Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

gereicht, wenn er sich der fremden Landes-
art mit Neigung bequemt, deren Sprachge-
brauch sich anzueignen trachtet, Gesinnun-
gen zu theilen, Sitten aufzunehmen versteht.
Man entschuldigt ihn, wenn es ihm auch
nur bis auf einen gewissen Grad gelingt,
wenn er immer noch an einem eignen Ac-
cent, an einer unbezwinglichen Unbiegsam-
keit seiner Landsmannschaft als Fremdling
kenntlich bleibt. In diesem Sinne möge
nun Verzeihung dem Büchlein gewährt seyn!
Kenner vergeben mit Einsicht, Liebhaber,
weniger gestört durch solche Mängel, neh-
men das Dargebotne unbefangen auf.

Damit aber alles was der Reisende zu-
rückbringt den Seinigen schneller behage,
übernimmt er die Rolle eines Handelsmanns,
der seine Waaren gefällig auslegt und sie
auf mancherley Weise angenehm zu machen
aucht; ankündigende, beschreibende, ja lob-
preisende Redensarten wird man ihm nicht
verargen.

Zuvörderst also darf unser Dichter wohl
aussprechen dass er sich, im Sittlichen und
Aesthetischen, Verständlichkeit zur ersten
Pflicht gemacht, daher er sich denn auch

gereicht, wenn er sich der fremden Landes-
art mit Neigung bequemt, deren Sprachge-
brauch sich anzueignen trachtet, Gesinnun-
gen zu theilen, Sitten aufzunehmen versteht.
Man entschuldigt ihn, wenn es ihm auch
nur bis auf einen gewissen Grad gelingt,
wenn er immer noch an einem eignen Ac-
cent, an einer unbezwinglichen Unbiegsam-
keit seiner Landsmannschaft als Fremdling
kenntlich bleibt. In diesem Sinne möge
nun Verzeihung dem Büchlein gewährt seyn!
Kenner vergeben mit Einsicht, Liebhaber,
weniger gestört durch solche Mängel, neh-
men das Dargebotne unbefangen auf.

Damit aber alles was der Reisende zu-
rückbringt den Seinigen schneller behage,
übernimmt er die Rolle eines Handelsmanns,
der seine Waaren gefällig auslegt und sie
auf mancherley Weise angenehm zu machen
aucht; ankündigende, beschreibende, ja lob-
preisende Redensarten wird man ihm nicht
verargen.

Zuvörderst also darf unser Dichter wohl
aussprechen daſs er sich, im Sittlichen und
Aesthetischen, Verständlichkeit zur ersten
Pflicht gemacht, daher er sich denn auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="245"/>
gereicht, wenn er sich der fremden Landes-<lb/>
art mit Neigung bequemt, deren Sprachge-<lb/>
brauch sich anzueignen trachtet, Gesinnun-<lb/>
gen zu theilen, Sitten aufzunehmen versteht.<lb/>
Man entschuldigt ihn, wenn es ihm auch<lb/>
nur bis auf einen gewissen Grad gelingt,<lb/>
wenn er immer noch an einem eignen Ac-<lb/>
cent, an einer unbezwinglichen Unbiegsam-<lb/>
keit seiner Landsmannschaft als Fremdling<lb/>
kenntlich bleibt. In diesem Sinne möge<lb/>
nun Verzeihung dem Büchlein gewährt seyn!<lb/>
Kenner vergeben mit Einsicht, Liebhaber,<lb/>
weniger gestört durch solche Mängel, neh-<lb/>
men das Dargebotne unbefangen auf.</p><lb/>
          <p>Damit aber alles was der Reisende zu-<lb/>
rückbringt den Seinigen schneller behage,<lb/>
übernimmt er die Rolle eines Handelsmanns,<lb/>
der seine Waaren gefällig auslegt und sie<lb/>
auf mancherley Weise angenehm zu machen<lb/>
aucht; ankündigende, beschreibende, ja lob-<lb/>
preisende Redensarten wird man ihm nicht<lb/>
verargen.</p><lb/>
          <p>Zuvörderst also darf unser Dichter wohl<lb/>
aussprechen da&#x017F;s er sich, im Sittlichen und<lb/>
Aesthetischen, Verständlichkeit zur ersten<lb/>
Pflicht gemacht, daher er sich denn auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0255] gereicht, wenn er sich der fremden Landes- art mit Neigung bequemt, deren Sprachge- brauch sich anzueignen trachtet, Gesinnun- gen zu theilen, Sitten aufzunehmen versteht. Man entschuldigt ihn, wenn es ihm auch nur bis auf einen gewissen Grad gelingt, wenn er immer noch an einem eignen Ac- cent, an einer unbezwinglichen Unbiegsam- keit seiner Landsmannschaft als Fremdling kenntlich bleibt. In diesem Sinne möge nun Verzeihung dem Büchlein gewährt seyn! Kenner vergeben mit Einsicht, Liebhaber, weniger gestört durch solche Mängel, neh- men das Dargebotne unbefangen auf. Damit aber alles was der Reisende zu- rückbringt den Seinigen schneller behage, übernimmt er die Rolle eines Handelsmanns, der seine Waaren gefällig auslegt und sie auf mancherley Weise angenehm zu machen aucht; ankündigende, beschreibende, ja lob- preisende Redensarten wird man ihm nicht verargen. Zuvörderst also darf unser Dichter wohl aussprechen daſs er sich, im Sittlichen und Aesthetischen, Verständlichkeit zur ersten Pflicht gemacht, daher er sich denn auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/255
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/255>, abgerufen am 05.01.2025.