Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

steht der Einzelne im Nachtheil; dieses geht
denn durch alle Stufen durch, bis sich viel-
leicht irgendwo ein Gleichgewicht, jedoch
nur auf kurze Zeit, finden kann. Dem Ge-
schichtsforscher ist es kein Geheimniss; in
bewegten Augenblicken des Lebens jedoch
kann man darüber nicht ins Klare kommen.
Wie man denn niemals mehr von Freyheit
reden hört als wenn eine Parthey die andere
unterjochen will und es auf weiter nichts
angesehen ist, als dass Gewalt, Einfluss und
Vermögen aus einer Hand in die andere ge-
hen sollen. Freyheit ist die leise Parole
heimlich Verschworner, das laute Feldge-
schrey der öffentlich Umwälzenden, ja das
Losungswort der Despotie selbst, wenn
sie ihre unterjochte Masse gegen den Feind
anführt, und ihr von auswärtigem Druck
Erlösung auf alle Zeiten verspricht.



23

steht der Einzelne im Nachtheil; dieses geht
denn durch alle Stufen durch, bis sich viel-
leicht irgendwo ein Gleichgewicht, jedoch
nur auf kurze Zeit, finden kann. Dem Ge-
schichtsforscher ist es kein Geheimniſs; in
bewegten Augenblicken des Lebens jedoch
kann man darüber nicht ins Klare kommen.
Wie man denn niemals mehr von Freyheit
reden hört als wenn eine Parthey die andere
unterjochen will und es auf weiter nichts
angesehen ist, als daſs Gewalt, Einfluſs und
Vermögen aus einer Hand in die andere ge-
hen sollen. Freyheit ist die leise Parole
heimlich Verschworner, das laute Feldge-
schrey der öffentlich Umwälzenden, ja das
Losungswort der Despotie selbst, wenn
sie ihre unterjochte Masse gegen den Feind
anführt, und ihr von auswärtigem Druck
Erlösung auf alle Zeiten verspricht.



23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="353"/>
steht der Einzelne im Nachtheil; dieses geht<lb/>
denn durch alle Stufen durch, bis sich viel-<lb/>
leicht irgendwo ein Gleichgewicht, jedoch<lb/>
nur auf kurze Zeit, finden kann. Dem Ge-<lb/>
schichtsforscher ist es kein Geheimni&#x017F;s; in<lb/>
bewegten Augenblicken des Lebens jedoch<lb/>
kann man darüber nicht ins Klare kommen.<lb/>
Wie man denn niemals mehr von Freyheit<lb/>
reden hört als wenn eine Parthey die andere<lb/>
unterjochen will und es auf weiter nichts<lb/>
angesehen ist, als da&#x017F;s Gewalt, Einflu&#x017F;s und<lb/>
Vermögen aus einer Hand in die andere ge-<lb/>
hen sollen. Freyheit ist die leise Parole<lb/>
heimlich Verschworner, das laute Feldge-<lb/>
schrey der öffentlich Umwälzenden, ja das<lb/>
Losungswort der Despotie selbst, wenn<lb/>
sie ihre unterjochte Masse gegen den Feind<lb/>
anführt, und ihr von auswärtigem Druck<lb/>
Erlösung auf alle Zeiten verspricht.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">23</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0363] steht der Einzelne im Nachtheil; dieses geht denn durch alle Stufen durch, bis sich viel- leicht irgendwo ein Gleichgewicht, jedoch nur auf kurze Zeit, finden kann. Dem Ge- schichtsforscher ist es kein Geheimniſs; in bewegten Augenblicken des Lebens jedoch kann man darüber nicht ins Klare kommen. Wie man denn niemals mehr von Freyheit reden hört als wenn eine Parthey die andere unterjochen will und es auf weiter nichts angesehen ist, als daſs Gewalt, Einfluſs und Vermögen aus einer Hand in die andere ge- hen sollen. Freyheit ist die leise Parole heimlich Verschworner, das laute Feldge- schrey der öffentlich Umwälzenden, ja das Losungswort der Despotie selbst, wenn sie ihre unterjochte Masse gegen den Feind anführt, und ihr von auswärtigem Druck Erlösung auf alle Zeiten verspricht. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/363
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/363>, abgerufen am 16.06.2024.