Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

die Studenten, klagt der Bauersmann; schußrichtig wird der Esel mit dem Gelde von den lockern Gesellen erwartet; das Kriegslied straft die Jungfrau übel, weil sie das edle Studentenblut veracht; in der Schreibstunde aber wird mit bösen Listen der Bauer angeführt. Auch Räuber dürfen nicht dem bunten Gewimmel fehlen; die löbliche Gesellschaft Moselsar zieht im Terich zwischen Rhein und Mosel um, und vergnügt sich daran, in einer Conversationssprache sich zu unterhalten; der bayerische Hiesel mit grünem Hut und Schildhahnenfedern und Gemsbart mit Blut legt die zwölf Jäger nieder; Störtebecher und Gödte Michel wollen den Hamburgern die Falle bereiten. Und tief im finstern Thale liegt einsam die Mühle, und dunkele Schrecken schleichen um sie her; Müllertücke weiß vom Verrathe des Argen zu erzählen, der sein Weib den Mördern verkauft, wie der Andere, um zweyhundert Nägel freveln Mord verübt, will das Hasselocher Thal verrathen; die Mordwirthin, daß sie den eigenen Sohn erschlagen, verklagt das Lied; und wie die drey Diebe aus Morgenland der Wirthin Töchterlein zerlegen, gleich einem Wasserfisch; und wie der Tartarfürstin Mord gerochen worden. Und was Eifersucht und Liebe irgend an Gräulthaten hervorgebracht, das drängt sich zu diesen Schauergeschichten an. Jn Ulrich und Aennchen kehrt der alte Blaubart wieder; der eifersüchtige Knabe übt gegen die Untreue blutig Recht; der Mordknecht dient dem Herren lästerlich, um seiner wunderschönen Frauen wegen; übel Buhlen bey gut Gewissen; übel wird dem Bremberger gelohnt; und übel Gastmahl von seinem Herren der edeln Frau bereitet; gegen ihre Kinder wüthet die Herzogin von Orlamünde, weil sie Alberts Wort sehr mißverstanden; die Großmutter Schlangenköchin hat Weh dem armen Kind bereitet; des Pfarrers Tochter von Taubenhain klagt ihre Schuld; höllisch Recht ruft das Kindelein im hohlen Baume über die Verbrecherin herauf, unerschöpfliche Gnade mag sie wohl in der Höllenpein anru-

die Studenten, klagt der Bauersmann; schußrichtig wird der Esel mit dem Gelde von den lockern Gesellen erwartet; das Kriegslied straft die Jungfrau uͤbel, weil sie das edle Studentenblut veracht; in der Schreibstunde aber wird mit boͤsen Listen der Bauer angefuͤhrt. Auch Raͤuber duͤrfen nicht dem bunten Gewimmel fehlen; die loͤbliche Gesellschaft Moselsar zieht im Terich zwischen Rhein und Mosel um, und vergnuͤgt sich daran, in einer Conversationssprache sich zu unterhalten; der bayerische Hiesel mit gruͤnem Hut und Schildhahnenfedern und Gemsbart mit Blut legt die zwoͤlf Jaͤger nieder; Stoͤrtebecher und Goͤdte Michel wollen den Hamburgern die Falle bereiten. Und tief im finstern Thale liegt einsam die Muͤhle, und dunkele Schrecken schleichen um sie her; Muͤllertuͤcke weiß vom Verrathe des Argen zu erzaͤhlen, der sein Weib den Moͤrdern verkauft, wie der Andere, um zweyhundert Naͤgel freveln Mord veruͤbt, will das Hasselocher Thal verrathen; die Mordwirthin, daß sie den eigenen Sohn erschlagen, verklagt das Lied; und wie die drey Diebe aus Morgenland der Wirthin Toͤchterlein zerlegen, gleich einem Wasserfisch; und wie der Tartarfuͤrstin Mord gerochen worden. Und was Eifersucht und Liebe irgend an Graͤulthaten hervorgebracht, das draͤngt sich zu diesen Schauergeschichten an. Jn Ulrich und Aennchen kehrt der alte Blaubart wieder; der eifersuͤchtige Knabe uͤbt gegen die Untreue blutig Recht; der Mordknecht dient dem Herren laͤsterlich, um seiner wunderschoͤnen Frauen wegen; uͤbel Buhlen bey gut Gewissen; uͤbel wird dem Bremberger gelohnt; und uͤbel Gastmahl von seinem Herren der edeln Frau bereitet; gegen ihre Kinder wuͤthet die Herzogin von Orlamuͤnde, weil sie Alberts Wort sehr mißverstanden; die Großmutter Schlangenkoͤchin hat Weh dem armen Kind bereitet; des Pfarrers Tochter von Taubenhain klagt ihre Schuld; hoͤllisch Recht ruft das Kindelein im hohlen Baume uͤber die Verbrecherin herauf, unerschoͤpfliche Gnade mag sie wohl in der Hoͤllenpein anru-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0024" n="36"/>
