Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

sig mit Kraft und Weisheit ausgeführt.
Die Jugend hingegen nahm zwar als be-
kannt an, dass das alles geschehen, dass
viel gethan worden und dass man wirklich
an der Gränze von Indien sey; aber sie gab
zu bedenken wie viel zu thun noch übrig
bliebe, erbot sich das Gleiche zu leisten,
und eine glänzende Zukunft versprechend,
wusste sie den Glanz geleisteter Thaten zu
verdunkeln. Dass der König sich auf diese
Seite geschlagen ist natürlich, denn bey
ihm konnte vom Geschehenen nicht mehr
die Rede seyn. Clitus kehrte dagegen sei-
nen heimlichen Unwillen heraus und wie-
derholte, in des Königs Gegenwart, Missre-
den, die dem Fürsten, als hinter seinem
Rücken gesprochen, schon früher zu Ohren
gekommen. Alexander hielt sich bewun-
dernswürdig zusammen, doch leider zu lange.
Clitus verging sich gränzenlos in widerwär-
tigen. Reden, bis der König aufsprang, den
seine Nächsten zuerst festhielten und Cli-
tus bey Seite brachten. Dieser aber kehrt
rasend mit neuen Schmähungen zurück, und
Alexander stösst ihn, den Spiess von der
Wache ergreifend, nieder.

sig mit Kraft und Weisheit ausgeführt.
Die Jugend hingegen nahm zwar als be-
kannt an, daſs das alles geschehen, daſs
viel gethan worden und daſs man wirklich
an der Gränze von Indien sey; aber sie gab
zu bedenken wie viel zu thun noch übrig
bliebe, erbot sich das Gleiche zu leisten,
und eine glänzende Zukunft versprechend,
wuſste sie den Glanz geleisteter Thaten zu
verdunkeln. Daſs der König sich auf diese
Seite geschlagen ist natürlich, denn bey
ihm konnte vom Geschehenen nicht mehr
die Rede seyn. Clitus kehrte dagegen sei-
nen heimlichen Unwillen heraus und wie-
derholte, in des Königs Gegenwart, Miſsre-
den, die dem Fürsten, als hinter seinem
Rücken gesprochen, schon früher zu Ohren
gekommen. Alexander hielt sich bewun-
dernswürdig zusammen, doch leider zu lange.
Clitus verging sich gränzenlos in widerwär-
tigen. Reden, bis der König aufsprang, den
seine Nächsten zuerst festhielten und Cli-
tus bey Seite brachten. Dieser aber kehrt
rasend mit neuen Schmähungen zurück, und
Alexander stöſst ihn, den Spieſs von der
Wache ergreifend, nieder.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="357"/>
sig mit Kraft und Weisheit ausgeführt.<lb/>
Die Jugend hingegen nahm zwar als be-<lb/>
kannt an, da&#x017F;s das alles geschehen, da&#x017F;s<lb/>
viel gethan worden und da&#x017F;s man wirklich<lb/>
an der Gränze von Indien sey; aber sie gab<lb/>
zu bedenken wie viel zu thun noch übrig<lb/>
bliebe, erbot sich das Gleiche zu leisten,<lb/>
und eine glänzende Zukunft versprechend,<lb/>
wu&#x017F;ste sie den Glanz geleisteter Thaten zu<lb/>
verdunkeln. Da&#x017F;s der König sich auf diese<lb/>
Seite geschlagen ist natürlich, denn bey<lb/>
ihm konnte vom Geschehenen nicht mehr<lb/>
die Rede seyn. Clitus kehrte dagegen sei-<lb/>
nen heimlichen Unwillen heraus und wie-<lb/>
derholte, in des Königs Gegenwart, Mi&#x017F;sre-<lb/>
den, die dem Fürsten, als hinter seinem<lb/>
Rücken gesprochen, schon früher zu Ohren<lb/>
gekommen. Alexander hielt sich bewun-<lb/>
dernswürdig zusammen, doch leider zu lange.<lb/>
Clitus verging sich gränzenlos in widerwär-<lb/>
tigen. Reden, bis der König aufsprang, den<lb/>
seine Nächsten zuerst festhielten und Cli-<lb/>
tus bey Seite brachten. Dieser aber kehrt<lb/>
rasend mit neuen Schmähungen zurück, und<lb/>
Alexander stö&#x017F;st ihn, den Spie&#x017F;s von der<lb/>
Wache ergreifend, nieder.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0367] sig mit Kraft und Weisheit ausgeführt. Die Jugend hingegen nahm zwar als be- kannt an, daſs das alles geschehen, daſs viel gethan worden und daſs man wirklich an der Gränze von Indien sey; aber sie gab zu bedenken wie viel zu thun noch übrig bliebe, erbot sich das Gleiche zu leisten, und eine glänzende Zukunft versprechend, wuſste sie den Glanz geleisteter Thaten zu verdunkeln. Daſs der König sich auf diese Seite geschlagen ist natürlich, denn bey ihm konnte vom Geschehenen nicht mehr die Rede seyn. Clitus kehrte dagegen sei- nen heimlichen Unwillen heraus und wie- derholte, in des Königs Gegenwart, Miſsre- den, die dem Fürsten, als hinter seinem Rücken gesprochen, schon früher zu Ohren gekommen. Alexander hielt sich bewun- dernswürdig zusammen, doch leider zu lange. Clitus verging sich gränzenlos in widerwär- tigen. Reden, bis der König aufsprang, den seine Nächsten zuerst festhielten und Cli- tus bey Seite brachten. Dieser aber kehrt rasend mit neuen Schmähungen zurück, und Alexander stöſst ihn, den Spieſs von der Wache ergreifend, nieder.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/367
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/367>, abgerufen am 16.06.2024.