Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Schößling fehlt, und nun erzählt der Meister Tantillus
die Erste von dem Hunde und dem Falken. Blatt 41
folgt dann, ohne daß die Geschichte fortgeführt wird,
das dritte Beyspiel der Kaiserinn im Volksbuche unter
dem Titel: "von einem Ritter, der zu großer Armut
kummen wz, den sein aigner sun das haubt in dem
turen abschlug, damit er sich selber fristet vor dem
Tod". Dann folgt Blatt 43, das fünfte Beyspiel der
Kaiserinn, wie Octavianus wegen seines Geizes von
den Römern lebendig begraben worden. Weiter Bl.
44 das fünfte Beyspiel der Kaiserinn von einem "Künig
der waz ein haiden, der wolte zu rom Sant Peter und
Sant Pauls Leichnamm gestohlen haben, und wollte
die hinweg haben gefürt". Dann bricht das Ganze
ab mit einer fremden Novelle von Hannibal. Später
Blatt 56 folgt erst wieder von einem "Keiser zu Rom,
der hete siben Maister, die prachten im zewegen mit
ir Zauberkunste, das er rechtwol gesahe in dem Pallast,
aber auswendig gar nichts", die vierte Novelle der
Kaiserinn. Die fünfzehnte Novelle aber, so wie sie
viele Aehnlichkeit mit dem alten teutschen Gedichte,
"der gute Heinrich" hat, so hat sie auch insbesondere
wieder zu einem andern Heldengedichte von Conrad
von Wirzburg den Stoff hergegeben, von dem er sagt,
daß er ihn aus dem Lateinischen genommen habe,

Schößling fehlt, und nun erzählt der Meiſter Tantillus
die Erſte von dem Hunde und dem Falken. Blatt 41
folgt dann, ohne daß die Geſchichte fortgeführt wird,
das dritte Beyſpiel der Kaiſerinn im Volksbuche unter
dem Titel: „von einem Ritter, der zu großer Armut
kummen wz, den ſein aigner ſun das haubt in dem
turen abſchlug, damit er ſich ſelber friſtet vor dem
Tod“. Dann folgt Blatt 43, das fünfte Beyſpiel der
Kaiſerinn, wie Octavianus wegen ſeines Geizes von
den Römern lebendig begraben worden. Weiter Bl.
44 das fünfte Beyſpiel der Kaiſerinn von einem „Künig
der waz ein haiden, der wolte zu rom Sant Peter und
Sant Pauls Leichnamm geſtohlen haben, und wollte
die hinweg haben gefürt“. Dann bricht das Ganze
ab mit einer fremden Novelle von Hannibal. Später
Blatt 56 folgt erſt wieder von einem „Keiſer zu Rom,
der hete ſiben Maiſter, die prachten im zewegen mit
ir Zauberkunſte, das er rechtwol geſahe in dem Pallaſt,
aber auswendig gar nichts“, die vierte Novelle der
Kaiſerinn. Die fünfzehnte Novelle aber, ſo wie ſie
viele Aehnlichkeit mit dem alten teutſchen Gedichte,
„der gute Heinrich“ hat, ſo hat ſie auch insbeſondere
wieder zu einem andern Heldengedichte von Conrad
von Wirzburg den Stoff hergegeben, von dem er ſagt,
daß er ihn aus dem Lateiniſchen genommen habe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="160"/>
Schößling fehlt, und nun erzählt der Mei&#x017F;ter Tantillus<lb/>
die Er&#x017F;te von dem Hunde und dem Falken. Blatt 41<lb/>
folgt dann, ohne daß die Ge&#x017F;chichte fortgeführt wird,<lb/>
das dritte Bey&#x017F;piel der Kai&#x017F;erinn im Volksbuche unter<lb/>
dem Titel: &#x201E;von einem Ritter, der zu großer Armut<lb/>
kummen wz, den &#x017F;ein aigner &#x017F;un das haubt in dem<lb/>
turen ab&#x017F;chlug, damit er &#x017F;ich &#x017F;elber fri&#x017F;tet vor dem<lb/>
Tod&#x201C;. Dann folgt Blatt 43, das fünfte Bey&#x017F;piel der<lb/>
Kai&#x017F;erinn, wie Octavianus wegen &#x017F;eines Geizes von<lb/>
den Römern lebendig begraben worden. Weiter Bl.<lb/>
44 das fünfte Bey&#x017F;piel der Kai&#x017F;erinn von einem &#x201E;Künig<lb/>
der waz ein haiden, der wolte zu rom Sant Peter und<lb/>
Sant Pauls Leichnamm ge&#x017F;tohlen haben, und wollte<lb/>
die hinweg haben gefürt&#x201C;. Dann bricht das Ganze<lb/>
ab mit einer fremden Novelle von Hannibal. Später<lb/>
Blatt 56 folgt er&#x017F;t wieder von einem &#x201E;Kei&#x017F;er zu Rom,<lb/>
der hete &#x017F;iben Mai&#x017F;ter, die prachten im zewegen mit<lb/>
ir Zauberkun&#x017F;te, das er rechtwol ge&#x017F;ahe in dem Palla&#x017F;t,<lb/>
aber auswendig gar nichts&#x201C;, die vierte Novelle der<lb/>
Kai&#x017F;erinn. Die fünfzehnte Novelle aber, &#x017F;o wie &#x017F;ie<lb/>
viele Aehnlichkeit mit dem alten teut&#x017F;chen Gedichte,<lb/>
&#x201E;der gute Heinrich&#x201C; hat, &#x017F;o hat &#x017F;ie auch insbe&#x017F;ondere<lb/>
wieder zu einem andern Heldengedichte von Conrad<lb/>
von Wirzburg den Stoff hergegeben, von dem er &#x017F;agt,<lb/>
daß er ihn aus dem Lateini&#x017F;chen genommen habe,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0178] Schößling fehlt, und nun erzählt der Meiſter Tantillus die Erſte von dem Hunde und dem Falken. Blatt 41 folgt dann, ohne daß die Geſchichte fortgeführt wird, das dritte Beyſpiel der Kaiſerinn im Volksbuche unter dem Titel: „von einem Ritter, der zu großer Armut kummen wz, den ſein aigner ſun das haubt in dem turen abſchlug, damit er ſich ſelber friſtet vor dem Tod“. Dann folgt Blatt 43, das fünfte Beyſpiel der Kaiſerinn, wie Octavianus wegen ſeines Geizes von den Römern lebendig begraben worden. Weiter Bl. 44 das fünfte Beyſpiel der Kaiſerinn von einem „Künig der waz ein haiden, der wolte zu rom Sant Peter und Sant Pauls Leichnamm geſtohlen haben, und wollte die hinweg haben gefürt“. Dann bricht das Ganze ab mit einer fremden Novelle von Hannibal. Später Blatt 56 folgt erſt wieder von einem „Keiſer zu Rom, der hete ſiben Maiſter, die prachten im zewegen mit ir Zauberkunſte, das er rechtwol geſahe in dem Pallaſt, aber auswendig gar nichts“, die vierte Novelle der Kaiſerinn. Die fünfzehnte Novelle aber, ſo wie ſie viele Aehnlichkeit mit dem alten teutſchen Gedichte, „der gute Heinrich“ hat, ſo hat ſie auch insbeſondere wieder zu einem andern Heldengedichte von Conrad von Wirzburg den Stoff hergegeben, von dem er ſagt, daß er ihn aus dem Lateiniſchen genommen habe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/178
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/178>, abgerufen am 25.11.2024.