alle drei theilen sich einander ihr Geschlechtsregister mit, dann entspinnt sich ein Dialog, in dem Salomon alle seine weisen Sprüche der Reihe nach auslegt, die Marcolph dann aus dem Stegreife parodirt, so daß der weisse König oben majestätisch mit Kron und Zepter in der Sonne auf und niedergeht, während sein Schatten seitwärts in die Pfütze fällt, und dort alle stolze Haltung verliert. Das ganze Gespräch errinnert übrigens auffallend an ein Aehnliches in dem indischen Calilah und Dimnah, Jenes nämlich, das der König mit Billero da beginnt, wo er ihm den Tod der Königin vorwirft. Da heißt's z. B. "Der König sprach, du soltest schweigen, bis mir der Zorn vergieng. Antwort Billero: drei Ding schweigen, bis Einem der Zorn vergeht: Die Schlang in der Hand ihres Beschwörers, und der Nachts Fische fahen will, und der da hohe Ding betrachtet. Der König sprach, du hast Helebat versaumet, daß du ihr Gerechtigkeit nit hast an den Tag gelegt. Billero antwort: zwey Ding sind, der Gerechtigkeit versaumt wird ohne Schuld: Der ein seiden Kleid anthut und barfuß geht, und der ein Jungfrau zu der Ehe nimmt, und darnach sie wieder von ihm thut, und über ein lange Zeit sie wieder zu ihm nimpt. Der König sprach, jetzt ist mein Feindschaft wider dich in meinem Herzen
alle drei theilen ſich einander ihr Geſchlechtsregiſter mit, dann entſpinnt ſich ein Dialog, in dem Salomon alle ſeine weiſen Sprüche der Reihe nach auslegt, die Marcolph dann aus dem Stegreife parodirt, ſo daß der weiſſe König oben majeſtätiſch mit Kron und Zepter in der Sonne auf und niedergeht, während ſein Schatten ſeitwärts in die Pfütze fällt, und dort alle ſtolze Haltung verliert. Das ganze Geſpräch errinnert übrigens auffallend an ein Aehnliches in dem indiſchen Calilah und Dimnah, Jenes nämlich, das der König mit Billero da beginnt, wo er ihm den Tod der Königin vorwirft. Da heißt’s z. B. „Der König ſprach, du ſolteſt ſchweigen, bis mir der Zorn vergieng. Antwort Billero: drei Ding ſchweigen, bis Einem der Zorn vergeht: Die Schlang in der Hand ihres Beſchwörers, und der Nachts Fiſche fahen will, und der da hohe Ding betrachtet. Der König ſprach, du haſt Helebat verſaumet, daß du ihr Gerechtigkeit nit haſt an den Tag gelegt. Billero antwort: zwey Ding ſind, der Gerechtigkeit verſaumt wird ohne Schuld: Der ein ſeiden Kleid anthut und barfuß geht, und der ein Jungfrau zu der Ehe nimmt, und darnach ſie wieder von ihm thut, und über ein lange Zeit ſie wieder zu ihm nimpt. Der König ſprach, jetzt iſt mein Feindſchaft wider dich in meinem Herzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="190"/>
alle drei theilen ſich einander ihr Geſchlechtsregiſter<lb/>
mit, dann entſpinnt ſich ein Dialog, in dem Salomon<lb/>
alle ſeine weiſen Sprüche der <choice><sic>Neihe</sic><corr>Reihe</corr></choice> nach auslegt,<lb/>
die Marcolph <choice><corr>dann</corr><sic>daun</sic></choice> aus dem Stegreife parodirt, ſo<lb/>
daß der weiſſe König oben majeſtätiſch mit Kron und<lb/>
Zepter in der Sonne auf und niedergeht, während<lb/>ſein Schatten ſeitwärts in die Pfütze fällt, und dort<lb/>
alle ſtolze Haltung verliert. Das ganze Geſpräch<lb/>
errinnert übrigens auffallend an ein Aehnliches in dem<lb/>
indiſchen Calilah und Dimnah, Jenes nämlich, das<lb/>
der König mit Billero da beginnt, wo er ihm den<lb/>
Tod der Königin vorwirft. Da heißt’s z. B. „Der<lb/>
König ſprach, du ſolteſt ſchweigen, bis mir der Zorn<lb/>
vergieng. Antwort Billero: drei Ding ſchweigen, bis<lb/>
Einem der Zorn vergeht: Die Schlang in der Hand<lb/>
ihres Beſchwörers, und der Nachts Fiſche fahen will,<lb/>
und der da hohe Ding betrachtet. Der König ſprach,<lb/>
du haſt Helebat verſaumet, daß du ihr Gerechtigkeit<lb/>
nit haſt an den Tag gelegt. Billero antwort: zwey<lb/>
Ding ſind, der Gerechtigkeit verſaumt wird ohne<lb/>
Schuld: Der ein ſeiden Kleid anthut und barfuß<lb/>
geht, und der ein Jungfrau zu der Ehe nimmt, und<lb/>
darnach ſie wieder von ihm thut, und über ein lange<lb/>
Zeit ſie wieder zu ihm nimpt. Der König ſprach, jetzt<lb/>
iſt mein Feindſchaft wider dich in meinem Herzen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[190/0208]
alle drei theilen ſich einander ihr Geſchlechtsregiſter
mit, dann entſpinnt ſich ein Dialog, in dem Salomon
alle ſeine weiſen Sprüche der Reihe nach auslegt,
die Marcolph dann aus dem Stegreife parodirt, ſo
daß der weiſſe König oben majeſtätiſch mit Kron und
Zepter in der Sonne auf und niedergeht, während
ſein Schatten ſeitwärts in die Pfütze fällt, und dort
alle ſtolze Haltung verliert. Das ganze Geſpräch
errinnert übrigens auffallend an ein Aehnliches in dem
indiſchen Calilah und Dimnah, Jenes nämlich, das
der König mit Billero da beginnt, wo er ihm den
Tod der Königin vorwirft. Da heißt’s z. B. „Der
König ſprach, du ſolteſt ſchweigen, bis mir der Zorn
vergieng. Antwort Billero: drei Ding ſchweigen, bis
Einem der Zorn vergeht: Die Schlang in der Hand
ihres Beſchwörers, und der Nachts Fiſche fahen will,
und der da hohe Ding betrachtet. Der König ſprach,
du haſt Helebat verſaumet, daß du ihr Gerechtigkeit
nit haſt an den Tag gelegt. Billero antwort: zwey
Ding ſind, der Gerechtigkeit verſaumt wird ohne
Schuld: Der ein ſeiden Kleid anthut und barfuß
geht, und der ein Jungfrau zu der Ehe nimmt, und
darnach ſie wieder von ihm thut, und über ein lange
Zeit ſie wieder zu ihm nimpt. Der König ſprach, jetzt
iſt mein Feindſchaft wider dich in meinem Herzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/208>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.