Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

hervorbringen, so daß das Rothe von dieser Seite ver-
kürzt und hinaufgerückt erscheint, und der violette Saum
nach dem Schwarzen zu kaum bemerkt wird.

266.

Dagegen wird der blaue Scheinrand sich mit der
blauen Fläche identificiren, ihr nicht allein nichts neh-
men, sondern vielmehr noch geben; und dieselbe wird
also dadurch und durch den violetten benachbarten Saum,
dem Anscheine nach, vergrößert und scheinbar herunter
gerückt werden.

267.

Die Wirkung der homogenen und heterogenen Rän-
der, wie ich sie gegenwärtig genau beschrieben habe,
ist so mächtig und so sonderbar, daß einem flüchtigen
Beschauer beym ersten Anblicke die beyden Vierecke aus
ihrer wechselseitig horizontalen Lage geschoben und im
entgegengesetzten Sinne verrückt scheinen, das Rothe
hinaufwärts, das Blaue herabwärts. Doch Niemand,
der in einer gewissen Folge zu beobachten, Versuche
an einander zu knüpfen, aus einander herzuleiten ver-
steht, wird sich von einer solchen Scheinwirkung täu-
schen lassen.

268.

Eine richtige Einsicht in dieses bedeutende Phäno-
men wird aber dadurch erleichtert, daß gewisse scharfe,
ja ängstliche Bedingungen nöthig sind, wenn diese
Täuschung statt finden soll. Man muß nehmlich zu
dem rothen Viereck ein mit Zinnober oder dem besten

hervorbringen, ſo daß das Rothe von dieſer Seite ver-
kuͤrzt und hinaufgeruͤckt erſcheint, und der violette Saum
nach dem Schwarzen zu kaum bemerkt wird.

266.

Dagegen wird der blaue Scheinrand ſich mit der
blauen Flaͤche identificiren, ihr nicht allein nichts neh-
men, ſondern vielmehr noch geben; und dieſelbe wird
alſo dadurch und durch den violetten benachbarten Saum,
dem Anſcheine nach, vergroͤßert und ſcheinbar herunter
geruͤckt werden.

267.

Die Wirkung der homogenen und heterogenen Raͤn-
der, wie ich ſie gegenwaͤrtig genau beſchrieben habe,
iſt ſo maͤchtig und ſo ſonderbar, daß einem fluͤchtigen
Beſchauer beym erſten Anblicke die beyden Vierecke aus
ihrer wechſelſeitig horizontalen Lage geſchoben und im
entgegengeſetzten Sinne verruͤckt ſcheinen, das Rothe
hinaufwaͤrts, das Blaue herabwaͤrts. Doch Niemand,
der in einer gewiſſen Folge zu beobachten, Verſuche
an einander zu knuͤpfen, aus einander herzuleiten ver-
ſteht, wird ſich von einer ſolchen Scheinwirkung taͤu-
ſchen laſſen.

268.

Eine richtige Einſicht in dieſes bedeutende Phaͤno-
men wird aber dadurch erleichtert, daß gewiſſe ſcharfe,
ja aͤngſtliche Bedingungen noͤthig ſind, wenn dieſe
Taͤuſchung ſtatt finden ſoll. Man muß nehmlich zu
dem rothen Viereck ein mit Zinnober oder dem beſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0154" n="100"/>
hervorbringen, &#x017F;o daß das Rothe von die&#x017F;er Seite ver-<lb/>
ku&#x0364;rzt und hinaufgeru&#x0364;ckt er&#x017F;cheint, und der violette Saum<lb/>
nach dem Schwarzen zu kaum bemerkt wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>266.</head><lb/>
              <p>Dagegen wird der blaue Scheinrand &#x017F;ich mit der<lb/>
blauen Fla&#x0364;che identificiren, ihr nicht allein nichts neh-<lb/>
men, &#x017F;ondern vielmehr noch geben; und die&#x017F;elbe wird<lb/>
al&#x017F;o dadurch und durch den violetten benachbarten Saum,<lb/>
dem An&#x017F;cheine nach, vergro&#x0364;ßert und &#x017F;cheinbar herunter<lb/>
geru&#x0364;ckt werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>267.</head><lb/>
              <p>Die Wirkung der homogenen und heterogenen Ra&#x0364;n-<lb/>
der, wie ich &#x017F;ie gegenwa&#x0364;rtig genau be&#x017F;chrieben habe,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o ma&#x0364;chtig und &#x017F;o &#x017F;onderbar, daß einem flu&#x0364;chtigen<lb/>
Be&#x017F;chauer beym er&#x017F;ten Anblicke die beyden Vierecke aus<lb/>
ihrer wech&#x017F;el&#x017F;eitig horizontalen Lage ge&#x017F;choben und im<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Sinne verru&#x0364;ckt &#x017F;cheinen, das Rothe<lb/>
hinaufwa&#x0364;rts, das Blaue herabwa&#x0364;rts. Doch Niemand,<lb/>
der in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Folge zu beobachten, Ver&#x017F;uche<lb/>
an einander zu knu&#x0364;pfen, aus einander herzuleiten ver-<lb/>
&#x017F;teht, wird &#x017F;ich von einer &#x017F;olchen Scheinwirkung ta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>268.</head><lb/>
              <p>Eine richtige Ein&#x017F;icht in die&#x017F;es bedeutende Pha&#x0364;no-<lb/>
men wird aber dadurch erleichtert, daß gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;charfe,<lb/>
ja a&#x0364;ng&#x017F;tliche Bedingungen no&#x0364;thig &#x017F;ind, wenn die&#x017F;e<lb/>
Ta&#x0364;u&#x017F;chung &#x017F;tatt finden &#x017F;oll. Man muß nehmlich zu<lb/>
dem rothen Viereck ein mit Zinnober oder dem be&#x017F;ten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0154] hervorbringen, ſo daß das Rothe von dieſer Seite ver- kuͤrzt und hinaufgeruͤckt erſcheint, und der violette Saum nach dem Schwarzen zu kaum bemerkt wird. 266. Dagegen wird der blaue Scheinrand ſich mit der blauen Flaͤche identificiren, ihr nicht allein nichts neh- men, ſondern vielmehr noch geben; und dieſelbe wird alſo dadurch und durch den violetten benachbarten Saum, dem Anſcheine nach, vergroͤßert und ſcheinbar herunter geruͤckt werden. 267. Die Wirkung der homogenen und heterogenen Raͤn- der, wie ich ſie gegenwaͤrtig genau beſchrieben habe, iſt ſo maͤchtig und ſo ſonderbar, daß einem fluͤchtigen Beſchauer beym erſten Anblicke die beyden Vierecke aus ihrer wechſelſeitig horizontalen Lage geſchoben und im entgegengeſetzten Sinne verruͤckt ſcheinen, das Rothe hinaufwaͤrts, das Blaue herabwaͤrts. Doch Niemand, der in einer gewiſſen Folge zu beobachten, Verſuche an einander zu knuͤpfen, aus einander herzuleiten ver- ſteht, wird ſich von einer ſolchen Scheinwirkung taͤu- ſchen laſſen. 268. Eine richtige Einſicht in dieſes bedeutende Phaͤno- men wird aber dadurch erleichtert, daß gewiſſe ſcharfe, ja aͤngſtliche Bedingungen noͤthig ſind, wenn dieſe Taͤuſchung ſtatt finden ſoll. Man muß nehmlich zu dem rothen Viereck ein mit Zinnober oder dem beſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/154
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/154>, abgerufen am 03.12.2024.