Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

eingelegt, andere mannigfaltig restaurirt, und durch Zusammenschieben fragmentarisch geschiedner Theile sie zu einem zusammenhängenden Ganzen gefügt, und sich also beynahe alle die Freyheiten genommen, die wir eben als störend die eigentliche Geschichte dieser Gattung angeführt. Die Heraugeber wollten nicht eine Chronik deutschen Volksgesanges geben, das würde bey dem unmäßigen Umfange dieser Gattung und bey dem vielen Schlechten, das sie aufgenommen, eine unerschwingliche und undankbare Unternehmung gewesen seyn; sie wollten vielmehr in Einen Brennpunct die, durch das Volk zerstreuten Strahlen sammeln, um im engsten Raume eingeschlossen, was über die Weite unscheinbar auseinander gelaufen, der Anschauung vorzuführen. Oft genug mußte der Fall eintreten, daß von guten Gedichten nur ein Haufen Trümmer sich erhalten hatte. Der Witz gefiel sich darin, diese Fragmente so zu ordnen, daß aus fremdartigen Gliedern verschiedner Gestaltungen doch ein Bild erwuchs, das nichts Widersprechendes in seiner Zusammensetzung zeigte. Ein solches Spiel, in der Plastik kaum auszuführen, muß in der Poesie als ein Erlaubtes zugegeben werden. Oefter noch mußte einiges Gute Schlechtem oder Mittelmäßigem eingesprengt erscheinen, die Sammler pochten das Metall heraus, und man würde ihnen wenig Dank gewußt haben, wenn sie das taube Gestein mitgegeben hätten. Was aber die eingelegten Gedichte selbst betrifft, so kommt es dabey hauptsächlich auf die Frage an, ob dabey der Geist des Volksmäßigen geehrt und getroffen worden, oder ob die Subjectivität der Dichter durchgeschlagen, und dadurch etwas Fremdartiges der reinen Masse zugemischt worden sey. Aber alles, und nur Hinzugedichtetes laufen so in einem Tone und Charakter fort, daß es schwer werden sollte, ohne anderweitige Nachweisung mit entscheidender Gewißheit anzugeben, wo das Eine aufhört, und das Andere anfängt. Jn Sachen der Poesie ist es ein anderes als in den der Wissenschaft; der Geschichtschreiber muß mit Treue sammeln, was sich vorfindet, jede untergeschobene Thatsache ist eine Lüge, über die Rechenschaft von ihm gefodert werden kann. Jn der Kunst aber ist nur das Häßliche die Lüge, ihre Werke sind an die Zeit gebunden nur für die Entstehung, keineswegs aber für die Anschauung; ihr könnt alle Gedichte dieser Sammlung betrachten, als wären sie heute entstanden, oder vor Jahrhunderten, an ihrem Wesen wird nichts dadurch geändert. Ein Werk, in ihrem Geist und Charakter vollendet, wird allein dadurch auch aufgenommen in ihre Genossenschaft; Fremdes aber und Gemeines, habe es auch durch viele Zeiten fortgewuchert, wird ausgestoßen und weggeworfen aus der Gemeinschaft. Wollte ein Meister uns

eingelegt, andere mannigfaltig restaurirt, und durch Zusammenschieben fragmentarisch geschiedner Theile sie zu einem zusammenhaͤngenden Ganzen gefuͤgt, und sich also beynahe alle die Freyheiten genommen, die wir eben als stoͤrend die eigentliche Geschichte dieser Gattung angefuͤhrt. Die Heraugeber wollten nicht eine Chronik deutschen Volksgesanges geben, das wuͤrde bey dem unmaͤßigen Umfange dieser Gattung und bey dem vielen Schlechten, das sie aufgenommen, eine unerschwingliche und undankbare Unternehmung gewesen seyn; sie wollten vielmehr in Einen Brennpunct die, durch das Volk zerstreuten Strahlen sammeln, um im engsten Raume eingeschlossen, was uͤber die Weite unscheinbar auseinander gelaufen, der Anschauung vorzufuͤhren. Oft genug mußte der Fall eintreten, daß von guten Gedichten nur ein Haufen Truͤmmer sich erhalten hatte. Der Witz gefiel sich darin, diese Fragmente so zu ordnen, daß aus fremdartigen Gliedern verschiedner Gestaltungen doch ein Bild erwuchs, das nichts Widersprechendes in seiner Zusammensetzung zeigte. Ein solches Spiel, in der Plastik kaum auszufuͤhren, muß in der Poesie als ein Erlaubtes zugegeben werden. Oefter noch mußte einiges Gute Schlechtem oder Mittelmaͤßigem eingesprengt erscheinen, die Sammler pochten das Metall heraus, und man wuͤrde ihnen wenig Dank gewußt haben, wenn sie das taube Gestein mitgegeben haͤtten. Was aber die eingelegten Gedichte selbst betrifft, so kommt es dabey hauptsaͤchlich auf die Frage an, ob dabey der Geist des Volksmaͤßigen geehrt und getroffen worden, oder ob die Subjectivitaͤt der Dichter durchgeschlagen, und dadurch etwas Fremdartiges der reinen Masse zugemischt worden sey. Aber alles, und nur Hinzugedichtetes laufen so in einem Tone und Charakter fort, daß es schwer werden sollte, ohne anderweitige Nachweisung mit entscheidender Gewißheit anzugeben, wo das Eine aufhoͤrt, und das Andere anfaͤngt. Jn Sachen der Poesie ist es ein anderes als in den der Wissenschaft; der Geschichtschreiber muß mit Treue sammeln, was sich vorfindet, jede untergeschobene Thatsache ist eine Luͤge, uͤber die Rechenschaft von ihm gefodert werden kann. Jn der Kunst aber ist nur das Haͤßliche die Luͤge, ihre Werke sind an die Zeit gebunden nur fuͤr die Entstehung, keineswegs aber fuͤr die Anschauung; ihr koͤnnt alle Gedichte dieser Sammlung betrachten, als waͤren sie heute entstanden, oder vor Jahrhunderten, an ihrem Wesen wird nichts dadurch geaͤndert. Ein Werk, in ihrem Geist und Charakter vollendet, wird allein dadurch auch aufgenommen in ihre Genossenschaft; Fremdes aber und Gemeines, habe es auch durch viele Zeiten fortgewuchert, wird ausgestoßen und weggeworfen aus der Gemeinschaft. Wollte ein Meister uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0039" n="51"/>
eingelegt, andere mannigfaltig restaurirt,  und durch Zusammenschieben fragmentarisch geschiedner Theile sie zu einem zusammenha&#x0364;ngenden Ganzen  gefu&#x0364;gt, und sich also beynahe alle die Freyheiten genommen, die wir eben als sto&#x0364;rend die  eigentliche Geschichte dieser Gattung angefu&#x0364;hrt. Die Heraugeber wollten nicht eine Chronik  deutschen Volksgesanges geben, das wu&#x0364;rde bey dem unma&#x0364;ßigen Umfange dieser Gattung und bey  dem vielen Schlechten, das sie aufgenommen, eine unerschwingliche und undankbare Unternehmung  gewesen seyn; sie wollten vielmehr in Einen Brennpunct die, durch das Volk zerstreuten Strahlen  sammeln, um im engsten Raume eingeschlossen, was u&#x0364;ber die Weite unscheinbar auseinander  gelaufen, der Anschauung vorzufu&#x0364;hren. Oft genug mußte der Fall eintreten, daß von guten  Gedichten nur ein Haufen Tru&#x0364;mmer sich erhalten hatte. Der Witz gefiel sich darin, diese  Fragmente so zu ordnen, daß aus fremdartigen Gliedern verschiedner Gestaltungen doch ein  Bild erwuchs, das nichts Widersprechendes in seiner Zusammensetzung zeigte. Ein solches  Spiel, in der Plastik kaum auszufu&#x0364;hren, muß in der Poesie als ein Erlaubtes zugegeben  werden. Oefter noch mußte einiges Gute Schlechtem oder Mittelma&#x0364;ßigem eingesprengt erscheinen,  die Sammler pochten das Metall heraus, und man wu&#x0364;rde ihnen wenig Dank gewußt haben, wenn  sie das taube Gestein mitgegeben ha&#x0364;tten. Was aber die eingelegten Gedichte selbst betrifft,  so kommt es dabey hauptsa&#x0364;chlich auf die Frage an, ob dabey der Geist des Volksma&#x0364;ßigen geehrt  und getroffen worden, oder ob die Subjectivita&#x0364;t der Dichter durchgeschlagen, und dadurch  etwas Fremdartiges der reinen Masse zugemischt worden sey. Aber alles, und nur  Hinzugedichtetes laufen so in einem Tone und Charakter fort, daß es schwer werden  sollte, ohne anderweitige Nachweisung mit entscheidender Gewißheit anzugeben, wo das  Eine aufho&#x0364;rt, und das Andere anfa&#x0364;ngt. Jn