Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

sich zu todt gefallen; und die Nachtigall soll vicariren. Der Witz, mit etwas bitterer Zuthat geschärft, wird Spott; und wie Wespen sumsen die Spottlieder in der lustigen Brüderschaft herum; in Taille douce wird gar übel der Kleiderpracht des altfränkischen Eleganten mitgespielt; selbst der alte Kriegsknecht läßt im neu Klaglied zu bittrer Modecontroverse im frommen Eifer sich bewegen; und grausamlich wird mit den Pflegern dieser Sündhaftigkeit in den Schneiderliedern umgesprungen. Es wird die Schnecke an die drey Schneider gehetzt; gar hoch versteigt sich Schneiders Phantasie im Meistergesang; in der Ehrensache wird dem Bock die Jnjurie schimpflich abgebeten; Rinaldo Rinaldini handhabt mit Schneiderskünsten betend das teuflische Ungeziefer; das zarte Wesen böksend Wildpret zu Baknang; Geißenpantheon im Erbbegräbniß; Schneiders Durchgang durchs rothe Meer; neunmal neun und neunzig ersoffen in der Traufe: Wanderschaft im Taubenschlag. Anmuthig werden die satyrischen Pfeile mit Cupidos Pfeilen gemischt, und in den feindlichen Brüdern Don Geishaar und Don Mahlmehl, Tuchdieb und Weizendieb aneinander gehetzt; und das angefangene Thema im Habersacke fortgesetzt. Jm Abt Neithard, dem alten Schwanke, werden die Bauern mit Wein ohne ihr Zuthun zu Mönchen gesalbt; wo der Spielmann liegt begraben, weichet der Schwaben Spott; und bringt reiche Erndte in der schwäbischen Tafelrunde; auch vor den Schweizern wird im Schmählied der verhaßte Pfauenschwanz ausgebreitet; der Esel als Recensent im Wettstreit des Kuckucks und der Nachtigall; der krumme Peter will sich auch nicht saumselig finden lassen.

Hat aber die Lust ausgetobt, dann mag die Weisheit gute Stätte finden, und läßt in Gnomen und goldenen Sprüchen und Parabeln sich vernehmen. Die Hasel gibt dem Mädchen gute Lehre; an den Himmel wird der Glaube verwiesen, wenn der Zweifel an menschlicher Klugheit

sich zu todt gefallen; und die Nachtigall soll vicariren. Der Witz, mit etwas bitterer Zuthat geschaͤrft, wird Spott; und wie Wespen sumsen die Spottlieder in der lustigen Bruͤderschaft herum; in Taille douce wird gar uͤbel der Kleiderpracht des altfraͤnkischen Eleganten mitgespielt; selbst der alte Kriegsknecht laͤßt im neu Klaglied zu bittrer Modecontroverse im frommen Eifer sich bewegen; und grausamlich wird mit den Pflegern dieser Suͤndhaftigkeit in den Schneiderliedern umgesprungen. Es wird die Schnecke an die drey Schneider gehetzt; gar hoch versteigt sich Schneiders Phantasie im Meistergesang; in der Ehrensache wird dem Bock die Jnjurie schimpflich abgebeten; Rinaldo Rinaldini handhabt mit Schneiderskuͤnsten betend das teuflische Ungeziefer; das zarte Wesen boͤksend Wildpret zu Baknang; Geißenpantheon im Erbbegraͤbniß; Schneiders Durchgang durchs rothe Meer; neunmal neun und neunzig ersoffen in der Traufe: Wanderschaft im Taubenschlag. Anmuthig werden die satyrischen Pfeile mit Cupidos Pfeilen gemischt, und in den feindlichen Bruͤdern Don Geishaar und Don Mahlmehl, Tuchdieb und Weizendieb aneinander gehetzt; und das angefangene Thema im Habersacke fortgesetzt. Jm Abt Neithard, dem alten Schwanke, werden die Bauern mit Wein ohne ihr Zuthun zu Moͤnchen gesalbt; wo der Spielmann liegt begraben, weichet der Schwaben Spott; und bringt reiche Erndte in der schwaͤbischen Tafelrunde; auch vor den Schweizern wird im Schmaͤhlied der verhaßte Pfauenschwanz ausgebreitet; der Esel als Recensent im Wettstreit des Kuckucks und der Nachtigall; der krumme Peter will sich auch nicht saumselig finden lassen.

Hat aber die Lust ausgetobt, dann mag die Weisheit gute Staͤtte finden, und laͤßt in Gnomen und goldenen Spruͤchen und Parabeln sich vernehmen. Die Hasel gibt dem Maͤdchen gute Lehre; an den Himmel wird der Glaube verwiesen, wenn der Zweifel an menschlicher Klugheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0027" n="39"/>
sich zu todt gefallen</hi>; und die Nachtigall  soll vicariren. Der Witz, mit etwas bitterer Zuthat gescha&#x0364;rft, wird Spott; und wie Wespen  sumsen die Spottlieder in der lustigen Bru&#x0364;derschaft herum; in <hi rendition="#aq">Taille douce</hi> wird gar u&#x0364;bel  der Kleiderpracht des altfra&#x0364;nkischen Eleganten mitgespielt; selbst der alte Kriegsknecht  la&#x0364;ßt im <hi rendition="#g">neu Klaglied</hi> zu bittrer Modecontroverse im frommen Eifer sich bewegen; und  grausamlich wird mit den Pflegern dieser Su&#x0364;ndhaftigkeit in den Schneiderliedern umgesprungen.  Es wird die Schnecke an die <hi rendition="#g">drey Schneider</hi> gehetzt; gar hoch versteigt sich Schneiders  Phantasie im <hi rendition="#g">Meistergesan</hi>g; in der <hi rendition="#g">Ehrensache</hi> wird dem Bock die Jnjurie schimpflich abgebeten; <hi rendition="#g">Rinaldo Rinaldini</hi> handhabt mit Schneidersku&#x0364;nsten betend das teuflische Ungeziefer; das <hi rendition="#g">zarte  Wesen</hi> bo&#x0364;ksend Wildpret zu Baknang; Geißenpantheon im <hi rendition="#g">Erbbegra&#x0364;bniß</hi>; Schneiders <hi rendition="#g">Durchgang</hi> durchs  rothe Meer; <hi rendition="#g">neunmal neun und neunzig</hi> ersoffen in der Traufe: <hi rendition="#g">Wanderschaft</hi> im Taubenschlag.  Anmuthig werden die satyrischen Pfeile mit Cupidos Pfeilen gemischt, und in den <hi rendition="#g">feindlichen  Bru&#x0364;dern</hi> Don Geishaar und Don Mahlmehl, Tuchdieb und Weizendieb aneinander gehetzt; und das  angefangene Thema im <hi rendition="#g">Habersacke</hi> fortgesetzt. Jm <hi rendition="#g">Abt Neithard</hi>, dem alten Schwanke, werden die  Bauern mit Wein ohne ihr Zuthun zu Mo&#x0364;nchen gesalbt; wo der <hi rendition="#g">Spielmann</hi> liegt begraben, weichet  der Schwaben Spott; und bringt reiche Erndte in der <hi rendition="#g">schwa&#x0364;bischen Tafelrunde</hi>; auch vor den  Schweizern wird im <hi rendition="#g">Schma&#x0364;hlied</hi> der verhaßte Pfauenschwanz ausgebreitet; der Esel als Recensent  im <hi rendition="#g">Wettstreit des Kuckucks und der Nachtigall</hi>; der <hi rendition="#g">krumme Peter</hi> will sich auch nicht saumselig  finden lassen. </p><lb/>
        <p> Hat aber die Lust ausgetobt, dann mag die Weisheit gute Sta&#x0364;tte finden, und la&#x0364;ßt in Gnomen und goldenen Spru&#x0364;chen und Parabeln sich vernehmen. Die <hi rendition="#g">Hasel</hi> gibt dem Ma&#x0364;dchen gute Lehre; an      den Himmel wird der Glaube verwiesen, wenn der <hi rendition="#g">Zweifel an menschlicher Klugheit</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0027] sich zu todt gefallen; und die Nachtigall soll vicariren. Der Witz, mit etwas bitterer Zuthat geschaͤrft, wird Spott; und wie Wespen sumsen die Spottlieder in der lustigen Bruͤderschaft herum; in Taille douce wird gar uͤbel der Kleiderpracht des altfraͤnkischen Eleganten mitgespielt; selbst der alte Kriegsknecht laͤßt im neu Klaglied zu bittrer Modecontroverse im frommen Eifer sich bewegen; und grausamlich wird mit den Pflegern dieser Suͤndhaftigkeit in den Schneiderliedern umgesprungen. Es wird die Schnecke an die drey Schneider gehetzt; gar hoch versteigt sich Schneiders Phantasie im Meistergesang; in der Ehrensache wird dem Bock die Jnjurie schimpflich abgebeten; Rinaldo Rinaldini handhabt mit Schneiderskuͤnsten betend das teuflische Ungeziefer; das zarte Wesen boͤksend Wildpret zu Baknang; Geißenpantheon im Erbbegraͤbniß; Schneiders Durchgang durchs rothe Meer; neunmal neun und neunzig ersoffen in der Traufe: Wanderschaft im Taubenschlag. Anmuthig werden die satyrischen Pfeile mit Cupidos Pfeilen gemischt, und in den feindlichen Bruͤdern Don Geishaar und Don Mahlmehl, Tuchdieb und Weizendieb aneinander gehetzt; und das angefangene Thema im Habersacke fortgesetzt. Jm Abt Neithard, dem alten Schwanke, werden die Bauern mit Wein ohne ihr Zuthun zu Moͤnchen gesalbt; wo der Spielmann liegt begraben, weichet der Schwaben Spott; und bringt reiche Erndte in der schwaͤbischen Tafelrunde; auch vor den Schweizern wird im Schmaͤhlied der verhaßte Pfauenschwanz ausgebreitet; der Esel als Recensent im Wettstreit des Kuckucks und der Nachtigall; der krumme Peter will sich auch nicht saumselig finden lassen. Hat aber die Lust ausgetobt, dann mag die Weisheit gute Staͤtte finden, und laͤßt in Gnomen und goldenen Spruͤchen und Parabeln sich vernehmen. Die Hasel gibt dem Maͤdchen gute Lehre; an den Himmel wird der Glaube verwiesen, wenn der Zweifel an menschlicher Klugheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/27
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/27>, abgerufen am 24.11.2024.