kommt. Der Herrscher selbst ist der erste Anmassliche, der die übrigen alle auszu- schliessen scheint. Ihm stehen alle zu Dienst, er ist Gebieter sein selbst, niemand gebie- tet ihm, und sein eigner Wille erschafft die übrige Welt, so dass er sich mit der Sonne, ja mit dem Weltall vergleichen kann. Auf- fallend ist es jedoch, dass er eben dadurch genöthigt ist sich einen Mitregenten zu erwählen, der ihm in diesem unbegränzten Felde beystehe, ja ihn ganz eigentlich auf dem Weltenthrone erhalte. Es ist der Dichter, der mit und neben ihm wirkt und ihn über alle Sterbliche erhöht. Sammlen sich nun an seinem Hofe viele dergleichen Talente, so giebt er ihnen einen Dichterkönig, und zeigt dadurch, dass er das höchste Talent für sei- nes Gleichen anerkenne. Hierdurch wird der Dichter aber aufgefordert, ja verleitet, eben so hoch von sich zu denken als von dem Fürsten, und sich im Mitbesitz der grössten Vorzüge und Glückseligkeiten zu fühlen. Hierin wird er bestärkt durch die gränzenlosen Geschenke die er erhält, durch den Reichthum den er sammelt, durch die Einwirkung die er ausübt. Auch setzt er
kommt. Der Herrscher selbst ist der erste Anmaſsliche, der die übrigen alle auszu- schlieſsen scheint. Ihm stehen alle zu Dienst, er ist Gebieter sein selbst, niemand gebie- tet ihm, und sein eigner Wille erschafft die übrige Welt, so daſs er sich mit der Sonne, ja mit dem Weltall vergleichen kann. Auf- fallend ist es jedoch, daſs er eben dadurch genöthigt ist sich einen Mitregenten zu erwählen, der ihm in diesem unbegränzten Felde beystehe, ja ihn ganz eigentlich auf dem Weltenthrone erhalte. Es ist der Dichter, der mit und neben ihm wirkt und ihn über alle Sterbliche erhöht. Sammlen sich nun an seinem Hofe viele dergleichen Talente, so giebt er ihnen einen Dichterkönig, und zeigt dadurch, daſs er das höchste Talent für sei- nes Gleichen anerkenne. Hierdurch wird der Dichter aber aufgefordert, ja verleitet, eben so hoch von sich zu denken als von dem Fürsten, und sich im Mitbesitz der gröſsten Vorzüge und Glückseligkeiten zu fühlen. Hierin wird er bestärkt durch die gränzenlosen Geschenke die er erhält, durch den Reichthum den er sammelt, durch die Einwirkung die er ausübt. Auch setzt er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0416"n="404[406]"/>
kommt. Der Herrscher selbst ist der erste<lb/>
Anmaſsliche, der die übrigen alle auszu-<lb/>
schlieſsen scheint. Ihm stehen alle zu Dienst,<lb/>
er ist Gebieter sein selbst, niemand gebie-<lb/>
tet ihm, und sein eigner Wille erschafft die<lb/>
übrige Welt, so daſs er sich mit der Sonne,<lb/>
ja mit dem Weltall vergleichen kann. Auf-<lb/>
fallend ist es jedoch, daſs er eben dadurch<lb/>
genöthigt ist sich einen Mitregenten zu<lb/>
erwählen, der ihm in diesem unbegränzten<lb/>
Felde beystehe, ja ihn ganz eigentlich auf dem<lb/>
Weltenthrone erhalte. Es ist der Dichter,<lb/>
der mit und neben ihm wirkt und ihn über<lb/>
alle Sterbliche erhöht. Sammlen sich nun<lb/>
an seinem Hofe viele dergleichen Talente, so<lb/>
giebt er ihnen einen Dichterkönig, und zeigt<lb/>
dadurch, daſs er das höchste Talent für sei-<lb/>
nes Gleichen anerkenne. Hierdurch wird<lb/>
der Dichter aber aufgefordert, ja verleitet,<lb/>
eben so hoch von sich zu denken als von<lb/>
dem Fürsten, und sich im Mitbesitz der<lb/>
gröſsten Vorzüge und Glückseligkeiten zu<lb/>
fühlen. Hierin wird er bestärkt durch die<lb/>
gränzenlosen Geschenke die er erhält, durch<lb/>
den Reichthum den er sammelt, durch die<lb/>
Einwirkung die er ausübt. Auch setzt er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[404[406]/0416]
kommt. Der Herrscher selbst ist der erste
Anmaſsliche, der die übrigen alle auszu-
schlieſsen scheint. Ihm stehen alle zu Dienst,
er ist Gebieter sein selbst, niemand gebie-
tet ihm, und sein eigner Wille erschafft die
übrige Welt, so daſs er sich mit der Sonne,
ja mit dem Weltall vergleichen kann. Auf-
fallend ist es jedoch, daſs er eben dadurch
genöthigt ist sich einen Mitregenten zu
erwählen, der ihm in diesem unbegränzten
Felde beystehe, ja ihn ganz eigentlich auf dem
Weltenthrone erhalte. Es ist der Dichter,
der mit und neben ihm wirkt und ihn über
alle Sterbliche erhöht. Sammlen sich nun
an seinem Hofe viele dergleichen Talente, so
giebt er ihnen einen Dichterkönig, und zeigt
dadurch, daſs er das höchste Talent für sei-
nes Gleichen anerkenne. Hierdurch wird
der Dichter aber aufgefordert, ja verleitet,
eben so hoch von sich zu denken als von
dem Fürsten, und sich im Mitbesitz der
gröſsten Vorzüge und Glückseligkeiten zu
fühlen. Hierin wird er bestärkt durch die
gränzenlosen Geschenke die er erhält, durch
den Reichthum den er sammelt, durch die
Einwirkung die er ausübt. Auch setzt er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 404[406]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/416>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.