Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Republik bilden sich grosse,
glückliche, ruhig-rein thätige Charaktere;
steigert sie sich zur Aristokratie, so ent-
stehen würdige, consequente, tüchtige, im
Befehlen und Gehorchen bewunderungswür-
dige Männer. Geräth ein Staat in Anarchie,
sogleich thun sich verwegene, kühne, sit-
tenverachtende Menschen hervor, augen-
blicklich gewaltsam wirkend, bis zum Ent-
setzen, alle Mässigung verbannend. Die
Despotie dagegen schafft grosse Charaktere;
kluge, ruhige Uebersicht, strenge Thätig-
keit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Ei-
genschaften die man braucht um den Des-
poten zu dienen, entwickeln sich in fähi-
gen Geistern und verschaffen ihnen die er-
sten Stellen des Staats, wo sie sich zu
Herrschern ausbilden. Solche erwuchsen
unter Alexander dem Grossen, nach dessen
frühzeitigem Tode seine Generale sogleich
als Könige dastanden. Auf die Caliphen
häufte sich ein ungeheures Reich, das sie
durch Statthalter mussten regieren lassen,
deren Macht und Selbstständigkeit gedieh,
indem die Kraft der obersten Herrscher ab-
nahm. Ein solcher trefflicher Mann, der

19 *

In der Republik bilden sich groſse,
glückliche, ruhig-rein thätige Charaktere;
steigert sie sich zur Aristokratie, so ent-
stehen würdige, consequente, tüchtige, im
Befehlen und Gehorchen bewunderungswür-
dige Männer. Geräth ein Staat in Anarchie,
sogleich thun sich verwegene, kühne, sit-
tenverachtende Menschen hervor, augen-
blicklich gewaltsam wirkend, bis zum Ent-
setzen, alle Mäſsigung verbannend. Die
Despotie dagegen schafft groſse Charaktere;
kluge, ruhige Uebersicht, strenge Thätig-
keit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Ei-
genschaften die man braucht um den Des-
poten zu dienen, entwickeln sich in fähi-
gen Geistern und verschaffen ihnen die er-
sten Stellen des Staats, wo sie sich zu
Herrschern ausbilden. Solche erwuchsen
unter Alexander dem Groſsen, nach dessen
frühzeitigem Tode seine Generale sogleich
als Könige dastanden. Auf die Caliphen
häufte sich ein ungeheures Reich, das sie
durch Statthalter muſsten regieren lassen,
deren Macht und Selbstständigkeit gedieh,
indem die Kraft der obersten Herrscher ab-
nahm. Ein solcher trefflicher Mann, der

19 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0301" n="291"/>
          <p>In der Republik bilden sich gro&#x017F;se,<lb/>
glückliche, ruhig-rein thätige Charaktere;<lb/>
steigert sie sich zur Aristokratie, so ent-<lb/>
stehen würdige, consequente, tüchtige, im<lb/>
Befehlen und Gehorchen bewunderungswür-<lb/>
dige Männer. Geräth ein Staat in Anarchie,<lb/>
sogleich thun sich verwegene, kühne, sit-<lb/>
tenverachtende Menschen hervor, augen-<lb/>
blicklich gewaltsam wirkend, bis zum Ent-<lb/>
setzen, alle Mä&#x017F;sigung verbannend. Die<lb/>
Despotie dagegen schafft gro&#x017F;se Charaktere;<lb/>
kluge, ruhige Uebersicht, strenge Thätig-<lb/>
keit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Ei-<lb/>
genschaften die man braucht um den Des-<lb/>
poten zu dienen, entwickeln sich in fähi-<lb/>
gen Geistern und verschaffen ihnen die er-<lb/>
sten Stellen des Staats, wo sie sich zu<lb/>
Herrschern ausbilden. Solche erwuchsen<lb/>
unter Alexander dem Gro&#x017F;sen, nach dessen<lb/>
frühzeitigem Tode seine Generale sogleich<lb/>
als Könige dastanden. Auf die Caliphen<lb/>
häufte sich ein ungeheures Reich, das sie<lb/>
durch Statthalter mu&#x017F;sten regieren lassen,<lb/>
deren Macht und Selbstständigkeit gedieh,<lb/>
indem die Kraft der obersten Herrscher ab-<lb/>
nahm. Ein solcher trefflicher Mann, der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0301] In der Republik bilden sich groſse, glückliche, ruhig-rein thätige Charaktere; steigert sie sich zur Aristokratie, so ent- stehen würdige, consequente, tüchtige, im Befehlen und Gehorchen bewunderungswür- dige Männer. Geräth ein Staat in Anarchie, sogleich thun sich verwegene, kühne, sit- tenverachtende Menschen hervor, augen- blicklich gewaltsam wirkend, bis zum Ent- setzen, alle Mäſsigung verbannend. Die Despotie dagegen schafft groſse Charaktere; kluge, ruhige Uebersicht, strenge Thätig- keit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Ei- genschaften die man braucht um den Des- poten zu dienen, entwickeln sich in fähi- gen Geistern und verschaffen ihnen die er- sten Stellen des Staats, wo sie sich zu Herrschern ausbilden. Solche erwuchsen unter Alexander dem Groſsen, nach dessen frühzeitigem Tode seine Generale sogleich als Könige dastanden. Auf die Caliphen häufte sich ein ungeheures Reich, das sie durch Statthalter muſsten regieren lassen, deren Macht und Selbstständigkeit gedieh, indem die Kraft der obersten Herrscher ab- nahm. Ein solcher trefflicher Mann, der 19 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/301
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/301>, abgerufen am 01.06.2024.