verzeiht uns die Eilfertigkeit mit welcher wir an diesen Schätzen vorüber gehen.
Beyspiels willen jedoch gedenken wir des Buches Ruth, welches bey seinem ho- hen Zweck einem Könige von Israel an- ständige, interessante Voreltern zu verschaf- fen zugleich als das lieblichste kleine Ganze betrachtet werden kann, das uns episch und idyllisch überliefert worden ist.
Wir verweilen sodann einen Augenblick bey dem hohen Lied, als dem zartesten und unnachahmlichsten was uns von Ausdruck leidenschaftlicher, anmuthiger Liebe zuge- kommen. Wir beklagen freylich dass uns die fragmentarisch durcheinander geworfe- nen, übereinander geschobenen Gedichte keinen vollen reinen Genuss gewähren, und doch sind wir entzückt uns in jene Zu- stände hinein zu ahnden, in welchen die Dichtenden gelebt. Durch und durch we- het eine milde Luft des lieblichsten Bezirks von Canaan; ländlich trauliche Verhältnisse, Wein-, Garten- und Gewürzbau, etwas von städtischer Beschränkung, sodann aber ein königlicher Hof, mit seinen Herrlichkeiten im Hintergrunde. Das Hauptthema jedoch
verzeiht uns die Eilfertigkeit mit welcher wir an diesen Schätzen vorüber gehen.
Beyspiels willen jedoch gedenken wir des Buches Ruth, welches bey seinem ho- hen Zweck einem Könige von Israel an- ständige, interessante Voreltern zu verschaf- fen zugleich als das lieblichste kleine Ganze betrachtet werden kann, das uns episch und idyllisch überliefert worden ist.
Wir verweilen sodann einen Augenblick bey dem hohen Lied, als dem zartesten und unnachahmlichsten was uns von Ausdruck leidenschaftlicher, anmuthiger Liebe zuge- kommen. Wir beklagen freylich daſs uns die fragmentarisch durcheinander geworfe- nen, übereinander geschobenen Gedichte keinen vollen reinen Genuſs gewähren, und doch sind wir entzückt uns in jene Zu- stände hinein zu ahnden, in welchen die Dichtenden gelebt. Durch und durch we- het eine milde Luft des lieblichsten Bezirks von Canaan; ländlich trauliche Verhältnisse, Wein-, Garten- und Gewürzbau, etwas von städtischer Beschränkung, sodann aber ein königlicher Hof, mit seinen Herrlichkeiten im Hintergrunde. Das Hauptthema jedoch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="249"/>
verzeiht uns die Eilfertigkeit mit welcher<lb/>
wir an diesen Schätzen vorüber gehen.</p><lb/><p>Beyspiels willen jedoch gedenken wir<lb/>
des Buches Ruth, welches bey seinem ho-<lb/>
hen Zweck einem Könige von Israel an-<lb/>
ständige, interessante Voreltern zu verschaf-<lb/>
fen zugleich als das lieblichste kleine Ganze<lb/>
betrachtet werden kann, das uns episch und<lb/>
idyllisch überliefert worden ist.</p><lb/><p>Wir verweilen sodann einen Augenblick<lb/>
bey dem hohen Lied, als dem zartesten und<lb/>
unnachahmlichsten was uns von Ausdruck<lb/>
leidenschaftlicher, anmuthiger Liebe zuge-<lb/>
kommen. Wir beklagen freylich daſs uns<lb/>
die fragmentarisch durcheinander geworfe-<lb/>
nen, übereinander geschobenen Gedichte<lb/>
keinen vollen reinen Genuſs gewähren, und<lb/>
doch sind wir entzückt uns in jene Zu-<lb/>
stände hinein zu ahnden, in welchen die<lb/>
Dichtenden gelebt. Durch und durch we-<lb/>
het eine milde Luft des lieblichsten Bezirks<lb/>
von Canaan; ländlich trauliche Verhältnisse,<lb/>
Wein-, Garten- und Gewürzbau, etwas von<lb/>
städtischer Beschränkung, sodann aber ein<lb/>
königlicher Hof, mit seinen Herrlichkeiten<lb/>
im Hintergrunde. Das Hauptthema jedoch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0259]
verzeiht uns die Eilfertigkeit mit welcher
wir an diesen Schätzen vorüber gehen.
Beyspiels willen jedoch gedenken wir
des Buches Ruth, welches bey seinem ho-
hen Zweck einem Könige von Israel an-
ständige, interessante Voreltern zu verschaf-
fen zugleich als das lieblichste kleine Ganze
betrachtet werden kann, das uns episch und
idyllisch überliefert worden ist.
Wir verweilen sodann einen Augenblick
bey dem hohen Lied, als dem zartesten und
unnachahmlichsten was uns von Ausdruck
leidenschaftlicher, anmuthiger Liebe zuge-
kommen. Wir beklagen freylich daſs uns
die fragmentarisch durcheinander geworfe-
nen, übereinander geschobenen Gedichte
keinen vollen reinen Genuſs gewähren, und
doch sind wir entzückt uns in jene Zu-
stände hinein zu ahnden, in welchen die
Dichtenden gelebt. Durch und durch we-
het eine milde Luft des lieblichsten Bezirks
von Canaan; ländlich trauliche Verhältnisse,
Wein-, Garten- und Gewürzbau, etwas von
städtischer Beschränkung, sodann aber ein
königlicher Hof, mit seinen Herrlichkeiten
im Hintergrunde. Das Hauptthema jedoch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/259>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.