tion sprechen, kommt nur das begränzt Gesehene, kommt nur das Bild in Betrachtung.
220.
Wir können aber die Bilder überhaupt zu unsern chromatischen Darstellungen in primäre und secun- däre Bilder eintheilen. Die Ausdrücke selbst bezeich- nen, was wir darunter verstehen, und nachfolgendes wird unsern Sinn noch deutlicher machen.
221.
Man kann die primären Bilder ansehen, erstlich als ursprüngliche, als Bilder, die von dem anwe- senden Gegenstande in unserm Auge erregt werden, und die uns von seinem wirklichen Daseyn versichern. Diesen kann man die secundären Bilder entgegensetzen, als abgeleitete Bilder, die, wenn der Gegenstand weggenommen ist, im Auge zurückbleiben, jene Schein- und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von physio- logischen Farben umständlich abgehandelt haben.
222.
Man kann die primären Bilder zweytens auch als directe Bilder ansehen, welche wie jene ursprüngli- chen unmittelbar von dem Gegenstande zu unserm Auge gelangen. Diesen kann man die secundären, als in- directe Bilder entgegensetzen, welche erst von einer spiegelnden Fläche aus der zweyten Hand uns überlie- fert werden. Es sind dieses die katoptrischen Bilder, welche auch in gewissen Fällen zu Doppelbildern wer- den können.
tion ſprechen, kommt nur das begraͤnzt Geſehene, kommt nur das Bild in Betrachtung.
220.
Wir koͤnnen aber die Bilder uͤberhaupt zu unſern chromatiſchen Darſtellungen in primaͤre und ſecun- daͤre Bilder eintheilen. Die Ausdruͤcke ſelbſt bezeich- nen, was wir darunter verſtehen, und nachfolgendes wird unſern Sinn noch deutlicher machen.
221.
Man kann die primaͤren Bilder anſehen, erſtlich als urſpruͤngliche, als Bilder, die von dem anwe- ſenden Gegenſtande in unſerm Auge erregt werden, und die uns von ſeinem wirklichen Daſeyn verſichern. Dieſen kann man die ſecundaͤren Bilder entgegenſetzen, als abgeleitete Bilder, die, wenn der Gegenſtand weggenommen iſt, im Auge zuruͤckbleiben, jene Schein- und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von phyſio- logiſchen Farben umſtaͤndlich abgehandelt haben.
222.
Man kann die primaͤren Bilder zweytens auch als directe Bilder anſehen, welche wie jene urſpruͤngli- chen unmittelbar von dem Gegenſtande zu unſerm Auge gelangen. Dieſen kann man die ſecundaͤren, als in- directe Bilder entgegenſetzen, welche erſt von einer ſpiegelnden Flaͤche aus der zweyten Hand uns uͤberlie- fert werden. Es ſind dieſes die katoptriſchen Bilder, welche auch in gewiſſen Faͤllen zu Doppelbildern wer- den koͤnnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0138"n="84"/>
tion ſprechen, kommt nur das begraͤnzt Geſehene, kommt<lb/>
nur das Bild in Betrachtung.</p></div><lb/><divn="4"><head>220.</head><lb/><p>Wir koͤnnen aber die Bilder uͤberhaupt zu unſern<lb/>
chromatiſchen Darſtellungen in <hirendition="#g">primaͤre</hi> und <hirendition="#g">ſecun-<lb/>
daͤre</hi> Bilder eintheilen. Die Ausdruͤcke ſelbſt bezeich-<lb/>
nen, was wir darunter verſtehen, und nachfolgendes<lb/>
wird unſern Sinn noch deutlicher machen.</p></div><lb/><divn="4"><head>221.</head><lb/><p>Man kann die primaͤren Bilder anſehen, erſtlich<lb/>
als <hirendition="#g">urſpruͤngliche</hi>, als Bilder, die von dem anwe-<lb/>ſenden Gegenſtande in unſerm Auge erregt werden,<lb/>
und die uns von ſeinem wirklichen Daſeyn verſichern.<lb/>
Dieſen kann man die ſecundaͤren Bilder entgegenſetzen,<lb/>
als <hirendition="#g">abgeleitete</hi> Bilder, die, wenn der Gegenſtand<lb/>
weggenommen iſt, im Auge zuruͤckbleiben, jene Schein-<lb/>
und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von phyſio-<lb/>
logiſchen Farben umſtaͤndlich abgehandelt haben.</p></div><lb/><divn="4"><head>222.</head><lb/><p>Man kann die primaͤren Bilder zweytens auch als<lb/><hirendition="#g">directe</hi> Bilder anſehen, welche wie jene urſpruͤngli-<lb/>
chen unmittelbar von dem Gegenſtande zu unſerm Auge<lb/>
gelangen. Dieſen kann man die ſecundaͤren, als <hirendition="#g">in-<lb/>
directe</hi> Bilder entgegenſetzen, welche erſt von einer<lb/>ſpiegelnden Flaͤche aus der zweyten Hand uns uͤberlie-<lb/>
fert werden. Es ſind dieſes die katoptriſchen Bilder,<lb/>
welche auch in gewiſſen Faͤllen zu Doppelbildern wer-<lb/>
den koͤnnen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0138]
tion ſprechen, kommt nur das begraͤnzt Geſehene, kommt
nur das Bild in Betrachtung.
220.
Wir koͤnnen aber die Bilder uͤberhaupt zu unſern
chromatiſchen Darſtellungen in primaͤre und ſecun-
daͤre Bilder eintheilen. Die Ausdruͤcke ſelbſt bezeich-
nen, was wir darunter verſtehen, und nachfolgendes
wird unſern Sinn noch deutlicher machen.
221.
Man kann die primaͤren Bilder anſehen, erſtlich
als urſpruͤngliche, als Bilder, die von dem anwe-
ſenden Gegenſtande in unſerm Auge erregt werden,
und die uns von ſeinem wirklichen Daſeyn verſichern.
Dieſen kann man die ſecundaͤren Bilder entgegenſetzen,
als abgeleitete Bilder, die, wenn der Gegenſtand
weggenommen iſt, im Auge zuruͤckbleiben, jene Schein-
und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von phyſio-
logiſchen Farben umſtaͤndlich abgehandelt haben.
222.
Man kann die primaͤren Bilder zweytens auch als
directe Bilder anſehen, welche wie jene urſpruͤngli-
chen unmittelbar von dem Gegenſtande zu unſerm Auge
gelangen. Dieſen kann man die ſecundaͤren, als in-
directe Bilder entgegenſetzen, welche erſt von einer
ſpiegelnden Flaͤche aus der zweyten Hand uns uͤberlie-
fert werden. Es ſind dieſes die katoptriſchen Bilder,
welche auch in gewiſſen Faͤllen zu Doppelbildern wer-
den koͤnnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/138>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.