Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

reiche verständige Mann eifrig bemüht seyn
musste, um nur wieder auf den Grund des
reinen guten Textes zurück zu gelangen.
Daher finden wir denn auch in der Ge-
schichte des Islam Auslegung, Anwendung
und Gebrauch oft bewundernswürdig.

Zu einer solchen Gewandtheit war das
schönste dichterische Talent erzogen und
heran gebildet; ihm gehörte der ganze Ko-
ran und was für Religionsgebäude man dar-
auf gegründet war ihm kein Räthsel. Er
sagt selbst:
"Durch den Koran hab' ich alles
Was mir je gelang gemacht."

Als Derwisch, Sofi, Scheich lehrte er
in seinem Geburtsorte Schiras, auf welchen
er sich beschränkte, wohl gelitten und ge-
schätzt von der Familie Mosaffer und ihren
Beziehungen. Er beschäftigte sich mit theo-
logischen und grammatikalischen Arbeiten,
und versammelte eine grosse Anzahl Schüler
um sich her.

Mit solchen ernsten Studien, mit einem
wirklichen Lehramte stehen seine Gedichte
völlig im Widerspruch, der sich wohl
dadurch heben lässt, wenn man sagt: dass

reiche verständige Mann eifrig bemüht seyn
muſste, um nur wieder auf den Grund des
reinen guten Textes zurück zu gelangen.
Daher finden wir denn auch in der Ge-
schichte des Islam Auslegung, Anwendung
und Gebrauch oft bewundernswürdig.

Zu einer solchen Gewandtheit war das
schönste dichterische Talent erzogen und
heran gebildet; ihm gehörte der ganze Ko-
ran und was für Religionsgebäude man dar-
auf gegründet war ihm kein Räthsel. Er
sagt selbst:
„Durch den Koran hab’ ich alles
Was mir je gelang gemacht.“

Als Derwisch, Sofi, Scheich lehrte er
in seinem Geburtsorte Schiras, auf welchen
er sich beschränkte, wohl gelitten und ge-
schätzt von der Familie Mosaffer und ihren
Beziehungen. Er beschäftigte sich mit theo-
logischen und grammatikalischen Arbeiten,
und versammelte eine groſse Anzahl Schüler
um sich her.

Mit solchen ernsten Studien, mit einem
wirklichen Lehramte stehen seine Gedichte
völlig im Widerspruch, der sich wohl
dadurch heben läſst, wenn man sagt: daſs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="316"/>
reiche verständige Mann eifrig bemüht seyn<lb/>
mu&#x017F;ste, um nur wieder auf den Grund des<lb/>
reinen guten Textes zurück zu gelangen.<lb/>
Daher finden wir denn auch in der Ge-<lb/>
schichte des Islam Auslegung, Anwendung<lb/>
und Gebrauch oft bewundernswürdig.</p><lb/>
          <p>Zu einer solchen Gewandtheit war das<lb/>
schönste dichterische Talent erzogen und<lb/>
heran gebildet; ihm gehörte der ganze Ko-<lb/>
ran und was für Religionsgebäude man dar-<lb/>
auf gegründet war ihm kein Räthsel. Er<lb/>
sagt selbst:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Durch den Koran hab&#x2019; ich alles<lb/>
Was mir je gelang gemacht.&#x201C;</hi></p><lb/>
          <p>Als Derwisch, Sofi, Scheich lehrte er<lb/>
in seinem Geburtsorte Schiras, auf welchen<lb/>
er sich beschränkte, wohl gelitten und ge-<lb/>
schätzt von der Familie Mosaffer und ihren<lb/>
Beziehungen. Er beschäftigte sich mit theo-<lb/>
logischen und grammatikalischen Arbeiten,<lb/>
und versammelte eine gro&#x017F;se Anzahl Schüler<lb/>
um sich her.</p><lb/>
          <p>Mit solchen ernsten Studien, mit einem<lb/>
wirklichen Lehramte stehen seine Gedichte<lb/>
völlig im Widerspruch, der sich wohl<lb/>
dadurch heben lä&#x017F;st, wenn man sagt: da&#x017F;s<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0326] reiche verständige Mann eifrig bemüht seyn muſste, um nur wieder auf den Grund des reinen guten Textes zurück zu gelangen. Daher finden wir denn auch in der Ge- schichte des Islam Auslegung, Anwendung und Gebrauch oft bewundernswürdig. Zu einer solchen Gewandtheit war das schönste dichterische Talent erzogen und heran gebildet; ihm gehörte der ganze Ko- ran und was für Religionsgebäude man dar- auf gegründet war ihm kein Räthsel. Er sagt selbst: „Durch den Koran hab’ ich alles Was mir je gelang gemacht.“ Als Derwisch, Sofi, Scheich lehrte er in seinem Geburtsorte Schiras, auf welchen er sich beschränkte, wohl gelitten und ge- schätzt von der Familie Mosaffer und ihren Beziehungen. Er beschäftigte sich mit theo- logischen und grammatikalischen Arbeiten, und versammelte eine groſse Anzahl Schüler um sich her. Mit solchen ernsten Studien, mit einem wirklichen Lehramte stehen seine Gedichte völlig im Widerspruch, der sich wohl dadurch heben läſst, wenn man sagt: daſs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/326
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/326>, abgerufen am 17.06.2024.