Reisende der neuern Zeit, bis an die Gränze der be- kannten Welt vor, aber vor allen seinen Vorgängern hat ihm ein günstiges Geschick eine größere Celebrität verschafft, so, daß er darum seiner Zeit und der gan- zen Folge als der Erste galt. Im Alterthume, als die ganze bekannte Welt nicht weit über den Kreis des mittelländischen Meeres hinausreichte, da war auch in diesem Kreise das Feld der Erkenntniß und der verstän- digen Beobachtung beschlossen, gegen die Gränzen hin, und außer den Säulen des wandernden Hercules fieng das Reich der Poesie, der Fabel und der Mythe an. So lagen daher noch innerhalb desselben die Wunderinseln der Circe und Calypso, die Abentheuer der Scylla und Charybdis, die Bergriesen in Sizilien und die Sonnenrinder, jenseits aber Elisium, und der Tartarus. Indem in der neuern Zeit der Kreiß des Verstandes und der Erkenntniß sich immer mehr er- weiterte, indem der Geist seine Wirkungssphäre immer mehr und mehr verbreitete, und doch die Poesie ihre Ansprüche keineswegs aufgeben wollte, mußte noth- wendig das Wunderland weiter und weiter in die Ferne weichen, schon mit den Eroberungen Alexanders war es nach Indien übergegangen. Indem aber in den neueren Zeiten das Christenthum an die Stelle der alten Mythe trat, mußte auch das Elysium dem
Reiſende der neuern Zeit, bis an die Gränze der be- kannten Welt vor, aber vor allen ſeinen Vorgängern hat ihm ein günſtiges Geſchick eine größere Celebrität verſchafft, ſo, daß er darum ſeiner Zeit und der gan- zen Folge als der Erſte galt. Im Alterthume, als die ganze bekannte Welt nicht weit über den Kreis des mittelländiſchen Meeres hinausreichte, da war auch in dieſem Kreiſe das Feld der Erkenntniß und der verſtän- digen Beobachtung beſchloſſen, gegen die Gränzen hin, und außer den Säulen des wandernden Hercules fieng das Reich der Poeſie, der Fabel und der Mythe an. So lagen daher noch innerhalb deſſelben die Wunderinſeln der Circe und Calypſo, die Abentheuer der Scylla und Charybdis, die Bergrieſen in Sizilien und die Sonnenrinder, jenſeits aber Eliſium, und der Tartarus. Indem in der neuern Zeit der Kreiß des Verſtandes und der Erkenntniß ſich immer mehr er- weiterte, indem der Geiſt ſeine Wirkungsſphäre immer mehr und mehr verbreitete, und doch die Poeſie ihre Anſprüche keineswegs aufgeben wollte, mußte noth- wendig das Wunderland weiter und weiter in die Ferne weichen, ſchon mit den Eroberungen Alexanders war es nach Indien übergegangen. Indem aber in den neueren Zeiten das Chriſtenthum an die Stelle der alten Mythe trat, mußte auch das Elyſium dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="56"/>
Reiſende der neuern Zeit, bis an die Gränze der be-<lb/>
kannten Welt vor, aber vor allen ſeinen Vorgängern<lb/>
hat ihm ein günſtiges Geſchick eine größere Celebrität<lb/>
verſchafft, ſo, daß er darum ſeiner Zeit und der gan-<lb/>
zen Folge als der Erſte galt. Im Alterthume, als<lb/>
die ganze bekannte Welt nicht weit über den Kreis des<lb/>
mittelländiſchen Meeres hinausreichte, da war auch in<lb/>
dieſem Kreiſe das Feld der Erkenntniß und der verſtän-<lb/>
digen Beobachtung beſchloſſen, gegen die Gränzen<lb/>
hin, und außer den Säulen des wandernden Hercules<lb/>
fieng das Reich der Poeſie, der Fabel und der Mythe<lb/>
an. So lagen daher noch innerhalb deſſelben die<lb/>
Wunderinſeln der Circe und Calypſo, die Abentheuer<lb/>
der Scylla und Charybdis, die Bergrieſen in Sizilien<lb/>
und die Sonnenrinder, jenſeits aber Eliſium, und der<lb/>
Tartarus. Indem in der neuern Zeit der Kreiß des<lb/>
Verſtandes und der Erkenntniß ſich immer mehr er-<lb/>
weiterte, indem der Geiſt ſeine Wirkungsſphäre immer<lb/>
mehr und mehr verbreitete, und doch die Poeſie ihre<lb/>
Anſprüche keineswegs aufgeben wollte, mußte noth-<lb/>
wendig das Wunderland weiter und weiter in die<lb/>
Ferne weichen, ſchon mit den Eroberungen Alexanders<lb/>
war es nach Indien übergegangen. Indem aber in<lb/>
den neueren Zeiten das Chriſtenthum an die Stelle<lb/>
der alten Mythe trat, mußte auch das Elyſium dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0074]
Reiſende der neuern Zeit, bis an die Gränze der be-
kannten Welt vor, aber vor allen ſeinen Vorgängern
hat ihm ein günſtiges Geſchick eine größere Celebrität
verſchafft, ſo, daß er darum ſeiner Zeit und der gan-
zen Folge als der Erſte galt. Im Alterthume, als
die ganze bekannte Welt nicht weit über den Kreis des
mittelländiſchen Meeres hinausreichte, da war auch in
dieſem Kreiſe das Feld der Erkenntniß und der verſtän-
digen Beobachtung beſchloſſen, gegen die Gränzen
hin, und außer den Säulen des wandernden Hercules
fieng das Reich der Poeſie, der Fabel und der Mythe
an. So lagen daher noch innerhalb deſſelben die
Wunderinſeln der Circe und Calypſo, die Abentheuer
der Scylla und Charybdis, die Bergrieſen in Sizilien
und die Sonnenrinder, jenſeits aber Eliſium, und der
Tartarus. Indem in der neuern Zeit der Kreiß des
Verſtandes und der Erkenntniß ſich immer mehr er-
weiterte, indem der Geiſt ſeine Wirkungsſphäre immer
mehr und mehr verbreitete, und doch die Poeſie ihre
Anſprüche keineswegs aufgeben wollte, mußte noth-
wendig das Wunderland weiter und weiter in die
Ferne weichen, ſchon mit den Eroberungen Alexanders
war es nach Indien übergegangen. Indem aber in
den neueren Zeiten das Chriſtenthum an die Stelle
der alten Mythe trat, mußte auch das Elyſium dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/74>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.