Anfangs ein gebohrner Jud gewesen, in Mantua seinen neuen Glaubensgenossen aufgebunden hat. Das Kostbarste aber, das gleichfalls in jener Schrift enthalten ist, hat der Herausgeber des Volksbuchs doch aufzunehmen sich gescheut, nämlich eine glaubwürdige, vidimirte Copie des Urtheils, was Pontius Pilatus über Christus gefällt, mit allen Motiven und Bewegungsgründen, unterzeich- net durch Räthe und Beamten des großen Raths der Juden, und die Notarii der öffentlichen, peinlichen Justici, angeblich gefunden in der Stadt Aquila in einem Felsen von Marmelstein. Im Ganzen ist nur die Idee poetisch-brauchbar und auch von A. W. Schlegel in seiner Romanze trefflich benutzt, das Geschreibe selbst aber ohne allen Werth und Zweck.
34.
Romanusbüchlein, vor Gott der Herr bewahre meine Seele, meinen Aus- und Eingang, von nun an bis in alle Ewigkeit, Amen, Hal- leluja. Gedruckt zu Venedig.
Von allen Weltgegenden her zusammengetrommel- ter Unsinn in Beschwörungen, Zaubersprüchen und
Anfangs ein gebohrner Jud geweſen, in Mantua ſeinen neuen Glaubensgenoſſen aufgebunden hat. Das Koſtbarſte aber, das gleichfalls in jener Schrift enthalten iſt, hat der Herausgeber des Volksbuchs doch aufzunehmen ſich geſcheut, nämlich eine glaubwürdige, vidimirte Copie des Urtheils, was Pontius Pilatus über Chriſtus gefällt, mit allen Motiven und Bewegungsgründen, unterzeich- net durch Räthe und Beamten des großen Raths der Juden, und die Notarii der öffentlichen, peinlichen Justici, angeblich gefunden in der Stadt Aquila in einem Felſen von Marmelſtein. Im Ganzen iſt nur die Idee poetiſch-brauchbar und auch von A. W. Schlegel in ſeiner Romanze trefflich benutzt, das Geſchreibe ſelbſt aber ohne allen Werth und Zweck.
34.
Romanusbuͤchlein, vor Gott der Herr bewahre meine Seele, meinen Aus- und Eingang, von nun an bis in alle Ewigkeit, Amen, Hal- leluja. Gedruckt zu Venedig.
Von allen Weltgegenden her zuſammengetrommel- ter Unſinn in Beſchwörungen, Zauberſprüchen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="203"/>
Anfangs ein gebohrner Jud geweſen, in Mantua ſeinen<lb/>
neuen Glaubensgenoſſen aufgebunden hat. Das Koſtbarſte<lb/>
aber, das gleichfalls in jener Schrift enthalten iſt, hat<lb/>
der Herausgeber des Volksbuchs doch aufzunehmen ſich<lb/>
geſcheut, nämlich eine glaubwürdige, vidimirte Copie<lb/>
des Urtheils, was Pontius Pilatus über Chriſtus gefällt,<lb/>
mit allen Motiven und Bewegungsgründen, unterzeich-<lb/>
net durch Räthe und Beamten des großen Raths der<lb/>
Juden, und die Notarii der öffentlichen, peinlichen<lb/><hirendition="#aq">Justici,</hi> angeblich gefunden in der Stadt Aquila in<lb/>
einem Felſen von Marmelſtein. Im Ganzen iſt nur die<lb/>
Idee poetiſch-brauchbar und auch von A. W. Schlegel<lb/>
in ſeiner Romanze trefflich benutzt, das Geſchreibe ſelbſt<lb/>
aber ohne allen Werth und Zweck.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>34.</head><lb/><bibl>Romanusbuͤchlein, vor Gott der Herr bewahre<lb/>
meine Seele, meinen Aus- und Eingang,<lb/>
von nun an bis in alle Ewigkeit, Amen, Hal-<lb/>
leluja. Gedruckt zu Venedig.</bibl><lb/><p>Von allen Weltgegenden her zuſammengetrommel-<lb/>
ter Unſinn in Beſchwörungen, Zauberſprüchen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0221]
Anfangs ein gebohrner Jud geweſen, in Mantua ſeinen
neuen Glaubensgenoſſen aufgebunden hat. Das Koſtbarſte
aber, das gleichfalls in jener Schrift enthalten iſt, hat
der Herausgeber des Volksbuchs doch aufzunehmen ſich
geſcheut, nämlich eine glaubwürdige, vidimirte Copie
des Urtheils, was Pontius Pilatus über Chriſtus gefällt,
mit allen Motiven und Bewegungsgründen, unterzeich-
net durch Räthe und Beamten des großen Raths der
Juden, und die Notarii der öffentlichen, peinlichen
Justici, angeblich gefunden in der Stadt Aquila in
einem Felſen von Marmelſtein. Im Ganzen iſt nur die
Idee poetiſch-brauchbar und auch von A. W. Schlegel
in ſeiner Romanze trefflich benutzt, das Geſchreibe ſelbſt
aber ohne allen Werth und Zweck.
34.
Romanusbuͤchlein, vor Gott der Herr bewahre
meine Seele, meinen Aus- und Eingang,
von nun an bis in alle Ewigkeit, Amen, Hal-
leluja. Gedruckt zu Venedig.
Von allen Weltgegenden her zuſammengetrommel-
ter Unſinn in Beſchwörungen, Zauberſprüchen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.