Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

sie uns den Fortschritt eines wichtigen Un-
ternehmens so rasch als consequent vor
die Seele bringt; aber man wird ihr nicht
sogleich Zutrauen und Beyfall schenken,
weil sie jenen Heereszug, den der ausdrück-
liche Buchstabe der heiligen Schrift auf
sehr viele Jahre hinausdehnt, in kurzer Zeit
vollbringen lässt. Wir müssen daher un-
sere Gründe angeben, wodurch wir uns zu
einer so grossen Abweichung berechtigt
glauben, und diess kann nicht besser ge-
schehen, als wenn wir über die Erdfläche,
welche jene Volksmasse zu durchziehen
hatte, und über die Zeit, welche jede Ca-
ravane zu einem solchen Zuge bedürfen
würde, unsere Betrachtungen anstellen und
zugleich was uns in diesem besonderen Falle
überliefert ist, gegen einander halten und
erwägen.

Wir übergehen den Zug vom rothen
Meer bis an den Sinai, wir lassen ferner
alles, was in der Gegend des Berges vor-
gegangen, auf sich beruhen, und bemerken
nur, dass die grosse Volksmasse am zwan-
zigsten Tage des zweyten Monats, im zwey-
ten Jahr der Auswanderung aus Egypten,

sie uns den Fortschritt eines wichtigen Un-
ternehmens so rasch als consequent vor
die Seele bringt; aber man wird ihr nicht
sogleich Zutrauen und Beyfall schenken,
weil sie jenen Heereszug, den der ausdrück-
liche Buchstabe der heiligen Schrift auf
sehr viele Jahre hinausdehnt, in kurzer Zeit
vollbringen läſst. Wir müssen daher un-
sere Gründe angeben, wodurch wir uns zu
einer so groſsen Abweichung berechtigt
glauben, und dieſs kann nicht besser ge-
schehen, als wenn wir über die Erdfläche,
welche jene Volksmasse zu durchziehen
hatte, und über die Zeit, welche jede Ca-
ravane zu einem solchen Zuge bedürfen
würde, unsere Betrachtungen anstellen und
zugleich was uns in diesem besonderen Falle
überliefert ist, gegen einander halten und
erwägen.

Wir übergehen den Zug vom rothen
Meer bis an den Sinai, wir lassen ferner
alles, was in der Gegend des Berges vor-
gegangen, auf sich beruhen, und bemerken
nur, daſs die groſse Volksmasse am zwan-
zigsten Tage des zweyten Monats, im zwey-
ten Jahr der Auswanderung aus Egypten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0456" n="444[446]"/>
sie uns den Fortschritt eines wichtigen Un-<lb/>
ternehmens so rasch als consequent vor<lb/>
die Seele bringt; aber man wird ihr nicht<lb/>
sogleich Zutrauen und Beyfall schenken,<lb/>
weil sie jenen Heereszug, den der ausdrück-<lb/>
liche Buchstabe der heiligen Schrift auf<lb/>
sehr viele Jahre hinausdehnt, in kurzer Zeit<lb/>
vollbringen lä&#x017F;st. Wir müssen daher un-<lb/>
sere Gründe angeben, wodurch wir uns zu<lb/>
einer so gro&#x017F;sen Abweichung berechtigt<lb/>
glauben, und die&#x017F;s kann nicht besser ge-<lb/>
schehen, als wenn wir über die Erdfläche,<lb/>
welche jene Volksmasse zu durchziehen<lb/>
hatte, und über die Zeit, welche jede Ca-<lb/>
ravane zu einem solchen Zuge bedürfen<lb/>
würde, unsere Betrachtungen anstellen und<lb/>
zugleich was uns in diesem besonderen Falle<lb/>
überliefert ist, gegen einander halten und<lb/>
erwägen.</p><lb/>
          <p>Wir übergehen den Zug vom rothen<lb/>
Meer bis an den Sinai, wir lassen ferner<lb/>
alles, was in der Gegend des Berges vor-<lb/>
gegangen, auf sich beruhen, und bemerken<lb/>
nur, da&#x017F;s die gro&#x017F;se Volksmasse am zwan-<lb/>
zigsten Tage des zweyten Monats, im zwey-<lb/>
ten Jahr der Auswanderung aus Egypten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444[446]/0456] sie uns den Fortschritt eines wichtigen Un- ternehmens so rasch als consequent vor die Seele bringt; aber man wird ihr nicht sogleich Zutrauen und Beyfall schenken, weil sie jenen Heereszug, den der ausdrück- liche Buchstabe der heiligen Schrift auf sehr viele Jahre hinausdehnt, in kurzer Zeit vollbringen läſst. Wir müssen daher un- sere Gründe angeben, wodurch wir uns zu einer so groſsen Abweichung berechtigt glauben, und dieſs kann nicht besser ge- schehen, als wenn wir über die Erdfläche, welche jene Volksmasse zu durchziehen hatte, und über die Zeit, welche jede Ca- ravane zu einem solchen Zuge bedürfen würde, unsere Betrachtungen anstellen und zugleich was uns in diesem besonderen Falle überliefert ist, gegen einander halten und erwägen. Wir übergehen den Zug vom rothen Meer bis an den Sinai, wir lassen ferner alles, was in der Gegend des Berges vor- gegangen, auf sich beruhen, und bemerken nur, daſs die groſse Volksmasse am zwan- zigsten Tage des zweyten Monats, im zwey- ten Jahr der Auswanderung aus Egypten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/456
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 444[446]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/456>, abgerufen am 16.06.2024.