die Studenten</hi>, klagt der Bauersmann; schußrichtig wird <hi rendition="#g">der Esel  mit dem Gelde</hi> von den lockern Gesellen erwartet; das <hi rendition="#g">Kriegslied</hi> straft die Jungfrau  u&#x0364;bel, weil sie das edle Studentenblut veracht; in der <hi rendition="#g">Schreibstunde</hi> aber wird mit  bo&#x0364;sen Listen der Bauer angefu&#x0364;hrt. Auch Ra&#x0364;uber du&#x0364;rfen nicht dem bunten Gewimmel fehlen;  die <hi rendition="#g">lo&#x0364;bliche Gesellschaft Moselsar</hi> zieht im <hi rendition="#g">Terich</hi> zwischen Rhein und <hi rendition="#g">Mosel</hi> um, und  vergnu&#x0364;gt sich daran, in einer Conversationssprache sich zu unterhalten; <hi rendition="#g">der bayerische  Hiesel</hi> mit gru&#x0364;nem Hut und Schildhahnenfedern und Gemsbart mit Blut legt die zwo&#x0364;lf Ja&#x0364;ger  nieder; <hi rendition="#g">Sto&#x0364;rtebecher und Go&#x0364;dte Michel</hi> wollen den Hamburgern die Falle bereiten. Und  tief im finstern Thale liegt einsam die Mu&#x0364;hle, und dunkele Schrecken schleichen um  sie her; <hi rendition="#g">Mu&#x0364;llertu&#x0364;cke</hi> weiß vom Verrathe des Argen zu erza&#x0364;hlen, der sein Weib den Mo&#x0364;rdern  verkauft, wie der Andere, um zweyhundert Na&#x0364;gel freveln Mord veru&#x0364;bt, will das <hi rendition="#g">Hasselocher  Thal</hi> verrathen; die <hi rendition="#g">Mordwirthin</hi>, daß sie den eigenen Sohn erschlagen, verklagt das Lied;  und wie die drey <hi rendition="#g">Diebe aus Morgenland</hi> der Wirthin To&#x0364;chterlein zerlegen, gleich einem  Wasserfisch; und wie der <hi rendition="#g">Tartarfu&#x0364;rstin</hi> Mord gerochen worden. Und was Eifersucht und  Liebe irgend an Gra&#x0364;ulthaten hervorgebracht, das dra&#x0364;ngt sich zu diesen Schauergeschichten  an. Jn <hi rendition="#g">Ulrich und Aennchen</hi> kehrt der alte Blaubart wieder; der <hi rendition="#g">eifersu&#x0364;chtige Knabe</hi> u&#x0364;bt  gegen die Untreue blutig Recht; der Mordknecht dient dem Herren la&#x0364;sterlich, um seiner  wunderscho&#x0364;nen Frauen wegen; u&#x0364;bel Buhlen bey <hi rendition="#g">gut Gewissen</hi>; u&#x0364;bel wird dem <hi rendition="#g">Bremberger</hi> gelohnt; und u&#x0364;bel Gastmahl von seinem Herren der edeln Frau bereitet; gegen ihre Kinder  wu&#x0364;thet die <hi rendition="#g">Herzogin von Orlamu&#x0364;nde</hi>, weil sie Alberts Wort sehr mißverstanden; die Großmutter  Schlangenko&#x0364;chin hat Weh dem armen Kind bereitet; des <hi rendition="#g">Pfarrers Tochter von Taubenhain</hi> klagt  ihre Schuld; <hi rendition="#g">ho&#x0364;llisch Recht</hi> ruft das Kindelein im hohlen Baume u&#x0364;ber die Verbrecherin herauf, <hi rendition="#g">unerscho&#x0364;pfliche Gnade</hi> mag sie wohl in der Ho&#x0364;llenpein anru-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0024] die Studenten, klagt der Bauersmann; schußrichtig wird der Esel mit dem Gelde von den lockern Gesellen erwartet; das Kriegslied straft die Jungfrau uͤbel, weil sie das edle Studentenblut veracht; in der Schreibstunde aber wird mit boͤsen Listen der Bauer angefuͤhrt. Auch Raͤuber duͤrfen nicht dem bunten Gewimmel fehlen; die loͤbliche Gesellschaft Moselsar zieht im Terich zwischen Rhein und Mosel um, und vergnuͤgt sich daran, in einer Conversationssprache sich zu unterhalten; der bayerische Hiesel mit gruͤnem Hut und Schildhahnenfedern und Gemsbart mit Blut legt die zwoͤlf Jaͤger nieder; Stoͤrtebecher und Goͤdte Michel wollen den Hamburgern die Falle bereiten. Und tief im finstern Thale liegt einsam die Muͤhle, und dunkele Schrecken schleichen um sie her; Muͤllertuͤcke weiß vom Verrathe des Argen zu erzaͤhlen, der sein Weib den Moͤrdern verkauft, wie der Andere, um zweyhundert Naͤgel freveln Mord veruͤbt, will das Hasselocher Thal verrathen; die Mordwirthin, daß sie den eigenen Sohn erschlagen, verklagt das Lied; und wie die drey Diebe aus Morgenland der Wirthin Toͤchterlein zerlegen, gleich einem Wasserfisch; und wie der Tartarfuͤrstin Mord gerochen worden. Und was Eifersucht und Liebe irgend an Graͤulthaten hervorgebracht, das draͤngt sich zu diesen Schauergeschichten an. Jn Ulrich und Aennchen kehrt der alte Blaubart wieder; der eifersuͤchtige Knabe uͤbt gegen die Untreue blutig Recht; der Mordknecht dient dem Herren laͤsterlich, um seiner wunderschoͤnen Frauen wegen; uͤbel Buhlen bey gut Gewissen; uͤbel wird dem Bremberger gelohnt; und uͤbel Gastmahl von seinem Herren der edeln Frau bereitet; gegen ihre Kinder wuͤthet die Herzogin von Orlamuͤnde, weil sie Alberts Wort sehr mißverstanden; die Großmutter Schlangenkoͤchin hat Weh dem armen Kind bereitet; des Pfarrers Tochter von Taubenhain klagt ihre Schuld; hoͤllisch Recht ruft das Kindelein im hohlen Baume uͤber die Verbrecherin herauf, unerschoͤpfliche Gnade mag sie wohl in der Hoͤllenpein anru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/24
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/24>, abgerufen am 24.11.2024.