Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.die sich denn wieder zurückbezieht auf ein älteres Ma- Nach vier Monathen soll die feyerliche Vermählung seyn Der König von Engelland landet zu dem Zwecke mit fünfhundert Pferden in der Normandie, und geht vorher nach Paris, um dort Goldstoffe einzukaufen, weil er der- en nicht genug in seinem Lande findet. Die Königin von Frankreich erinnert nun ihren Sohn an das alte Versprech- en der Spanier, und stellt ihm vor, daß es ungeziemend wäre, wenn er von einem andern sich den Rang ablaufen lassen wollte. Der Prinz geht in ihren Wunsch ein, und entwirft einen Plan, den er dabei verfolgen will. Er sammelt eine Armee von 2000 der Vornehmsten des König- reichs, und 4000 Bogenschützen, sammt allem Nöthigen, Wagen und Gepäcke, und sender sie voraus nach Spanien, er selbst setzt sich an die Spitze der vornehmsten und schön- sten Barone, und von hundert andern der ausgesuchtesten Leute, Alle seines Alters, gekleidet wie er selbst, und damit streift er auf der Straße herum, auf der die Engelländer hinziehen. Der König wird ihrer bald gewahr, und er- kundigt sich durch einen Herolden, wer der Herr der Trup- pe sey. Jean de Paris heißt's, ein reicher Bürgerssohn, der einen Theil seines Vermögens auftreiben wolle. Der König erstaunt über die Pracht und den Wahnsinn eines Privatmannes, und dies Erstaunen wächst fortdauernd auf der Reise, wo sich Jean de Paris ihm beigesellt, und ihn immerfort mit neuer Pracht und neuem Ueberfluß überrascht, weil vorangeschickte Boten immer alle Anstalten zum Empfang ihres Herrn getroffen haben, indessen die Engelländer nir- gend etwas vorfinden. So kömmt der Zug nach Spa- nien, überall widerfährt den Engelländern Unglück ihres 19.
die ſich denn wieder zurückbezieht auf ein älteres Ma- Nach vier Monathen ſoll die feyerliche Vermählung ſeyn Der König von Engelland landet zu dem Zwecke mit fünfhundert Pferden in der Normandie, und geht vorher nach Paris, um dort Goldſtoffe einzukaufen, weil er der- en nicht genug in ſeinem Lande findet. Die Königin von Frankreich erinnert nun ihren Sohn an das alte Verſprech- en der Spanier, und ſtellt ihm vor, daß es ungeziemend wäre, wenn er von einem andern ſich den Rang ablaufen laſſen wollte. Der Prinz geht in ihren Wunſch ein, und entwirft einen Plan, den er dabei verfolgen will. Er ſammelt eine Armee von 2000 der Vornehmſten des König- reichs, und 4000 Bogenſchützen, ſammt allem Nöthigen, Wagen und Gepäcke, und ſender ſie voraus nach Spanien, er ſelbſt ſetzt ſich an die Spitze der vornehmſten und ſchön- ſten Barone, und von hundert andern der ausgeſuchteſten Leute, Alle ſeines Alters, gekleidet wie er ſelbſt, und damit ſtreift er auf der Straße herum, auf der die Engelländer hinziehen. Der König wird ihrer bald gewahr, und er- kundigt ſich durch einen Herolden, wer der Herr der Trup- pe ſey. Jean de Paris heißt’s, ein reicher Bürgersſohn, der einen Theil ſeines Vermögens auftreiben wolle. Der König erſtaunt über die Pracht und den Wahnſinn eines Privatmannes, und dies Erſtaunen wächſt fortdauernd auf der Reiſe, wo ſich Jean de Paris ihm beigeſellt, und ihn immerfort mit neuer Pracht und neuem Ueberfluß überraſcht, weil vorangeſchickte Boten immer alle Anſtalten zum Empfang ihres Herrn getroffen haben, indeſſen die Engelländer nir- gend etwas vorfinden. So kömmt der Zug nach Spa- nien, überall widerfährt den Engelländern Unglück ihres 19.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="145"/> die ſich denn wieder zurückbezieht auf ein älteres Ma-<lb/> nuſcript in Verſen, das ſich in der Pariſer Bibliothek<lb/> in Folio und in 4to findet.