begünstigt, von den Sassaniden wieder her- vorgehoben und versammlet, bewiesen sie sich immer fest auf ihren Grundsätzen, und widerstrebten dem Regenten der diesen zu- widerhandelte. Wie sie denn die Verbin- dung des Chosru mit der schönen Schirin, einer Christin, auf alle Weise beyden Thei- len widersetzlich verleideten.
Endlich von den Arabern auf immer verdrängt und nach Indien vertrieben und was von ihnen oder ihren Geistesverwand- ten in Persien zurückblieb bis auf den heu- tigen Tag verachtet und beschimpft, bald geduldet, bald verfolgt nach Willkühr der Herrscher, hält sich noch diese Religion hie und da in der frühesten Reinheit, selbst in kümmerlichen Winkeln, wie der Dich- ter solches durch das Vermächtniss des alten Parsen auszudrücken gesucht hat.
Dass man daher dieser Religion durch lange Zeiten durch sehr viel schuldig gewor- den, dass in ihr die Möglichkeit einer höhern Cultur lag, die sich im westlichen Theile der östlichen Welt verbreitet, ist wohl nicht zu bezweifeln. Zwar ist es höchst schwierig einen Begriff zu geben, wie und
begünstigt, von den Sassaniden wieder her- vorgehoben und versammlet, bewiesen sie sich immer fest auf ihren Grundsätzen, und widerstrebten dem Regenten der diesen zu- widerhandelte. Wie sie denn die Verbin- dung des Chosru mit der schönen Schirin, einer Christin, auf alle Weise beyden Thei- len widersetzlich verleideten.
Endlich von den Arabern auf immer verdrängt und nach Indien vertrieben und was von ihnen oder ihren Geistesverwand- ten in Persien zurückblieb bis auf den heu- tigen Tag verachtet und beschimpft, bald geduldet, bald verfolgt nach Willkühr der Herrscher, hält sich noch diese Religion hie und da in der frühesten Reinheit, selbst in kümmerlichen Winkeln, wie der Dich- ter solches durch das Vermächtniſs des alten Parsen auszudrücken gesucht hat.
Daſs man daher dieser Religion durch lange Zeiten durch sehr viel schuldig gewor- den, daſs in ihr die Möglichkeit einer höhern Cultur lag, die sich im westlichen Theile der östlichen Welt verbreitet, ist wohl nicht zu bezweifeln. Zwar ist es höchst schwierig einen Begriff zu geben, wie und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="268"/>
begünstigt, von den Sassaniden wieder her-<lb/>
vorgehoben und versammlet, bewiesen sie<lb/>
sich immer fest auf ihren Grundsätzen, und<lb/>
widerstrebten dem Regenten der diesen zu-<lb/>
widerhandelte. Wie sie denn die Verbin-<lb/>
dung des Chosru mit der schönen Schirin,<lb/>
einer Christin, auf alle Weise beyden Thei-<lb/>
len widersetzlich verleideten.</p><lb/><p>Endlich von den Arabern auf immer<lb/>
verdrängt und nach Indien vertrieben und<lb/>
was von ihnen oder ihren Geistesverwand-<lb/>
ten in Persien zurückblieb bis auf den heu-<lb/>
tigen Tag verachtet und beschimpft, bald<lb/>
geduldet, bald verfolgt nach Willkühr der<lb/>
Herrscher, hält sich noch diese Religion<lb/>
hie und da in der frühesten Reinheit, selbst<lb/>
in kümmerlichen Winkeln, wie der Dich-<lb/>
ter solches durch das <hirendition="#g">Vermächtniſs des<lb/>
alten Parsen</hi> auszudrücken gesucht hat.</p><lb/><p>Daſs man daher dieser Religion durch<lb/>
lange Zeiten durch sehr viel schuldig gewor-<lb/>
den, daſs in ihr die Möglichkeit einer höhern<lb/>
Cultur lag, die sich im westlichen Theile<lb/>
der östlichen Welt verbreitet, ist wohl<lb/>
nicht zu bezweifeln. Zwar ist es höchst<lb/>
schwierig einen Begriff zu geben, wie und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[268/0278]
begünstigt, von den Sassaniden wieder her-
vorgehoben und versammlet, bewiesen sie
sich immer fest auf ihren Grundsätzen, und
widerstrebten dem Regenten der diesen zu-
widerhandelte. Wie sie denn die Verbin-
dung des Chosru mit der schönen Schirin,
einer Christin, auf alle Weise beyden Thei-
len widersetzlich verleideten.
Endlich von den Arabern auf immer
verdrängt und nach Indien vertrieben und
was von ihnen oder ihren Geistesverwand-
ten in Persien zurückblieb bis auf den heu-
tigen Tag verachtet und beschimpft, bald
geduldet, bald verfolgt nach Willkühr der
Herrscher, hält sich noch diese Religion
hie und da in der frühesten Reinheit, selbst
in kümmerlichen Winkeln, wie der Dich-
ter solches durch das Vermächtniſs des
alten Parsen auszudrücken gesucht hat.
Daſs man daher dieser Religion durch
lange Zeiten durch sehr viel schuldig gewor-
den, daſs in ihr die Möglichkeit einer höhern
Cultur lag, die sich im westlichen Theile
der östlichen Welt verbreitet, ist wohl
nicht zu bezweifeln. Zwar ist es höchst
schwierig einen Begriff zu geben, wie und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/278>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.