Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

nur noch im verborgnen Samen, der erstarrt im Boden
liegt; die Pulse stocken, es geht nur ein leiser Athem
aus der Erde, der nicht mehr den Himmel trübt. Die
vergangene Zeit ist zum Mährchen geworden, und der
Blumenduft niedergeschlagen zu Essenzen, die sie in
ihren Büchern als Parfüm bewahren. Aber
glorreich wandelt der Geist wie Eisblink in den Schnee-
fluren, und beflügelt gleitet er auf dem Eisspiegel um
die Erde hin; er athmet frei und tief und keck, und
ihm ist wohl, wie ihn das innere Treiben dahin schnellt,
und wohl in seinem raschen Muthe, und durstig nach
der Weite, und unersättlich trinkt er die Ferne ein.
Das ist der Wandel der Zeiten, durch allen Kreislauf
aber geht die Ewigkeit pfeilgerade dahin, wo ankommen
müssen die eilenden Jahrhunderte.

Die Melusine ist, soviel man weiß, das erste Feen-
gedicht, und unter Allen das am meisten Verbreitete.
Guy Lusignan, der gegen den Anfang des eilften Jahr-
hunderts um die Zeit, wo Richard Löwenherz den
Kreutzzug nach dem heiligen Lande machte, König in
Cypern und Jerusalem war, und an Saladin seine
Hauptstadt verlohr, war der Sohn dieser Fee. Sie
selbst war Tochter Elinas Königs von Albanien und
der Fee Pressine; Raimondin, Sohn des Grafen von
Foret ward ihr Gatte, und sie bauten das Schloß

nur noch im verborgnen Samen, der erſtarrt im Boden
liegt; die Pulſe ſtocken, es geht nur ein leiſer Athem
aus der Erde, der nicht mehr den Himmel trübt. Die
vergangene Zeit iſt zum Mährchen geworden, und der
Blumenduft niedergeſchlagen zu Eſſenzen, die ſie in
ihren Büchern als Parfüm bewahren. Aber
glorreich wandelt der Geiſt wie Eisblink in den Schnee-
fluren, und beflügelt gleitet er auf dem Eisſpiegel um
die Erde hin; er athmet frei und tief und keck, und
ihm iſt wohl, wie ihn das innere Treiben dahin ſchnellt,
und wohl in ſeinem raſchen Muthe, und durſtig nach
der Weite, und unerſättlich trinkt er die Ferne ein.
Das iſt der Wandel der Zeiten, durch allen Kreislauf
aber geht die Ewigkeit pfeilgerade dahin, wo ankommen
müſſen die eilenden Jahrhunderte.

Die Meluſine iſt, ſoviel man weiß, das erſte Feen-
gedicht, und unter Allen das am meiſten Verbreitete.
Guy Luſignan, der gegen den Anfang des eilften Jahr-
hunderts um die Zeit, wo Richard Löwenherz den
Kreutzzug nach dem heiligen Lande machte, König in
Cypern und Jeruſalem war, und an Saladin ſeine
Hauptſtadt verlohr, war der Sohn dieſer Fee. Sie
ſelbſt war Tochter Elinas Königs von Albanien und
der Fee Preſſine; Raimondin, Sohn des Grafen von
Forêt ward ihr Gatte, und ſie bauten das Schloß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="236"/>
nur noch im verborgnen Samen, der er&#x017F;tarrt im Boden<lb/>
liegt; die Pul&#x017F;e &#x017F;tocken, es geht nur ein lei&#x017F;er Athem<lb/>
aus der Erde, der nicht mehr den Himmel trübt. Die<lb/>
vergangene Zeit i&#x017F;t zum Mährchen geworden, und der<lb/>
Blumenduft niederge&#x017F;chlagen zu E&#x017F;&#x017F;enzen, die &#x017F;ie in<lb/>
ihren Büchern als Parfüm bewahren. Aber<lb/>
glorreich wandelt der Gei&#x017F;t wie Eisblink in den Schnee-<lb/>
fluren, und beflügelt gleitet er auf dem Eis&#x017F;piegel um<lb/>
die Erde hin; er athmet frei und tief und keck, und<lb/>
ihm i&#x017F;t wohl, wie ihn das innere Treiben dahin &#x017F;chnellt,<lb/>
und wohl in &#x017F;einem ra&#x017F;chen Muthe, und dur&#x017F;tig nach<lb/>
der Weite, und uner&#x017F;ättlich trinkt er die Ferne ein.<lb/>
Das i&#x017F;t der Wandel der Zeiten, durch allen Kreislauf<lb/>
aber geht die Ewigkeit pfeilgerade dahin, wo ankommen<lb/>&#x017F;&#x017F;en die eilenden Jahrhunderte.</p><lb/>
          <p>Die Melu&#x017F;ine i&#x017F;t, &#x017F;oviel man weiß, das er&#x017F;te Feen-<lb/>
gedicht, und unter Allen das am mei&#x017F;ten Verbreitete.<lb/>
Guy Lu&#x017F;ignan, der gegen den Anfang des eilften Jahr-<lb/>
hunderts um die Zeit, wo Richard Löwenherz den<lb/>
Kreutzzug nach dem heiligen Lande machte, König in<lb/>
Cypern und Jeru&#x017F;alem war, und an Saladin &#x017F;eine<lb/>
Haupt&#x017F;tadt verlohr, war der Sohn die&#x017F;er Fee. Sie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t war Tochter Elinas Königs von Albanien und<lb/>
der Fee Pre&#x017F;&#x017F;ine; Raimondin, Sohn des Grafen von<lb/>
For<hi rendition="#aq">ê</hi>t ward ihr Gatte, und &#x017F;ie bauten das Schloß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] nur noch im verborgnen Samen, der erſtarrt im Boden liegt; die Pulſe ſtocken, es geht nur ein leiſer Athem aus der Erde, der nicht mehr den Himmel trübt. Die vergangene Zeit iſt zum Mährchen geworden, und der Blumenduft niedergeſchlagen zu Eſſenzen, die ſie in ihren Büchern als Parfüm bewahren. Aber glorreich wandelt der Geiſt wie Eisblink in den Schnee- fluren, und beflügelt gleitet er auf dem Eisſpiegel um die Erde hin; er athmet frei und tief und keck, und ihm iſt wohl, wie ihn das innere Treiben dahin ſchnellt, und wohl in ſeinem raſchen Muthe, und durſtig nach der Weite, und unerſättlich trinkt er die Ferne ein. Das iſt der Wandel der Zeiten, durch allen Kreislauf aber geht die Ewigkeit pfeilgerade dahin, wo ankommen müſſen die eilenden Jahrhunderte. Die Meluſine iſt, ſoviel man weiß, das erſte Feen- gedicht, und unter Allen das am meiſten Verbreitete. Guy Luſignan, der gegen den Anfang des eilften Jahr- hunderts um die Zeit, wo Richard Löwenherz den Kreutzzug nach dem heiligen Lande machte, König in Cypern und Jeruſalem war, und an Saladin ſeine Hauptſtadt verlohr, war der Sohn dieſer Fee. Sie ſelbſt war Tochter Elinas Königs von Albanien und der Fee Preſſine; Raimondin, Sohn des Grafen von Forêt ward ihr Gatte, und ſie bauten das Schloß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/254
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/254>, abgerufen am 10.06.2024.