</p><lb/> <note prev="#note-0162" xml:id="note-0163" next="#note-0164" place="foot" n="*)">Nach vier Monathen ſoll die feyerliche Vermählung ſeyn<lb/> Der König von Engelland landet zu dem Zwecke mit<lb/> fünfhundert Pferden in der Normandie, und geht vorher<lb/> nach Paris, um dort Goldſtoffe einzukaufen, weil er der-<lb/> en nicht genug in ſeinem Lande findet. Die Königin von<lb/> Frankreich erinnert nun ihren Sohn an das alte Verſprech-<lb/> en der Spanier, und ſtellt ihm vor, daß es ungeziemend<lb/> wäre, wenn er von einem andern ſich den Rang ablaufen<lb/> laſſen wollte. Der Prinz geht in ihren Wunſch ein, und<lb/> entwirft einen Plan, den er dabei verfolgen will. Er<lb/> ſammelt eine Armee von 2000 der Vornehmſten des König-<lb/> reichs, und 4000 Bogenſchützen, ſammt allem Nöthigen,<lb/> Wagen und Gepäcke, und ſender ſie voraus nach Spanien,<lb/> er ſelbſt ſetzt ſich an die Spitze der vornehmſten und ſchön-<lb/> ſten Barone, und von hundert andern der ausgeſuchteſten<lb/> Leute, Alle ſeines Alters, gekleidet wie er ſelbſt, und damit<lb/> ſtreift er auf der Straße herum, auf der die Engelländer<lb/> hinziehen. Der König wird ihrer bald gewahr, und er-<lb/> kundigt ſich durch einen Herolden, wer der Herr der Trup-<lb/> pe ſey. <hi rendition="#aq">Jean de Paris</hi> heißt’s, ein reicher Bürgersſohn,<lb/> der einen Theil ſeines Vermögens auftreiben wolle. Der<lb/> König erſtaunt über die Pracht und den Wahnſinn eines<lb/> Privatmannes, und dies Erſtaunen wächſt fortdauernd<lb/> auf der Reiſe, wo ſich <hi rendition="#aq">Jean de Paris</hi> ihm beigeſellt, und ihn<lb/> immerfort mit neuer Pracht und neuem Ueberfluß überraſcht,<lb/> weil vorangeſchickte Boten immer alle Anſtalten zum Empfang<lb/> ihres Herrn getroffen haben, indeſſen die Engelländer nir-<lb/> gend etwas vorfinden. So kömmt der Zug nach Spa-<lb/> nien, überall widerfährt den Engelländern Unglück ihres</note> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">19.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
die ſich denn wieder zurückbezieht auf ein älteres Ma-
nuſcript in Verſen, das ſich in der Pariſer Bibliothek
in Folio und in 4to findet.
*)
*) Nach vier Monathen ſoll die feyerliche Vermählung ſeyn
Der König von Engelland landet zu dem Zwecke mit
fünfhundert Pferden in der Normandie, und geht vorher
nach Paris, um dort Goldſtoffe einzukaufen, weil er der-
en nicht genug in ſeinem Lande findet. Die Königin von
Frankreich erinnert nun ihren Sohn an das alte Verſprech-
en der Spanier, und ſtellt ihm vor, daß es ungeziemend
wäre, wenn er von einem andern ſich den Rang ablaufen
laſſen wollte. Der Prinz geht in ihren Wunſch ein, und
entwirft einen Plan, den er dabei verfolgen will. Er
ſammelt eine Armee von 2000 der Vornehmſten des König-
reichs, und 4000 Bogenſchützen, ſammt allem Nöthigen,
Wagen und Gepäcke, und ſender ſie voraus nach Spanien,
er ſelbſt ſetzt ſich an die Spitze der vornehmſten und ſchön-
ſten Barone, und von hundert andern der ausgeſuchteſten
Leute, Alle ſeines Alters, gekleidet wie er ſelbſt, und damit
ſtreift er auf der Straße herum, auf der die Engelländer
hinziehen. Der König wird ihrer bald gewahr, und er-
kundigt ſich durch einen Herolden, wer der Herr der Trup-
pe ſey. Jean de Paris heißt’s, ein reicher Bürgersſohn,
der einen Theil ſeines Vermögens auftreiben wolle. Der
König erſtaunt über die Pracht und den Wahnſinn eines
Privatmannes, und dies Erſtaunen wächſt fortdauernd
auf der Reiſe, wo ſich Jean de Paris ihm beigeſellt, und ihn
immerfort mit neuer Pracht und neuem Ueberfluß überraſcht,
weil vorangeſchickte Boten immer alle Anſtalten zum Empfang
ihres Herrn getroffen haben, indeſſen die Engelländer nir-
gend etwas vorfinden. So kömmt der Zug nach Spa-
nien, überall widerfährt den Engelländern Unglück ihres
19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |