Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreiten wir nun in Erinnerung dessen, was
wir oben vorwortlich beygebracht, weiter vor.
Dort setzten wir das Licht als anerkannt voraus,
hier thun wir ein gleiches mit dem Auge. Wir
sagten: die ganze Natur offenbare sich durch die
Farbe dem Sinne des Auges. Nunmehr behaup-
ten wir, wenn es auch einigermaßen sonderbar klin-
gen mag, daß das Auge keine Form sehe, indem
Hell, Dunkel und Farbe zusammen allein dasjenige
ausmachen, was den Gegenstand vom Gegenstand,
die Theile des Gegenstandes von einander, fürs
Auge unterscheidet. Und so erbauen wir aus die-
sen Dreyen die sichtbare Welt und machen dadurch
zugleich die Malerey möglich, welche auf der Tafel
eine weit vollkommner sichtbare Welt als die wirk-
liche seyn kann, hervorzubringen vermag.

Das Auge hat sein Daseyn dem Licht zu dan-
ken. Aus gleichgültigen thierischen Hülfsorganen
ruft sich das Licht ein Organ hervor, das seines
gleichen werde; und so bildet sich das Auge am
Lichte fürs Licht, damit das innere Licht dem äuße-
ren entgegentrete.

Hierbey erinnern wir uns der alten ionischen
Schule, welche mit so großer Bedeutsamkeit immer

Schreiten wir nun in Erinnerung deſſen, was
wir oben vorwortlich beygebracht, weiter vor.
Dort ſetzten wir das Licht als anerkannt voraus,
hier thun wir ein gleiches mit dem Auge. Wir
ſagten: die ganze Natur offenbare ſich durch die
Farbe dem Sinne des Auges. Nunmehr behaup-
ten wir, wenn es auch einigermaßen ſonderbar klin-
gen mag, daß das Auge keine Form ſehe, indem
Hell, Dunkel und Farbe zuſammen allein dasjenige
ausmachen, was den Gegenſtand vom Gegenſtand,
die Theile des Gegenſtandes von einander, fuͤrs
Auge unterſcheidet. Und ſo erbauen wir aus die-
ſen Dreyen die ſichtbare Welt und machen dadurch
zugleich die Malerey moͤglich, welche auf der Tafel
eine weit vollkommner ſichtbare Welt als die wirk-
liche ſeyn kann, hervorzubringen vermag.

Das Auge hat ſein Daſeyn dem Licht zu dan-
ken. Aus gleichguͤltigen thieriſchen Huͤlfsorganen
ruft ſich das Licht ein Organ hervor, das ſeines
gleichen werde; und ſo bildet ſich das Auge am
Lichte fuͤrs Licht, damit das innere Licht dem aͤuße-
ren entgegentrete.

Hierbey erinnern wir uns der alten ioniſchen
Schule, welche mit ſo großer Bedeutſamkeit immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="XXXVII"/>
          <p>Schreiten wir nun in Erinnerung de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
wir oben vorwortlich beygebracht, weiter vor.<lb/>
Dort &#x017F;etzten wir das Licht als anerkannt voraus,<lb/>
hier thun wir ein gleiches mit dem Auge. Wir<lb/>
&#x017F;agten: die ganze Natur offenbare &#x017F;ich durch die<lb/>
Farbe dem Sinne des Auges. Nunmehr behaup-<lb/>
ten wir, wenn es auch einigermaßen &#x017F;onderbar klin-<lb/>
gen mag, daß das Auge keine Form &#x017F;ehe, indem<lb/>
Hell, Dunkel und Farbe zu&#x017F;ammen allein dasjenige<lb/>
ausmachen, was den Gegen&#x017F;tand vom Gegen&#x017F;tand,<lb/>
die Theile des Gegen&#x017F;tandes von einander, fu&#x0364;rs<lb/>
Auge unter&#x017F;cheidet. Und &#x017F;o erbauen wir aus die-<lb/>
&#x017F;en Dreyen die &#x017F;ichtbare Welt und machen dadurch<lb/>
zugleich die Malerey mo&#x0364;glich, welche auf der Tafel<lb/>
eine weit vollkommner &#x017F;ichtbare Welt als die wirk-<lb/>
liche &#x017F;eyn kann, hervorzubringen vermag.</p><lb/>
          <p>Das Auge hat &#x017F;ein Da&#x017F;eyn dem Licht zu dan-<lb/>
ken. Aus gleichgu&#x0364;ltigen thieri&#x017F;chen Hu&#x0364;lfsorganen<lb/>
ruft &#x017F;ich das Licht ein Organ hervor, das &#x017F;eines<lb/>
gleichen werde; und &#x017F;o bildet &#x017F;ich das Auge am<lb/>
Lichte fu&#x0364;rs Licht, damit das innere Licht dem a&#x0364;uße-<lb/>
ren entgegentrete.</p><lb/>
          <p>Hierbey erinnern wir uns der alten ioni&#x017F;chen<lb/>
Schule, welche mit &#x017F;o großer Bedeut&#x017F;amkeit immer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXVII/0043] Schreiten wir nun in Erinnerung deſſen, was wir oben vorwortlich beygebracht, weiter vor. Dort ſetzten wir das Licht als anerkannt voraus, hier thun wir ein gleiches mit dem Auge. Wir ſagten: die ganze Natur offenbare ſich durch die Farbe dem Sinne des Auges. Nunmehr behaup- ten wir, wenn es auch einigermaßen ſonderbar klin- gen mag, daß das Auge keine Form ſehe, indem Hell, Dunkel und Farbe zuſammen allein dasjenige ausmachen, was den Gegenſtand vom Gegenſtand, die Theile des Gegenſtandes von einander, fuͤrs Auge unterſcheidet. Und ſo erbauen wir aus die- ſen Dreyen die ſichtbare Welt und machen dadurch zugleich die Malerey moͤglich, welche auf der Tafel eine weit vollkommner ſichtbare Welt als die wirk- liche ſeyn kann, hervorzubringen vermag. Das Auge hat ſein Daſeyn dem Licht zu dan- ken. Aus gleichguͤltigen thieriſchen Huͤlfsorganen ruft ſich das Licht ein Organ hervor, das ſeines gleichen werde; und ſo bildet ſich das Auge am Lichte fuͤrs Licht, damit das innere Licht dem aͤuße- ren entgegentrete. Hierbey erinnern wir uns der alten ioniſchen Schule, welche mit ſo großer Bedeutſamkeit immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/43
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/43>, abgerufen am 09.11.2024.