Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

die Theilnahme des Kaisers an ihrem Feste
beglückt, versinkt in die tiefste Trauer.

Und so theilen wir immer die Gefühle
grosser, durch den Despotismus wechsels-
weise erhöhten und erniedrigten Völker.
Nun bewundern wir auf welchen hohen
Grad von Sicherheit und Wohlstand Abbas,
als Selbst- und Alleinherrscher das Reich
erhoben, und zugleich diesem Zustand eine
solche Dauer verliehen, dass seiner Nach-
fahren Schwäche, Thorheit, folgeloses Be-
tragen erst nach neunzig Jahren, das Reich
völlig zu Grunde richten konnten; dann
aber müssen wir freylich die Kehrseite die-
ses imposanten Bildes hervorwenden.

Da eine jede Alleinherrschaft allen Ein-
fluss ablehnet und die Persönlichkeit des
Regenten in grösster Sicherheit zu bewah-
ren hat, so folgt hieraus, dass der Despot
immerfort Verrath argwöhnen, überall Ge-
fahr ahnden, auch Gewalt von allen Seiten
befürchten müsse, weil er ja selbst nur
durch Gewalt seinen erhabenen Posten be-
hauptet. Eifersüchtig ist er daher auf je-
den, der ausser ihm Ansehn und Vertrauen
erweckt, glänzende Fertigkeiten zeigt, Schä-

die Theilnahme des Kaisers an ihrem Feste
beglückt, versinkt in die tiefste Trauer.

Und so theilen wir immer die Gefühle
groſser, durch den Despotismus wechsels-
weise erhöhten und erniedrigten Völker.
Nun bewundern wir auf welchen hohen
Grad von Sicherheit und Wohlstand Abbas,
als Selbst- und Alleinherrscher das Reich
erhoben, und zugleich diesem Zustand eine
solche Dauer verliehen, daſs seiner Nach-
fahren Schwäche, Thorheit, folgeloses Be-
tragen erst nach neunzig Jahren, das Reich
völlig zu Grunde richten konnten; dann
aber müssen wir freylich die Kehrseite die-
ses imposanten Bildes hervorwenden.

Da eine jede Alleinherrschaft allen Ein-
fluſs ablehnet und die Persönlichkeit des
Regenten in gröſster Sicherheit zu bewah-
ren hat, so folgt hieraus, daſs der Despot
immerfort Verrath argwöhnen, überall Ge-
fahr ahnden, auch Gewalt von allen Seiten
befürchten müsse, weil er ja selbst nur
durch Gewalt seinen erhabenen Posten be-
hauptet. Eifersüchtig ist er daher auf je-
den, der auſser ihm Ansehn und Vertrauen
erweckt, glänzende Fertigkeiten zeigt, Schä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="484[486]"/>
die Theilnahme des Kaisers an ihrem Feste<lb/>
beglückt, versinkt in die tiefste Trauer.</p><lb/>
          <p>Und so theilen wir immer die Gefühle<lb/>
gro&#x017F;ser, durch den Despotismus wechsels-<lb/>
weise erhöhten und erniedrigten Völker.<lb/>
Nun bewundern wir auf welchen hohen<lb/>
Grad von Sicherheit und Wohlstand Abbas,<lb/>
als Selbst- und Alleinherrscher das Reich<lb/>
erhoben, und zugleich diesem Zustand eine<lb/>
solche Dauer verliehen, da&#x017F;s seiner Nach-<lb/>
fahren Schwäche, Thorheit, folgeloses Be-<lb/>
tragen erst nach neunzig Jahren, das Reich<lb/>
völlig zu Grunde richten konnten; dann<lb/>
aber müssen wir freylich die Kehrseite die-<lb/>
ses imposanten Bildes hervorwenden.</p><lb/>
          <p>Da eine jede Alleinherrschaft allen Ein-<lb/>
flu&#x017F;s ablehnet und die Persönlichkeit des<lb/>
Regenten in grö&#x017F;ster Sicherheit zu bewah-<lb/>
ren hat, so folgt hieraus, da&#x017F;s der Despot<lb/>
immerfort Verrath argwöhnen, überall Ge-<lb/>
fahr ahnden, auch Gewalt von allen Seiten<lb/>
befürchten müsse, weil er ja selbst nur<lb/>
durch Gewalt seinen erhabenen Posten be-<lb/>
hauptet. Eifersüchtig ist er daher auf je-<lb/>
den, der au&#x017F;ser ihm Ansehn und Vertrauen<lb/>
erweckt, glänzende Fertigkeiten zeigt, Schä-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484[486]/0496] die Theilnahme des Kaisers an ihrem Feste beglückt, versinkt in die tiefste Trauer. Und so theilen wir immer die Gefühle groſser, durch den Despotismus wechsels- weise erhöhten und erniedrigten Völker. Nun bewundern wir auf welchen hohen Grad von Sicherheit und Wohlstand Abbas, als Selbst- und Alleinherrscher das Reich erhoben, und zugleich diesem Zustand eine solche Dauer verliehen, daſs seiner Nach- fahren Schwäche, Thorheit, folgeloses Be- tragen erst nach neunzig Jahren, das Reich völlig zu Grunde richten konnten; dann aber müssen wir freylich die Kehrseite die- ses imposanten Bildes hervorwenden. Da eine jede Alleinherrschaft allen Ein- fluſs ablehnet und die Persönlichkeit des Regenten in gröſster Sicherheit zu bewah- ren hat, so folgt hieraus, daſs der Despot immerfort Verrath argwöhnen, überall Ge- fahr ahnden, auch Gewalt von allen Seiten befürchten müsse, weil er ja selbst nur durch Gewalt seinen erhabenen Posten be- hauptet. Eifersüchtig ist er daher auf je- den, der auſser ihm Ansehn und Vertrauen erweckt, glänzende Fertigkeiten zeigt, Schä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/496
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 484[486]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/496>, abgerufen am 16.06.2024.