Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffe nach Indien geht. Hier finden wir
sein Betragen dem bisherigen gleich; sein
standhafter Muth, seine Kenntnisse, seine
adlichen Eigenschaften verdienen ihm über-
all leichten Eintritt und ehrenvolles Ver-
weilen, endlich aber wird er doch nach
dem persischen Meerbusen zurück und zur
Heimfahrt durch die Wüste genöthigt.

Hier erduldet er alle gefürchteten Un-
bilden. Von Stammhäuptern decimirt, taxirt
von Zollbeamten, beraubt von Arabern und
selbst in der Christenheit überall vexirt und
verspätet, bringt er doch endlich Curiosi-
täten und Kostbarkeiten genug, das Selt-
samste und Kostbarste aber, den Körper
seiner geliebten Maani nach Rom. Dort,
auf Ara cöli, begeht er ein herrliches Lei-
chenfest und als er in die Grube hinab-
steigt, ihr die letzte Ehre zu erweisen, fin-
den wir zwey Jungfräulein neben ihm,
Silvia, eine während seiner Abwesenheit
anmuthig herangewachsenen Tochter, und
Tinatin di Ziba, die wir bisher unter
dem Namen Mariuccia gekannt, beyde un-
gefähr funfzehnjährig. Letztere, die seit
dem Tode seiner Gemalin eine treue Rei-

Schiffe nach Indien geht. Hier finden wir
sein Betragen dem bisherigen gleich; sein
standhafter Muth, seine Kenntnisse, seine
adlichen Eigenschaften verdienen ihm über-
all leichten Eintritt und ehrenvolles Ver-
weilen, endlich aber wird er doch nach
dem persischen Meerbusen zurück und zur
Heimfahrt durch die Wüste genöthigt.

Hier erduldet er alle gefürchteten Un-
bilden. Von Stammhäuptern decimirt, taxirt
von Zollbeamten, beraubt von Arabern und
selbst in der Christenheit überall vexirt und
verspätet, bringt er doch endlich Curiosi-
täten und Kostbarkeiten genug, das Selt-
samste und Kostbarste aber, den Körper
seiner geliebten Maani nach Rom. Dort,
auf Ara cöli, begeht er ein herrliches Lei-
chenfest und als er in die Grube hinab-
steigt, ihr die letzte Ehre zu erweisen, fin-
den wir zwey Jungfräulein neben ihm,
Silvia, eine während seiner Abwesenheit
anmuthig herangewachsenen Tochter, und
Tinatin di Ziba, die wir bisher unter
dem Namen Mariuccia gekannt, beyde un-
gefähr funfzehnjährig. Letztere, die seit
dem Tode seiner Gemalin eine treue Rei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="494[496]"/>
Schiffe nach Indien geht. Hier finden wir<lb/>
sein Betragen dem bisherigen gleich; sein<lb/>
standhafter Muth, seine Kenntnisse, seine<lb/>
adlichen Eigenschaften verdienen ihm über-<lb/>
all leichten Eintritt und ehrenvolles Ver-<lb/>
weilen, endlich aber wird er doch nach<lb/>
dem persischen Meerbusen zurück und zur<lb/>
Heimfahrt durch die Wüste genöthigt.</p><lb/>
          <p>Hier erduldet er alle gefürchteten Un-<lb/>
bilden. Von Stammhäuptern decimirt, taxirt<lb/>
von Zollbeamten, beraubt von Arabern und<lb/>
selbst in der Christenheit überall vexirt und<lb/>
verspätet, bringt er doch endlich Curiosi-<lb/>
täten und Kostbarkeiten genug, das Selt-<lb/>
samste und Kostbarste aber, den Körper<lb/>
seiner geliebten Maani nach Rom. Dort,<lb/>
auf Ara cöli, begeht er ein herrliches Lei-<lb/>
chenfest und als er in die Grube hinab-<lb/>
steigt, ihr die letzte Ehre zu erweisen, fin-<lb/>
den wir zwey Jungfräulein neben ihm,<lb/><hi rendition="#g">Silvia</hi>, eine während seiner Abwesenheit<lb/>
anmuthig herangewachsenen Tochter, und<lb/><hi rendition="#g">Tinatin di Ziba</hi>, die wir bisher unter<lb/>
dem Namen Mariuccia gekannt, beyde un-<lb/>
gefähr funfzehnjährig. Letztere, die seit<lb/>
dem Tode seiner Gemalin eine treue Rei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494[496]/0506] Schiffe nach Indien geht. Hier finden wir sein Betragen dem bisherigen gleich; sein standhafter Muth, seine Kenntnisse, seine adlichen Eigenschaften verdienen ihm über- all leichten Eintritt und ehrenvolles Ver- weilen, endlich aber wird er doch nach dem persischen Meerbusen zurück und zur Heimfahrt durch die Wüste genöthigt. Hier erduldet er alle gefürchteten Un- bilden. Von Stammhäuptern decimirt, taxirt von Zollbeamten, beraubt von Arabern und selbst in der Christenheit überall vexirt und verspätet, bringt er doch endlich Curiosi- täten und Kostbarkeiten genug, das Selt- samste und Kostbarste aber, den Körper seiner geliebten Maani nach Rom. Dort, auf Ara cöli, begeht er ein herrliches Lei- chenfest und als er in die Grube hinab- steigt, ihr die letzte Ehre zu erweisen, fin- den wir zwey Jungfräulein neben ihm, Silvia, eine während seiner Abwesenheit anmuthig herangewachsenen Tochter, und Tinatin di Ziba, die wir bisher unter dem Namen Mariuccia gekannt, beyde un- gefähr funfzehnjährig. Letztere, die seit dem Tode seiner Gemalin eine treue Rei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/506
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 494[496]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/506>, abgerufen am 01.06.2024.