der Nil, aus dem Paradiese hervorgeschossen, die Aegyptier gelehrt, und diese auf steinernen Tafeln, ein Wunder und ein Räthsel der Zukunft, den Sphinxen zu bewahren übergeben; die ganze Saat von göttlichen Gewächsen, die auf Griechenlands Marmorfeldern geblüht, die der Erdgeist, den der Menschengeist in sich aufgenommen hat, hervorgetrieben, und die wie Naphta brennend, glühend, leuchtend die Begeisterung des Genius in allen Adern durchrinnt; was die Römer gewaltsam von der Natur ertrotzt, sie die mit dem Stoffe und der todten Materie gleich wie mit dem Leben ernst gerungen, und während sie die Völker in Fessel legten, Jene zu brechen sich bemühten, in die sie selbst die Natur geschlagen: Alles ist nicht verloren für die Spätesten, es ist ein Vermächtniß, das die Zeiten einander über- liefern. Jede junge Zeit, wenn sie gebohren wird, findet ihre Wiege mit den Gaben umstellt, die die Weissen aus dem Morgen und dem Mittag und dem Abendlande ihr gebracht; der Lebensgeist der nur im Besten kräftig wohnt, bewahrt auch eben das Beste nur vor dem Verderben, wie nur geistreicher Wein den Wechsel der Jahre überdauert; und so gewinnt die Kunst und jedes menschliche Be- mühen festen Besitz, und die Erde gewinnt ein Leben und in ihm eine Geschichte und ein Gedächtniß der Ver- gangenheit. So muß das Schlechte, nachdem es
der Nil, aus dem Paradieſe hervorgeſchoſſen, die Aegyptier gelehrt, und dieſe auf ſteinernen Tafeln, ein Wunder und ein Räthſel der Zukunft, den Sphinxen zu bewahren übergeben; die ganze Saat von göttlichen Gewächſen, die auf Griechenlands Marmorfeldern geblüht, die der Erdgeiſt, den der Menſchengeiſt in ſich aufgenommen hat, hervorgetrieben, und die wie Naphta brennend, glühend, leuchtend die Begeiſterung des Genius in allen Adern durchrinnt; was die Römer gewaltſam von der Natur ertrotzt, ſie die mit dem Stoffe und der todten Materie gleich wie mit dem Leben ernſt gerungen, und während ſie die Völker in Feſſel legten, Jene zu brechen ſich bemühten, in die ſie ſelbſt die Natur geſchlagen: Alles iſt nicht verloren für die Späteſten, es iſt ein Vermächtniß, das die Zeiten einander über- liefern. Jede junge Zeit, wenn ſie gebohren wird, findet ihre Wiege mit den Gaben umſtellt, die die Weiſſen aus dem Morgen und dem Mittag und dem Abendlande ihr gebracht; der Lebensgeiſt der nur im Beſten kräftig wohnt, bewahrt auch eben das Beſte nur vor dem Verderben, wie nur geiſtreicher Wein den Wechſel der Jahre überdauert; und ſo gewinnt die Kunſt und jedes menſchliche Be- mühen feſten Beſitz, und die Erde gewinnt ein Leben und in ihm eine Geſchichte und ein Gedächtniß der Ver- gangenheit. So muß das Schlechte, nachdem es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0284"n="268[266]"/>
der Nil, aus dem Paradieſe hervorgeſchoſſen, die<lb/>
Aegyptier gelehrt, und dieſe auf ſteinernen Tafeln, ein<lb/>
Wunder und ein Räthſel der Zukunft, den Sphinxen<lb/>
zu bewahren übergeben; die ganze Saat von göttlichen<lb/>
Gewächſen, die auf Griechenlands Marmorfeldern<lb/>
geblüht, die der Erdgeiſt, den der Menſchengeiſt in ſich<lb/>
aufgenommen hat, hervorgetrieben, und die wie Naphta<lb/>
brennend, glühend, leuchtend die Begeiſterung des Genius<lb/>
in allen Adern durchrinnt; was die Römer gewaltſam<lb/>
von der Natur ertrotzt, ſie die mit dem Stoffe und der<lb/>
todten Materie gleich wie mit dem Leben ernſt gerungen,<lb/>
und während ſie die Völker in Feſſel legten, Jene zu<lb/>
brechen ſich bemühten, in die ſie ſelbſt die Natur<lb/>
geſchlagen: Alles iſt nicht verloren für die Späteſten,<lb/>
es iſt ein Vermächtniß, das die Zeiten einander über-<lb/>
liefern. Jede junge Zeit, wenn ſie gebohren wird, findet<lb/>
ihre Wiege mit den Gaben umſtellt, die die Weiſſen aus<lb/>
dem Morgen und dem Mittag und dem Abendlande ihr<lb/>
gebracht; der Lebensgeiſt der nur im Beſten kräftig wohnt,<lb/>
bewahrt auch eben das Beſte nur vor dem Verderben, wie<lb/>
nur geiſtreicher Wein den Wechſel der Jahre überdauert;<lb/>
und ſo gewinnt die Kunſt und jedes menſchliche Be-<lb/>
mühen feſten Beſitz, und die Erde gewinnt ein Leben<lb/>
und in ihm eine Geſchichte und ein Gedächtniß der Ver-<lb/>
gangenheit. So muß das Schlechte, nachdem es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[268[266]/0284]
der Nil, aus dem Paradieſe hervorgeſchoſſen, die
Aegyptier gelehrt, und dieſe auf ſteinernen Tafeln, ein
Wunder und ein Räthſel der Zukunft, den Sphinxen
zu bewahren übergeben; die ganze Saat von göttlichen
Gewächſen, die auf Griechenlands Marmorfeldern
geblüht, die der Erdgeiſt, den der Menſchengeiſt in ſich
aufgenommen hat, hervorgetrieben, und die wie Naphta
brennend, glühend, leuchtend die Begeiſterung des Genius
in allen Adern durchrinnt; was die Römer gewaltſam
von der Natur ertrotzt, ſie die mit dem Stoffe und der
todten Materie gleich wie mit dem Leben ernſt gerungen,
und während ſie die Völker in Feſſel legten, Jene zu
brechen ſich bemühten, in die ſie ſelbſt die Natur
geſchlagen: Alles iſt nicht verloren für die Späteſten,
es iſt ein Vermächtniß, das die Zeiten einander über-
liefern. Jede junge Zeit, wenn ſie gebohren wird, findet
ihre Wiege mit den Gaben umſtellt, die die Weiſſen aus
dem Morgen und dem Mittag und dem Abendlande ihr
gebracht; der Lebensgeiſt der nur im Beſten kräftig wohnt,
bewahrt auch eben das Beſte nur vor dem Verderben, wie
nur geiſtreicher Wein den Wechſel der Jahre überdauert;
und ſo gewinnt die Kunſt und jedes menſchliche Be-
mühen feſten Beſitz, und die Erde gewinnt ein Leben
und in ihm eine Geſchichte und ein Gedächtniß der Ver-
gangenheit. So muß das Schlechte, nachdem es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 268[266]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/284>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.