Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

am nächsten, weil er immer dem Ueber-
schwenglichen zustrebt und solches bey Be-
trachtung der Gottheit in grösster Fülle ge-
wahr zu werden glaubt, so wie ihm denn
bey jeder Ausführung niemand Uebertrie-
benheit Schuld geben darf.

Schon der sogenannte Mahometanische
Rosenkranz, wodurch der Name Allah mit
neun und neunzig Eigenschaften verherrlicht
wird, ist eine solche Lob- und Preis-Lita-
ney. Bejahende, verneinende Eigenschaften
bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der
Anbeter staunt, ergiebt und beruhigt sich.
Und wenn der weltliche Dichter die ihm
vorschwebenden Vollkommenheiten an vor-
zügliche Personen verwendet, so flüchtet
sich der Gottergebene in das unpersönliche
Wesen, das von Ewigkeit her alles durch-
dringt.

So flüchtete sich Attar vom Hofe zur
Beschaulichkeit, und Dschelaleddin, ein rei-
ner Jüngling, der sich so eben auch vom
Fürsten und der Hauptstadt entfernte, war
um desto eher zu tieferen Studien zu ent-
zünden.

am nächsten, weil er immer dem Ueber-
schwenglichen zustrebt und solches bey Be-
trachtung der Gottheit in gröſster Fülle ge-
wahr zu werden glaubt, so wie ihm denn
bey jeder Ausführung niemand Uebertrie-
benheit Schuld geben darf.

Schon der sogenannte Mahometanische
Rosenkranz, wodurch der Name Allah mit
neun und neunzig Eigenschaften verherrlicht
wird, ist eine solche Lob- und Preis-Lita-
ney. Bejahende, verneinende Eigenschaften
bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der
Anbeter staunt, ergiebt und beruhigt sich.
Und wenn der weltliche Dichter die ihm
vorschwebenden Vollkommenheiten an vor-
zügliche Personen verwendet, so flüchtet
sich der Gottergebene in das unpersönliche
Wesen, das von Ewigkeit her alles durch-
dringt.

So flüchtete sich Attar vom Hofe zur
Beschaulichkeit, und Dschelaleddin, ein rei-
ner Jüngling, der sich so eben auch vom
Fürsten und der Hauptstadt entfernte, war
um desto eher zu tieferen Studien zu ent-
zünden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="311"/>
am nächsten, weil er immer dem Ueber-<lb/>
schwenglichen zustrebt und solches bey Be-<lb/>
trachtung der Gottheit in grö&#x017F;ster Fülle ge-<lb/>
wahr zu werden glaubt, so wie ihm denn<lb/>
bey jeder Ausführung niemand Uebertrie-<lb/>
benheit Schuld geben darf.</p><lb/>
          <p>Schon der sogenannte Mahometanische<lb/>
Rosenkranz, wodurch der Name Allah mit<lb/>
neun und neunzig Eigenschaften verherrlicht<lb/>
wird, ist eine solche Lob- und Preis-Lita-<lb/>
ney. Bejahende, verneinende Eigenschaften<lb/>
bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der<lb/>
Anbeter staunt, ergiebt und beruhigt sich.<lb/>
Und wenn der weltliche Dichter die ihm<lb/>
vorschwebenden Vollkommenheiten an vor-<lb/>
zügliche Personen verwendet, so flüchtet<lb/>
sich der Gottergebene in das unpersönliche<lb/>
Wesen, das von Ewigkeit her alles durch-<lb/>
dringt.</p><lb/>
          <p>So flüchtete sich Attar vom Hofe zur<lb/>
Beschaulichkeit, und Dschelaleddin, ein rei-<lb/>
ner Jüngling, der sich so eben auch vom<lb/>
Fürsten und der Hauptstadt entfernte, war<lb/>
um desto eher zu tieferen Studien zu ent-<lb/>
zünden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0321] am nächsten, weil er immer dem Ueber- schwenglichen zustrebt und solches bey Be- trachtung der Gottheit in gröſster Fülle ge- wahr zu werden glaubt, so wie ihm denn bey jeder Ausführung niemand Uebertrie- benheit Schuld geben darf. Schon der sogenannte Mahometanische Rosenkranz, wodurch der Name Allah mit neun und neunzig Eigenschaften verherrlicht wird, ist eine solche Lob- und Preis-Lita- ney. Bejahende, verneinende Eigenschaften bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der Anbeter staunt, ergiebt und beruhigt sich. Und wenn der weltliche Dichter die ihm vorschwebenden Vollkommenheiten an vor- zügliche Personen verwendet, so flüchtet sich der Gottergebene in das unpersönliche Wesen, das von Ewigkeit her alles durch- dringt. So flüchtete sich Attar vom Hofe zur Beschaulichkeit, und Dschelaleddin, ein rei- ner Jüngling, der sich so eben auch vom Fürsten und der Hauptstadt entfernte, war um desto eher zu tieferen Studien zu ent- zünden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/321
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/321>, abgerufen am 16.06.2024.