heit, gewiss allgemein anerkannt, das voll- kommenste Verständniss eröffnet.
Folgendes nämlich erzählt er in seinem Rosengarten: "Als Mahmud der König zu Chuaresm mit dem König von Chattaj Friede machte, bin ich zu Kaschker (einer Stadt der Usbeken oder Tartern) in die Kirche gekommen, woselbst, wie ihr wisst, auch Schule gehalten wird, und habe allda einen Knaben gesehen, wunderschön von Gestalt und Angesicht. Dieser hatte eine Grammatik in der Hand um die Sprache rein und gründlich zu lernen; er las laut und zwar ein Exempel von einer Regel: sarab Seidon Amran. Seidon hat Am- ran geschlagen oder bekriegt. Amran ist der Accusativus. (Diese beiden Namen ste- hen aber hier zu allgemeiner Andeutung von Gegnern, wie die Deutschen sagen: Hinz oder Kunz.) Als er nun diese Worte einigemal wiederholt hatte, um sie dem Gedächtniss einzuprägen, sagte ich: es ha- ben ja Chuaresm und Chattaj endlich Friede gemacht, sollen denn Seidon und Amran stets Krieg gegeneinander führen? Der Knabe lachte allerliebst und fragte
heit, gewiſs allgemein anerkannt, das voll- kommenste Verständniſs eröffnet.
Folgendes nämlich erzählt er in seinem Rosengarten: „Als Mahmud der König zu Chuaresm mit dem König von Chattaj Friede machte, bin ich zu Kaschker (einer Stadt der Usbeken oder Tartern) in die Kirche gekommen, woselbst, wie ihr wiſst, auch Schule gehalten wird, und habe allda einen Knaben gesehen, wunderschön von Gestalt und Angesicht. Dieser hatte eine Grammatik in der Hand um die Sprache rein und gründlich zu lernen; er las laut und zwar ein Exempel von einer Regel: sarab Seidon Amran. Seidon hat Am- ran geschlagen oder bekriegt. Amran ist der Accusativus. (Diese beiden Namen ste- hen aber hier zu allgemeiner Andeutung von Gegnern, wie die Deutschen sagen: Hinz oder Kunz.) Als er nun diese Worte einigemal wiederholt hatte, um sie dem Gedächtniſs einzuprägen, sagte ich: es ha- ben ja Chuaresm und Chattaj endlich Friede gemacht, sollen denn Seidon und Amran stets Krieg gegeneinander führen? Der Knabe lachte allerliebst und fragte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0426"n="414[416]"/>
heit, gewiſs allgemein anerkannt, das voll-<lb/>
kommenste Verständniſs eröffnet.</p><lb/><p>Folgendes nämlich erzählt er in seinem<lb/>
Rosengarten: „Als Mahmud der König<lb/>
zu Chuaresm mit dem König von Chattaj<lb/>
Friede machte, bin ich zu Kaschker (einer<lb/>
Stadt der Usbeken oder Tartern) in die<lb/>
Kirche gekommen, woselbst, wie ihr wiſst,<lb/>
auch Schule gehalten wird, und habe allda<lb/>
einen Knaben gesehen, wunderschön von<lb/>
Gestalt und Angesicht. Dieser hatte eine<lb/>
Grammatik in der Hand um die Sprache<lb/>
rein und gründlich zu lernen; er las laut<lb/>
und zwar ein Exempel von einer Regel:<lb/><hirendition="#g">sarab Seidon Amran</hi>. Seidon hat Am-<lb/>
ran geschlagen oder bekriegt. Amran ist<lb/>
der Accusativus. (Diese beiden Namen ste-<lb/>
hen aber hier zu allgemeiner Andeutung<lb/>
von Gegnern, wie die Deutschen sagen:<lb/>
Hinz oder Kunz.) Als er nun diese Worte<lb/>
einigemal wiederholt hatte, um sie dem<lb/>
Gedächtniſs einzuprägen, sagte ich: es ha-<lb/>
ben ja Chuaresm und Chattaj endlich<lb/>
Friede gemacht, sollen denn Seidon und<lb/>
Amran stets Krieg gegeneinander führen?<lb/>
Der Knabe lachte allerliebst und fragte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[414[416]/0426]
heit, gewiſs allgemein anerkannt, das voll-
kommenste Verständniſs eröffnet.
Folgendes nämlich erzählt er in seinem
Rosengarten: „Als Mahmud der König
zu Chuaresm mit dem König von Chattaj
Friede machte, bin ich zu Kaschker (einer
Stadt der Usbeken oder Tartern) in die
Kirche gekommen, woselbst, wie ihr wiſst,
auch Schule gehalten wird, und habe allda
einen Knaben gesehen, wunderschön von
Gestalt und Angesicht. Dieser hatte eine
Grammatik in der Hand um die Sprache
rein und gründlich zu lernen; er las laut
und zwar ein Exempel von einer Regel:
sarab Seidon Amran. Seidon hat Am-
ran geschlagen oder bekriegt. Amran ist
der Accusativus. (Diese beiden Namen ste-
hen aber hier zu allgemeiner Andeutung
von Gegnern, wie die Deutschen sagen:
Hinz oder Kunz.) Als er nun diese Worte
einigemal wiederholt hatte, um sie dem
Gedächtniſs einzuprägen, sagte ich: es ha-
ben ja Chuaresm und Chattaj endlich
Friede gemacht, sollen denn Seidon und
Amran stets Krieg gegeneinander führen?
Der Knabe lachte allerliebst und fragte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 414[416]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/426>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.