Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

gen haben. Glücklicher Weise wird ge-
nanntes herrliche Werk noch immer mit
gleichem Eifer fortgesetzt, und wenn man
auch in diesem Felde seine Untersuchungen
rückwärts anstellt; so kehrt man doch im-
mer gern mit erneutem Antheil zu demje-
nigen zurück, was uns hier so frisch ge-
niessbar und brauchbar von vielen Seiten
geboten wird.

Um jedoch eines zu erinnern muss ich
gestehen, dass mich diese wichtige Samm-
lung noch schneller gefördert hätte, wenn
die Herausgeber, die freylich nur für voll-
endete Kenner eintragen und arbeiten, auch
auf Laien und Liebhaber ihr Augenmerk
gerichtet und, wo nicht allen, doch meh-
reren Aufsätzen eine kurze Einleitung, über
die Umstände vergangner Zeit, Persönlich-
keiten, Localitäten, vorgesetzt hätten; da
denn freylich manches mühsame und zer-
streuende Nachsuchen dem Lernbegierigen
wäre erspart worden.

Doch alles was damals zu wünschen
blieb ist uns jetzt in reichlichem Masse ge-
worden, durch das unschätzbare Werk,
das uns Geschichte persischer Dichtkunst

gen haben. Glücklicher Weise wird ge-
nanntes herrliche Werk noch immer mit
gleichem Eifer fortgesetzt, und wenn man
auch in diesem Felde seine Untersuchungen
rückwärts anstellt; so kehrt man doch im-
mer gern mit erneutem Antheil zu demje-
nigen zurück, was uns hier so frisch ge-
nieſsbar und brauchbar von vielen Seiten
geboten wird.

Um jedoch eines zu erinnern muſs ich
gestehen, daſs mich diese wichtige Samm-
lung noch schneller gefördert hätte, wenn
die Herausgeber, die freylich nur für voll-
endete Kenner eintragen und arbeiten, auch
auf Laien und Liebhaber ihr Augenmerk
gerichtet und, wo nicht allen, doch meh-
reren Aufsätzen eine kurze Einleitung, über
die Umstände vergangner Zeit, Persönlich-
keiten, Localitäten, vorgesetzt hätten; da
denn freylich manches mühsame und zer-
streuende Nachsuchen dem Lernbegierigen
wäre erspart worden.

Doch alles was damals zu wünschen
blieb ist uns jetzt in reichlichem Maſse ge-
worden, durch das unschätzbare Werk,
das uns Geschichte persischer Dichtkunst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="523"/>
gen haben. Glücklicher Weise wird ge-<lb/>
nanntes herrliche Werk noch immer mit<lb/>
gleichem Eifer fortgesetzt, und wenn man<lb/>
auch in diesem Felde seine Untersuchungen<lb/>
rückwärts anstellt; so kehrt man doch im-<lb/>
mer gern mit erneutem Antheil zu demje-<lb/>
nigen zurück, was uns hier so frisch ge-<lb/>
nie&#x017F;sbar und brauchbar von vielen Seiten<lb/>
geboten wird.</p><lb/>
          <p>Um jedoch eines zu erinnern mu&#x017F;s ich<lb/>
gestehen, da&#x017F;s mich diese wichtige Samm-<lb/>
lung noch schneller gefördert hätte, wenn<lb/>
die Herausgeber, die freylich nur für voll-<lb/>
endete Kenner eintragen und arbeiten, auch<lb/>
auf Laien und Liebhaber ihr Augenmerk<lb/>
gerichtet und, wo nicht allen, doch meh-<lb/>
reren Aufsätzen eine kurze Einleitung, über<lb/>
die Umstände vergangner Zeit, Persönlich-<lb/>
keiten, Localitäten, vorgesetzt hätten; da<lb/>
denn freylich manches mühsame und zer-<lb/>
streuende Nachsuchen dem Lernbegierigen<lb/>
wäre erspart worden.</p><lb/>
          <p>Doch alles was damals zu wünschen<lb/>
blieb ist uns jetzt in reichlichem Ma&#x017F;se ge-<lb/>
worden, durch das unschätzbare Werk,<lb/>
das uns Geschichte persischer Dichtkunst<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0533] gen haben. Glücklicher Weise wird ge- nanntes herrliche Werk noch immer mit gleichem Eifer fortgesetzt, und wenn man auch in diesem Felde seine Untersuchungen rückwärts anstellt; so kehrt man doch im- mer gern mit erneutem Antheil zu demje- nigen zurück, was uns hier so frisch ge- nieſsbar und brauchbar von vielen Seiten geboten wird. Um jedoch eines zu erinnern muſs ich gestehen, daſs mich diese wichtige Samm- lung noch schneller gefördert hätte, wenn die Herausgeber, die freylich nur für voll- endete Kenner eintragen und arbeiten, auch auf Laien und Liebhaber ihr Augenmerk gerichtet und, wo nicht allen, doch meh- reren Aufsätzen eine kurze Einleitung, über die Umstände vergangner Zeit, Persönlich- keiten, Localitäten, vorgesetzt hätten; da denn freylich manches mühsame und zer- streuende Nachsuchen dem Lernbegierigen wäre erspart worden. Doch alles was damals zu wünschen blieb ist uns jetzt in reichlichem Maſse ge- worden, durch das unschätzbare Werk, das uns Geschichte persischer Dichtkunst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/533
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/533>, abgerufen am 17.06.2024.