Sachen der Poesie ist es ein anderes als in  den der Wissenschaft; der Geschichtschreiber muß mit Treue sammeln, was sich vorfindet,  jede untergeschobene Thatsache ist eine Lu&#x0364;ge, u&#x0364;ber die Rechenschaft von ihm gefodert  werden kann. Jn der Kunst aber ist nur das Ha&#x0364;ßliche die Lu&#x0364;ge, ihre Werke sind an die  Zeit gebunden nur fu&#x0364;r die Entstehung, keineswegs aber fu&#x0364;r die Anschauung; ihr ko&#x0364;nnt  alle Gedichte dieser Sammlung betrachten, als wa&#x0364;ren sie heute entstanden, oder vor  Jahrhunderten, an ihrem Wesen wird nichts dadurch gea&#x0364;ndert. Ein Werk, in ihrem Geist  und Charakter vollendet, wird allein dadurch auch aufgenommen in ihre Genossenschaft;  Fremdes aber und Gemeines, habe es auch durch viele Zeiten fortgewuchert, wird ausgestoßen  und weggeworfen aus der Gemeinschaft. Wollte ein Meister uns<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0039] eingelegt, andere mannigfaltig restaurirt, und durch Zusammenschieben fragmentarisch geschiedner Theile sie zu einem zusammenhaͤngenden Ganzen gefuͤgt, und sich also beynahe alle die Freyheiten genommen, die wir eben als stoͤrend die eigentliche Geschichte dieser Gattung angefuͤhrt. Die Heraugeber wollten nicht eine Chronik deutschen Volksgesanges geben, das wuͤrde bey dem unmaͤßigen Umfange dieser Gattung und bey dem vielen Schlechten, das sie aufgenommen, eine unerschwingliche und undankbare Unternehmung gewesen seyn; sie wollten vielmehr in Einen Brennpunct die, durch das Volk zerstreuten Strahlen sammeln, um im engsten Raume eingeschlossen, was uͤber die Weite unscheinbar auseinander gelaufen, der Anschauung vorzufuͤhren. Oft genug mußte der Fall eintreten, daß von guten Gedichten nur ein Haufen Truͤmmer sich erhalten hatte. Der Witz gefiel sich darin, diese Fragmente so zu ordnen, daß aus fremdartigen Gliedern verschiedner Gestaltungen doch ein Bild erwuchs, das nichts Widersprechendes in seiner Zusammensetzung zeigte. Ein solches Spiel, in der Plastik kaum auszufuͤhren, muß in der Poesie als ein Erlaubtes zugegeben werden. Oefter noch mußte einiges Gute Schlechtem oder Mittelmaͤßigem eingesprengt erscheinen, die Sammler pochten das Metall heraus, und man wuͤrde ihnen wenig Dank gewußt haben, wenn sie das taube Gestein mitgegeben haͤtten. Was aber die eingelegten Gedichte selbst betrifft, so kommt es dabey hauptsaͤchlich auf die Frage an, ob dabey der Geist des Volksmaͤßigen geehrt und getroffen worden, oder ob die Subjectivitaͤt der Dichter durchgeschlagen, und dadurch etwas Fremdartiges der reinen Masse zugemischt worden sey. Aber alles, und nur Hinzugedichtetes laufen so in einem Tone und Charakter fort, daß es schwer werden sollte, ohne anderweitige Nachweisung mit entscheidender Gewißheit anzugeben, wo das Eine aufhoͤrt, und das Andere anfaͤngt. Jn Sachen der Poesie ist es ein anderes als in den der Wissenschaft; der Geschichtschreiber muß mit Treue sammeln, was sich vorfindet, jede untergeschobene Thatsache ist eine Luͤge, uͤber die Rechenschaft von ihm gefodert werden kann. Jn der Kunst aber ist nur das Haͤßliche die Luͤge, ihre Werke sind an die Zeit gebunden nur fuͤr die Entstehung, keineswegs aber fuͤr die Anschauung; ihr koͤnnt alle Gedichte dieser Sammlung betrachten, als waͤren sie heute entstanden, oder vor Jahrhunderten, an ihrem Wesen wird nichts dadurch geaͤndert. Ein Werk, in ihrem Geist und Charakter vollendet, wird allein dadurch auch aufgenommen in ihre Genossenschaft; Fremdes aber und Gemeines, habe es auch durch viele Zeiten fortgewuchert, wird ausgestoßen und weggeworfen aus der Gemeinschaft. Wollte ein Meister uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/39
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/39>, abgerufen am 24.11.2024.