Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

lischen Eulenspiegel, wovon jener, ehrbarer, die stärk-
sten Zoten strich, dafür aber nebst den 92 gewöhnlichen
Schwänken noch zehn Andere über Papst und Pfaffen-
abentheuer enthält. Er wurde, wie v. Murr angiebt,
bald in zwei verschiednen Uebersetzungen in lateinische
Jamben gebracht, und schon 1559 ins Französische,
und später auch in andere Sprachen übertragen. Auch
die Holländer haben ihn in ihre Sprache aufgenommen,
und er erschien 1613, Rotterdam bei S. v. der Hoeven,
unter dem Titel: Historie van Thyl Ulenspieghel
van syn schalcke Boeverijen, die im bedreven
heeft see ghe noech lije, met schoone Figuren.

Wer ihn aber am liebsten gewonnen hat, das scheinen
die Bauern der innern Schweiz zu seyn, jene kräftigen
mannhaften Bergbewohner, in denen das Fleisch so
mächtig vorwiegt, und der Geist nur gerade eben noch
wie jener Witz, der in dem Buche herrscht, über dem
straffen Muskel steht, die daher selbst gleichsam Zoten,
im guten Sinne des Wortes, sind, die die Natur
gerissen hat. Von Eulenspiegel selbst sagt man, daß
er um 1350 gestorben sey, und zu Möllen bei Lübeck
wird sein Grab unter der Linde gezeigt, mit der
Eule und dem Spiegel in den Stein eingehauen.
Dies Symbol, und sein allegorischer Name deuten eben
auf seine Unpersönlichkeit, und die Eule, die er zum

liſchen Eulenſpiegel, wovon jener, ehrbarer, die ſtärk-
ſten Zoten ſtrich, dafür aber nebſt den 92 gewöhnlichen
Schwänken noch zehn Andere über Papſt und Pfaffen-
abentheuer enthält. Er wurde, wie v. Murr angiebt,
bald in zwei verſchiednen Ueberſetzungen in lateiniſche
Jamben gebracht, und ſchon 1559 ins Franzöſiſche,
und ſpäter auch in andere Sprachen übertragen. Auch
die Holländer haben ihn in ihre Sprache aufgenommen,
und er erſchien 1613, Rotterdam bei S. v. der Hoeven,
unter dem Titel: Historie van Thyl Ulenspieghel
van syn schalcke Boeverijen, die im bedreven
heeft see ghe noech lije, met schoone Figuren.

Wer ihn aber am liebſten gewonnen hat, das ſcheinen
die Bauern der innern Schweiz zu ſeyn, jene kräftigen
mannhaften Bergbewohner, in denen das Fleiſch ſo
mächtig vorwiegt, und der Geiſt nur gerade eben noch
wie jener Witz, der in dem Buche herrſcht, über dem
ſtraffen Muskel ſteht, die daher ſelbſt gleichſam Zoten,
im guten Sinne des Wortes, ſind, die die Natur
geriſſen hat. Von Eulenſpiegel ſelbſt ſagt man, daß
er um 1350 geſtorben ſey, und zu Möllen bei Lübeck
wird ſein Grab unter der Linde gezeigt, mit der
Eule und dem Spiegel in den Stein eingehauen.
Dies Symbol, und ſein allegoriſcher Name deuten eben
auf ſeine Unperſönlichkeit, und die Eule, die er zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="199"/>
li&#x017F;chen Eulen&#x017F;piegel, wovon jener, ehrbarer, die &#x017F;tärk-<lb/>
&#x017F;ten Zoten &#x017F;trich, dafür aber neb&#x017F;t den 92 gewöhnlichen<lb/>
Schwänken noch zehn Andere über Pap&#x017F;t und Pfaffen-<lb/>
abentheuer enthält. Er wurde, wie v. Murr angiebt,<lb/>
bald in zwei ver&#x017F;chiednen Ueber&#x017F;etzungen in lateini&#x017F;che<lb/>
Jamben gebracht, und &#x017F;chon 1559 ins Franzö&#x017F;i&#x017F;che,<lb/>
und &#x017F;päter auch in andere Sprachen übertragen. Auch<lb/>
die Holländer haben ihn in ihre Sprache aufgenommen,<lb/>
und er er&#x017F;chien 1613, Rotterdam bei S. v. der Hoeven,<lb/>
unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Historie van Thyl Ulenspieghel<lb/>
van syn schalcke Boeverijen, die im bedreven<lb/>
heeft see ghe noech lije, met schoone Figuren.</hi><lb/>
Wer ihn aber am lieb&#x017F;ten gewonnen hat, das &#x017F;cheinen<lb/>
die Bauern der innern Schweiz zu &#x017F;eyn, jene kräftigen<lb/>
mannhaften Bergbewohner, in denen das Flei&#x017F;ch &#x017F;o<lb/>
mächtig vorwiegt, und der Gei&#x017F;t nur gerade eben noch<lb/>
wie jener Witz, der in dem Buche herr&#x017F;cht, über dem<lb/>
&#x017F;traffen Muskel &#x017F;teht, die daher &#x017F;elb&#x017F;t gleich&#x017F;am Zoten,<lb/>
im guten Sinne des Wortes, &#x017F;ind, die die Natur<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en hat. Von Eulen&#x017F;piegel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt man, daß<lb/>
er um 1350 ge&#x017F;torben &#x017F;ey, und zu Möllen bei Lübeck<lb/>
wird &#x017F;ein Grab unter der Linde gezeigt, mit der<lb/>
Eule und dem Spiegel in den Stein eingehauen.<lb/>
Dies Symbol, und &#x017F;ein allegori&#x017F;cher Name deuten eben<lb/>
auf &#x017F;eine Unper&#x017F;önlichkeit, und die Eule, die er zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0217] liſchen Eulenſpiegel, wovon jener, ehrbarer, die ſtärk- ſten Zoten ſtrich, dafür aber nebſt den 92 gewöhnlichen Schwänken noch zehn Andere über Papſt und Pfaffen- abentheuer enthält. Er wurde, wie v. Murr angiebt, bald in zwei verſchiednen Ueberſetzungen in lateiniſche Jamben gebracht, und ſchon 1559 ins Franzöſiſche, und ſpäter auch in andere Sprachen übertragen. Auch die Holländer haben ihn in ihre Sprache aufgenommen, und er erſchien 1613, Rotterdam bei S. v. der Hoeven, unter dem Titel: Historie van Thyl Ulenspieghel van syn schalcke Boeverijen, die im bedreven heeft see ghe noech lije, met schoone Figuren. Wer ihn aber am liebſten gewonnen hat, das ſcheinen die Bauern der innern Schweiz zu ſeyn, jene kräftigen mannhaften Bergbewohner, in denen das Fleiſch ſo mächtig vorwiegt, und der Geiſt nur gerade eben noch wie jener Witz, der in dem Buche herrſcht, über dem ſtraffen Muskel ſteht, die daher ſelbſt gleichſam Zoten, im guten Sinne des Wortes, ſind, die die Natur geriſſen hat. Von Eulenſpiegel ſelbſt ſagt man, daß er um 1350 geſtorben ſey, und zu Möllen bei Lübeck wird ſein Grab unter der Linde gezeigt, mit der Eule und dem Spiegel in den Stein eingehauen. Dies Symbol, und ſein allegoriſcher Name deuten eben auf ſeine Unperſönlichkeit, und die Eule, die er zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/217
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/217>, abgerufen am 24.11.2024.