Dichter mit Lateinern und Griechen ver- gleicht, so hat er seine Ursachen, das Ver- hältniss zu England und den dortigen Alt- kritikern nöthigt ihn dazu. Er selbst, in der strengen classischen Schule gebildet, begriff wohl das ausschliessende Vorurtheil, das nichts wollte gelten lassen als was von Rom und Athen her auf uns vererbt wor- den. Er kannte, schätzte, liebte seinen Orient und wünschte dessen Productionen in Alt-England einzuführen, einzuschwär- zen, welches nicht anders als unter dem Stempel des Alterthums zu bewirken war. Dieses alles ist gegenwärtig ganz unnöthig, ja schädlich. Wir wissen die Dichtart der Orientalen zu schätzen, wir gestehen ihnen die grössten Vorzüge zu, aber man ver- gleiche sie mit sich selbst, man ehre sie in ihrem eignen Kreise, und vergesse doch dabey dass es Griechen und Römer gegeben.
Niemanden verarge man, welchem Ho- raz bey Hafis einfällt. Hierüber hat ein Kenner sich bewundrungswürdig erklärt, so dass dieses Verhältniss nunmehr ausge- sprochen und für immer abgethan ist. Er sagt nämlich:
24
Dichter mit Lateinern und Griechen ver- gleicht, so hat er seine Ursachen, das Ver- hältniſs zu England und den dortigen Alt- kritikern nöthigt ihn dazu. Er selbst, in der strengen classischen Schule gebildet, begriff wohl das ausschlieſsende Vorurtheil, das nichts wollte gelten lassen als was von Rom und Athen her auf uns vererbt wor- den. Er kannte, schätzte, liebte seinen Orient und wünschte dessen Productionen in Alt-England einzuführen, einzuschwär- zen, welches nicht anders als unter dem Stempel des Alterthums zu bewirken war. Dieses alles ist gegenwärtig ganz unnöthig, ja schädlich. Wir wissen die Dichtart der Orientalen zu schätzen, wir gestehen ihnen die gröſsten Vorzüge zu, aber man ver- gleiche sie mit sich selbst, man ehre sie in ihrem eignen Kreise, und vergesse doch dabey daſs es Griechen und Römer gegeben.
Niemanden verarge man, welchem Ho- raz bey Hafis einfällt. Hierüber hat ein Kenner sich bewundrungswürdig erklärt, so daſs dieses Verhältniſs nunmehr ausge- sprochen und für immer abgethan ist. Er sagt nämlich:
24
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0379"n="369"/>
Dichter mit Lateinern und Griechen ver-<lb/>
gleicht, so hat er seine Ursachen, das Ver-<lb/>
hältniſs zu England und den dortigen Alt-<lb/>
kritikern nöthigt ihn dazu. Er selbst, in<lb/>
der strengen classischen Schule gebildet,<lb/>
begriff wohl das ausschlieſsende Vorurtheil,<lb/>
das nichts wollte gelten lassen als was von<lb/>
Rom und Athen her auf uns vererbt wor-<lb/>
den. Er kannte, schätzte, liebte seinen<lb/>
Orient und wünschte dessen Productionen<lb/>
in Alt-England einzuführen, einzuschwär-<lb/>
zen, welches nicht anders als unter dem<lb/>
Stempel des Alterthums zu bewirken war.<lb/>
Dieses alles ist gegenwärtig ganz unnöthig,<lb/>
ja schädlich. Wir wissen die Dichtart der<lb/>
Orientalen zu schätzen, wir gestehen ihnen<lb/>
die gröſsten Vorzüge zu, aber man ver-<lb/>
gleiche sie mit sich selbst, man ehre sie<lb/>
in ihrem eignen Kreise, und vergesse doch<lb/>
dabey daſs es Griechen und Römer gegeben.</p><lb/><p>Niemanden verarge man, welchem Ho-<lb/>
raz bey Hafis einfällt. Hierüber hat ein<lb/>
Kenner sich bewundrungswürdig erklärt,<lb/>
so daſs dieses Verhältniſs nunmehr ausge-<lb/>
sprochen und für immer abgethan ist. Er<lb/>
sagt nämlich:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">24</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[369/0379]
Dichter mit Lateinern und Griechen ver-
gleicht, so hat er seine Ursachen, das Ver-
hältniſs zu England und den dortigen Alt-
kritikern nöthigt ihn dazu. Er selbst, in
der strengen classischen Schule gebildet,
begriff wohl das ausschlieſsende Vorurtheil,
das nichts wollte gelten lassen als was von
Rom und Athen her auf uns vererbt wor-
den. Er kannte, schätzte, liebte seinen
Orient und wünschte dessen Productionen
in Alt-England einzuführen, einzuschwär-
zen, welches nicht anders als unter dem
Stempel des Alterthums zu bewirken war.
Dieses alles ist gegenwärtig ganz unnöthig,
ja schädlich. Wir wissen die Dichtart der
Orientalen zu schätzen, wir gestehen ihnen
die gröſsten Vorzüge zu, aber man ver-
gleiche sie mit sich selbst, man ehre sie
in ihrem eignen Kreise, und vergesse doch
dabey daſs es Griechen und Römer gegeben.
Niemanden verarge man, welchem Ho-
raz bey Hafis einfällt. Hierüber hat ein
Kenner sich bewundrungswürdig erklärt,
so daſs dieses Verhältniſs nunmehr ausge-
sprochen und für immer abgethan ist. Er
sagt nämlich:
24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/379>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.