betend rund umher, bis auf die Wolken, die einzeln wie Pilger, hell in innerem Verlangen erglänzend, auf blauer Himmelsbahn hinwandeln zum Lande der Verheißung, und die Winde, die wie Stumme der Natur nur im Hauche beten: so blickt das Gedicht mit dem bescheidnen kleinen Glockenthurme aus des Mittel- alters dicht verwachsenem Hain vom fernen, grauen Berg herab, und Jahrhunderte durch läutet das kleine Glöckchen oben fort und fort, zum Trost einladend dem Wandrer zu, daß er zu dem Bilde komme und sich Stärke hohle und freudigen Lebensmuth. Unter allen den verschiednen Büchern dieser Gattung ist die Genoveva durchaus das Geschlossenste und am meisten Ausgerundete; stellenweiße ganz vollendet, und in seiner anspruchlosen Natürlichkeit unübertrefflich aus- geführt, im Ganzen in einem rührend unschuldigen Ton gehalten, kindlich, ungeschmückt, und in sich selbst beschattet und erdunkelnd in heiligem Gefühl. Und so war es denn werth, wie es da ist, zwei treffliche Dichter zu begeistern. Tiek, daß er uns in seinem Gedichte, wie ein Zauberer im Crystalle, die ganze romantische Liebe in einem zarten Luft- und Gluth- und Farbengewebe aus einer lichtklaren Morgenröthe kunstreich zur Gestalt gebildet zeigt, und der Mahler Müller, in seinem Fragmente, die Heilige als eine
betend rund umher, bis auf die Wolken, die einzeln wie Pilger, hell in innerem Verlangen erglänzend, auf blauer Himmelsbahn hinwandeln zum Lande der Verheißung, und die Winde, die wie Stumme der Natur nur im Hauche beten: ſo blickt das Gedicht mit dem beſcheidnen kleinen Glockenthurme aus des Mittel- alters dicht verwachſenem Hain vom fernen, grauen Berg herab, und Jahrhunderte durch läutet das kleine Glöckchen oben fort und fort, zum Troſt einladend dem Wandrer zu, daß er zu dem Bilde komme und ſich Stärke hohle und freudigen Lebensmuth. Unter allen den verſchiednen Büchern dieſer Gattung iſt die Genoveva durchaus das Geſchloſſenſte und am meiſten Ausgerundete; ſtellenweiße ganz vollendet, und in ſeiner anſpruchloſen Natürlichkeit unübertrefflich aus- geführt, im Ganzen in einem rührend unſchuldigen Ton gehalten, kindlich, ungeſchmückt, und in ſich ſelbſt beſchattet und erdunkelnd in heiligem Gefühl. Und ſo war es denn werth, wie es da iſt, zwei treffliche Dichter zu begeiſtern. Tiek, daß er uns in ſeinem Gedichte, wie ein Zauberer im Cryſtalle, die ganze romantiſche Liebe in einem zarten Luft- und Gluth- und Farbengewebe aus einer lichtklaren Morgenröthe kunſtreich zur Geſtalt gebildet zeigt, und der Mahler Müller, in ſeinem Fragmente, die Heilige als eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0265"n="247"/>
betend rund umher, bis auf die Wolken, die einzeln<lb/>
wie Pilger, hell in innerem Verlangen erglänzend,<lb/>
auf blauer Himmelsbahn hinwandeln zum Lande der<lb/>
Verheißung, und die Winde, die wie Stumme der<lb/>
Natur nur im Hauche beten: ſo blickt das Gedicht mit<lb/>
dem beſcheidnen kleinen Glockenthurme aus des Mittel-<lb/>
alters dicht verwachſenem Hain vom fernen, grauen<lb/>
Berg herab, und Jahrhunderte durch läutet das kleine<lb/>
Glöckchen oben fort und fort, zum Troſt einladend<lb/>
dem Wandrer zu, daß er zu dem Bilde komme und<lb/>ſich Stärke hohle und freudigen Lebensmuth. Unter<lb/>
allen den verſchiednen Büchern dieſer Gattung iſt die<lb/>
Genoveva durchaus das Geſchloſſenſte und am meiſten<lb/>
Ausgerundete; ſtellenweiße ganz vollendet, und in<lb/>ſeiner anſpruchloſen Natürlichkeit unübertrefflich aus-<lb/>
geführt, im Ganzen in einem rührend unſchuldigen<lb/>
Ton gehalten, kindlich, ungeſchmückt, und in ſich<lb/>ſelbſt beſchattet und erdunkelnd in heiligem Gefühl.<lb/>
Und ſo war es denn werth, wie es da iſt, zwei treffliche<lb/>
Dichter zu begeiſtern. Tiek, daß er uns in ſeinem<lb/>
Gedichte, wie ein Zauberer im Cryſtalle, die ganze<lb/>
romantiſche Liebe in einem zarten Luft- und Gluth-<lb/>
und Farbengewebe aus einer lichtklaren Morgenröthe<lb/>
kunſtreich zur Geſtalt gebildet zeigt, und der Mahler<lb/>
Müller, in ſeinem Fragmente, die Heilige als eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0265]
betend rund umher, bis auf die Wolken, die einzeln
wie Pilger, hell in innerem Verlangen erglänzend,
auf blauer Himmelsbahn hinwandeln zum Lande der
Verheißung, und die Winde, die wie Stumme der
Natur nur im Hauche beten: ſo blickt das Gedicht mit
dem beſcheidnen kleinen Glockenthurme aus des Mittel-
alters dicht verwachſenem Hain vom fernen, grauen
Berg herab, und Jahrhunderte durch läutet das kleine
Glöckchen oben fort und fort, zum Troſt einladend
dem Wandrer zu, daß er zu dem Bilde komme und
ſich Stärke hohle und freudigen Lebensmuth. Unter
allen den verſchiednen Büchern dieſer Gattung iſt die
Genoveva durchaus das Geſchloſſenſte und am meiſten
Ausgerundete; ſtellenweiße ganz vollendet, und in
ſeiner anſpruchloſen Natürlichkeit unübertrefflich aus-
geführt, im Ganzen in einem rührend unſchuldigen
Ton gehalten, kindlich, ungeſchmückt, und in ſich
ſelbſt beſchattet und erdunkelnd in heiligem Gefühl.
Und ſo war es denn werth, wie es da iſt, zwei treffliche
Dichter zu begeiſtern. Tiek, daß er uns in ſeinem
Gedichte, wie ein Zauberer im Cryſtalle, die ganze
romantiſche Liebe in einem zarten Luft- und Gluth-
und Farbengewebe aus einer lichtklaren Morgenröthe
kunſtreich zur Geſtalt gebildet zeigt, und der Mahler
Müller, in ſeinem Fragmente, die Heilige als eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/265>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.