Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiederherstellung dessen was Nationell hei-
ssen konnte. Doch auch hier überwog die
Bildung des Ueberwundenen nach und nach
die Rohheit des Ueberwinders und die Ma-
hometanischen Sieger gefielen sich in der
Prachtliebe, den angenehmen Sitten und
den dichterischen Resten der Besiegten.
Daher bleibt noch immer, als die glän-
zendste Epoche berühmt, die Zeit, wo die
Barmekiden Einfluss hatten zu Bagdad.
Diese, vom Balch abstammend, nicht so-
wohl selbst Mönche als Patrone und Be-
schützer grosser Klöster und Bildungsan-
stalten, bewahrten unter sich das heilige
Feuer der Dicht- und Redekunst und be-
haupteten durch ihre Welt-Klugheit und
Charakter-Grösse einen hohen Rang auch
in der politischen Sphäre. Die Zeit der Bar-
mekiden heisst daher sprichwörtlich: eine
Zeit localen, lebendigen Wesens und Wir-
kens, von der man, wenn sie vorüber ist,
nur hoffen kann dass sie erst nach gerau-
men Jahren an fremden Orten unter ähn-
lichen Umständen vielleicht wieder aufquel-
len werde.

19

Wiederherstellung dessen was Nationell hei-
ſsen konnte. Doch auch hier überwog die
Bildung des Ueberwundenen nach und nach
die Rohheit des Ueberwinders und die Ma-
hometanischen Sieger gefielen sich in der
Prachtliebe, den angenehmen Sitten und
den dichterischen Resten der Besiegten.
Daher bleibt noch immer, als die glän-
zendste Epoche berühmt, die Zeit, wo die
Barmekiden Einfluſs hatten zu Bagdad.
Diese, vom Balch abstammend, nicht so-
wohl selbst Mönche als Patrone und Be-
schützer groſser Klöster und Bildungsan-
stalten, bewahrten unter sich das heilige
Feuer der Dicht- und Redekunst und be-
haupteten durch ihre Welt-Klugheit und
Charakter-Gröſse einen hohen Rang auch
in der politischen Sphäre. Die Zeit der Bar-
mekiden heiſst daher sprichwörtlich: eine
Zeit localen, lebendigen Wesens und Wir-
kens, von der man, wenn sie vorüber ist,
nur hoffen kann daſs sie erst nach gerau-
men Jahren an fremden Orten unter ähn-
lichen Umständen vielleicht wieder aufquel-
len werde.

19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="289"/>
Wiederherstellung dessen was Nationell hei-<lb/>
&#x017F;sen konnte. Doch auch hier überwog die<lb/>
Bildung des Ueberwundenen nach und nach<lb/>
die Rohheit des Ueberwinders und die Ma-<lb/>
hometanischen Sieger gefielen sich in der<lb/>
Prachtliebe, den angenehmen Sitten und<lb/>
den dichterischen Resten der Besiegten.<lb/>
Daher bleibt noch immer, als die glän-<lb/>
zendste Epoche berühmt, die Zeit, wo die<lb/>
Barmekiden Einflu&#x017F;s hatten zu Bagdad.<lb/>
Diese, vom Balch abstammend, nicht so-<lb/>
wohl selbst Mönche als Patrone und Be-<lb/>
schützer gro&#x017F;ser Klöster und Bildungsan-<lb/>
stalten, bewahrten unter sich das heilige<lb/>
Feuer der Dicht- und Redekunst und be-<lb/>
haupteten durch ihre Welt-Klugheit und<lb/>
Charakter-Grö&#x017F;se einen hohen Rang auch<lb/>
in der politischen Sphäre. Die Zeit der Bar-<lb/>
mekiden hei&#x017F;st daher sprichwörtlich: eine<lb/>
Zeit localen, lebendigen Wesens und Wir-<lb/>
kens, von der man, wenn sie vorüber ist,<lb/>
nur hoffen kann da&#x017F;s sie erst nach gerau-<lb/>
men Jahren an fremden Orten unter ähn-<lb/>
lichen Umständen vielleicht wieder aufquel-<lb/>
len werde.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">19</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0299] Wiederherstellung dessen was Nationell hei- ſsen konnte. Doch auch hier überwog die Bildung des Ueberwundenen nach und nach die Rohheit des Ueberwinders und die Ma- hometanischen Sieger gefielen sich in der Prachtliebe, den angenehmen Sitten und den dichterischen Resten der Besiegten. Daher bleibt noch immer, als die glän- zendste Epoche berühmt, die Zeit, wo die Barmekiden Einfluſs hatten zu Bagdad. Diese, vom Balch abstammend, nicht so- wohl selbst Mönche als Patrone und Be- schützer groſser Klöster und Bildungsan- stalten, bewahrten unter sich das heilige Feuer der Dicht- und Redekunst und be- haupteten durch ihre Welt-Klugheit und Charakter-Gröſse einen hohen Rang auch in der politischen Sphäre. Die Zeit der Bar- mekiden heiſst daher sprichwörtlich: eine Zeit localen, lebendigen Wesens und Wir- kens, von der man, wenn sie vorüber ist, nur hoffen kann daſs sie erst nach gerau- men Jahren an fremden Orten unter ähn- lichen Umständen vielleicht wieder aufquel- len werde. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/299
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/299>, abgerufen am 16.06.2024.