Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie ferner der in Petersburg verwei-
lende Gesandte über die Verhältnisse beyder
Nationen sich klug, bescheidentlich aus-
drückt, konnten wir unsern Landsleuten,
im Gefolg der Geschichte persischer Lite-
ratur und Poesie, schon oben darlegen.

Neuerdings aber finden wir diesen
gleichsam gebornen Gesandten, auf
seiner Durchreise für England, in Wien
von Gnadengaben seines Kaisers erreicht,
denen der Herrscher selbst, durch dichte-
rischen Ausdruck, Bedeutung und Glanz
vollkommen verleihen will. Auch diese
Gedichte fügen wir hinzu, als endlichen
Schlussstein unseres zwar mit mancherley
Materialien, aber doch, Gott gebe! dauer-
haft aufgeführten Domgewölbes.


Wie ferner der in Petersburg verwei-
lende Gesandte über die Verhältnisse beyder
Nationen sich klug, bescheidentlich aus-
drückt, konnten wir unsern Landsleuten,
im Gefolg der Geschichte persischer Lite-
ratur und Poesie, schon oben darlegen.

Neuerdings aber finden wir diesen
gleichsam gebornen Gesandten, auf
seiner Durchreise für England, in Wien
von Gnadengaben seines Kaisers erreicht,
denen der Herrscher selbst, durch dichte-
rischen Ausdruck, Bedeutung und Glanz
vollkommen verleihen will. Auch diese
Gedichte fügen wir hinzu, als endlichen
Schluſsstein unseres zwar mit mancherley
Materialien, aber doch, Gott gebe! dauer-
haft aufgeführten Domgewölbes.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0547" n="537"/>
          <p>Wie ferner der in Petersburg verwei-<lb/>
lende Gesandte über die Verhältnisse beyder<lb/>
Nationen sich klug, bescheidentlich aus-<lb/>
drückt, konnten wir unsern Landsleuten,<lb/>
im Gefolg der Geschichte persischer Lite-<lb/>
ratur und Poesie, schon oben darlegen.</p><lb/>
          <p>Neuerdings aber finden wir diesen<lb/>
gleichsam <hi rendition="#g">gebornen Gesandten</hi>, auf<lb/>
seiner Durchreise für England, in Wien<lb/>
von Gnadengaben seines Kaisers erreicht,<lb/>
denen der Herrscher selbst, durch dichte-<lb/>
rischen Ausdruck, Bedeutung und Glanz<lb/>
vollkommen verleihen will. Auch diese<lb/>
Gedichte fügen wir hinzu, als endlichen<lb/>
Schlu&#x017F;sstein unseres zwar mit mancherley<lb/>
Materialien, aber doch, Gott gebe! dauer-<lb/>
haft aufgeführten Domgewölbes.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0547] Wie ferner der in Petersburg verwei- lende Gesandte über die Verhältnisse beyder Nationen sich klug, bescheidentlich aus- drückt, konnten wir unsern Landsleuten, im Gefolg der Geschichte persischer Lite- ratur und Poesie, schon oben darlegen. Neuerdings aber finden wir diesen gleichsam gebornen Gesandten, auf seiner Durchreise für England, in Wien von Gnadengaben seines Kaisers erreicht, denen der Herrscher selbst, durch dichte- rischen Ausdruck, Bedeutung und Glanz vollkommen verleihen will. Auch diese Gedichte fügen wir hinzu, als endlichen Schluſsstein unseres zwar mit mancherley Materialien, aber doch, Gott gebe! dauer- haft aufgeführten Domgewölbes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/547
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/547>, abgerufen am 25.06.2024.