unbequem und lästig. Im französischen Trauerspiel ist die Exposition episch, die Mitte dramatisch und den fünften Act, der leidenschaftlich und enthusiastisch ausläuft, kann man lyrisch nennen.
Das Homerische Heldengedicht ist rein episch; der Rhapsode waltet immer vor, was sich ereignet erzählt er; niemand darf den Mund aufthun, dem er nicht vorher das Wort verliehen, dessen Rede und Ant- wort er nicht angekündigt. Abgebrochene Wechselreden, die schönste Zierde des Dra- ma's, sind nicht zulässig.
Höre man aber nun den modernen Im- provisator auf öffentlichem Markte, der ei- nen geschichtlichen Gegenstand behandelt; er wird, um deutlich zu seyn, erst erzäh- len, dann, um Interesse zu erregen, als han- delnde Person sprechen, zuletzt enthusia- stisch auflodern und die Gemüther hinrei- ssen. So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen, die Dichtarten bis ins Un- endliche mannigfaltig; und desshalb auch so schwer eine Ordnung zu finden, wor- nach man sie neben oder nach einander auf- stellen könnte. Man wird sich aber eini-
unbequem und lästig. Im französischen Trauerspiel ist die Exposition episch, die Mitte dramatisch und den fünften Act, der leidenschaftlich und enthusiastisch ausläuft, kann man lyrisch nennen.
Das Homerische Heldengedicht ist rein episch; der Rhapsode waltet immer vor, was sich ereignet erzählt er; niemand darf den Mund aufthun, dem er nicht vorher das Wort verliehen, dessen Rede und Ant- wort er nicht angekündigt. Abgebrochene Wechselreden, die schönste Zierde des Dra- ma’s, sind nicht zulässig.
Höre man aber nun den modernen Im- provisator auf öffentlichem Markte, der ei- nen geschichtlichen Gegenstand behandelt; er wird, um deutlich zu seyn, erst erzäh- len, dann, um Interesse zu erregen, als han- delnde Person sprechen, zuletzt enthusia- stisch auflodern und die Gemüther hinrei- ſsen. So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen, die Dichtarten bis ins Un- endliche mannigfaltig; und deſshalb auch so schwer eine Ordnung zu finden, wor- nach man sie neben oder nach einander auf- stellen könnte. Man wird sich aber eini-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0392"n="382"/>
unbequem und lästig. Im französischen<lb/>
Trauerspiel ist die Exposition episch, die<lb/>
Mitte dramatisch und den fünften Act, der<lb/>
leidenschaftlich und enthusiastisch ausläuft,<lb/>
kann man lyrisch nennen.</p><lb/><p>Das Homerische Heldengedicht ist rein<lb/>
episch; der Rhapsode waltet immer vor,<lb/>
was sich ereignet erzählt er; niemand darf<lb/>
den Mund aufthun, dem er nicht vorher<lb/>
das Wort verliehen, dessen Rede und Ant-<lb/>
wort er nicht angekündigt. Abgebrochene<lb/>
Wechselreden, die schönste Zierde des Dra-<lb/>
ma’s, sind nicht zulässig.</p><lb/><p>Höre man aber nun den modernen Im-<lb/>
provisator auf öffentlichem Markte, der ei-<lb/>
nen geschichtlichen Gegenstand behandelt;<lb/>
er wird, um deutlich zu seyn, erst erzäh-<lb/>
len, dann, um Interesse zu erregen, als han-<lb/>
delnde Person sprechen, zuletzt enthusia-<lb/>
stisch auflodern und die Gemüther hinrei-<lb/>ſsen. So wunderlich sind diese Elemente<lb/>
zu verschlingen, die Dichtarten bis ins Un-<lb/>
endliche mannigfaltig; und deſshalb auch<lb/>
so schwer eine Ordnung zu finden, wor-<lb/>
nach man sie neben oder nach einander auf-<lb/>
stellen könnte. Man wird sich aber eini-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[382/0392]
unbequem und lästig. Im französischen
Trauerspiel ist die Exposition episch, die
Mitte dramatisch und den fünften Act, der
leidenschaftlich und enthusiastisch ausläuft,
kann man lyrisch nennen.
Das Homerische Heldengedicht ist rein
episch; der Rhapsode waltet immer vor,
was sich ereignet erzählt er; niemand darf
den Mund aufthun, dem er nicht vorher
das Wort verliehen, dessen Rede und Ant-
wort er nicht angekündigt. Abgebrochene
Wechselreden, die schönste Zierde des Dra-
ma’s, sind nicht zulässig.
Höre man aber nun den modernen Im-
provisator auf öffentlichem Markte, der ei-
nen geschichtlichen Gegenstand behandelt;
er wird, um deutlich zu seyn, erst erzäh-
len, dann, um Interesse zu erregen, als han-
delnde Person sprechen, zuletzt enthusia-
stisch auflodern und die Gemüther hinrei-
ſsen. So wunderlich sind diese Elemente
zu verschlingen, die Dichtarten bis ins Un-
endliche mannigfaltig; und deſshalb auch
so schwer eine Ordnung zu finden, wor-
nach man sie neben oder nach einander auf-
stellen könnte. Man wird sich aber eini-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/392>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.