><divn="4"><head>330. (214.)</head><lb/><p>Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefaͤrbt,<lb/>
beſonders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge-<lb/>
ringerem Maße, bis endlich die entgegengeſetzten Saͤu-<lb/>
me und Raͤnder einander erreichen, da alsdann bey<lb/>
dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Gruͤn entſteht.</p></div><lb/><divn="4"><head>331. (215.)</head><lb/><p>Wenn nun die objectiven Verſuche gewoͤhnlich nur<lb/>
mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, ſo<lb/>
iſt ein objectiver Verſuch mit einem dunklen Bilde bis-<lb/>
her faſt gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber<lb/>
auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro-<lb/>
ße Waſſerprisma nehmlich ſtelle man in die Sonne und<lb/>
klebe auf die aͤußere oder innere Seite eine runde Pap-<lb/>
penſcheibe; ſo wird die farbige Erſcheinung abermals<lb/>
an den Raͤndern vorgehen, nach jenem bekannten Ge-<lb/>ſetz entſpringen, die Raͤnder werden erſcheinen, ſich in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0179]
die ſich, wie ſie weiter in dem Raume vorwaͤrts geht,
nach Maßgabe dieſes Winkels verbreitert. So ſtrebt in
der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verruͤckt
worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus,
ein blauer ſchmalerer Rand bleibt an der Graͤnze. Von
der andern Seite ſtrebt ein gelber Saum in das Helle
hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Graͤnze.
329. (213.)
Hier iſt alſo die Bewegung das Dunklen gegen
das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be-
achten.
330. (214.)
Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefaͤrbt,
beſonders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge-
ringerem Maße, bis endlich die entgegengeſetzten Saͤu-
me und Raͤnder einander erreichen, da alsdann bey
dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Gruͤn entſteht.
331. (215.)
Wenn nun die objectiven Verſuche gewoͤhnlich nur
mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, ſo
iſt ein objectiver Verſuch mit einem dunklen Bilde bis-
her faſt gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber
auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro-
ße Waſſerprisma nehmlich ſtelle man in die Sonne und
klebe auf die aͤußere oder innere Seite eine runde Pap-
penſcheibe; ſo wird die farbige Erſcheinung abermals
an den Raͤndern vorgehen, nach jenem bekannten Ge-
ſetz entſpringen, die Raͤnder werden erſcheinen, ſich in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/179>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.