Auf Begehren vieler Liebhaber aufs neue aufgelegt. Braunschweig und Leipzig.
Zunächst Auszüge aus der Chronik über ihn und die folgenden Herzoge. Dann folgt ein Gedicht, von dem der Verfasser sagt, daß er es von Wort zu Wort anhero setze, wie es ihm in einem alten Manuscripte von gewis- ser Hand überreichet, und auf Begehren vieler Liebha- ber mit eingedruckt worden. Das Gedicht, wahrschein- lich dasselbe, dessen Spangenberg gedenkt, und von dem Koch erzählt, daß es im Verzeichnisse der Handschriften auf der Wolfenbüttler Bibliothek unter der Aufschrift: altteutsches Gedicht von Heinrich dem Löwen scriptum anno 1585 sich finde, auf der Bibliothek selbst aber fehle, ist recht brav, gefällig und leicht erzählt, und berichtet in einer geschmeidigen, herzlichen Sprache, wie der Herzog auf der See in große Noth kam, daß sie übereinander das Loos werfen, und sich der Reihe nach aufessen mußten, bis endlich nur er und ein Knecht allein übrig blieben, wo dann ihn das Loos endlich traf; wie aber der Knecht ihn nicht schlachten wollte, sondern ihn in die Ochsenhaut einnähete, daß der Greif kam und ihn wegtrug zu den Jungen, die er tödete, und dann im Walde einen Lindwurm erlegte, den er im Kampfe mit einem Löwen fand; wie der gerettete Löwe
Auf Begehren vieler Liebhaber aufs neue aufgelegt. Braunſchweig und Leipzig.
Zunächſt Auszüge aus der Chronik über ihn und die folgenden Herzoge. Dann folgt ein Gedicht, von dem der Verfaſſer ſagt, daß er es von Wort zu Wort anhero ſetze, wie es ihm in einem alten Manuſcripte von gewiſ- ſer Hand überreichet, und auf Begehren vieler Liebha- ber mit eingedruckt worden. Das Gedicht, wahrſchein- lich daſſelbe, deſſen Spangenberg gedenkt, und von dem Koch erzählt, daß es im Verzeichniſſe der Handſchriften auf der Wolfenbüttler Bibliothek unter der Aufſchrift: altteutſches Gedicht von Heinrich dem Löwen scriptum anno 1585 ſich finde, auf der Bibliothek ſelbſt aber fehle, iſt recht brav, gefällig und leicht erzählt, und berichtet in einer geſchmeidigen, herzlichen Sprache, wie der Herzog auf der See in große Noth kam, daß ſie übereinander das Loos werfen, und ſich der Reihe nach aufeſſen mußten, bis endlich nur er und ein Knecht allein übrig blieben, wo dann ihn das Loos endlich traf; wie aber der Knecht ihn nicht ſchlachten wollte, ſondern ihn in die Ochſenhaut einnähete, daß der Greif kam und ihn wegtrug zu den Jungen, die er tödete, und dann im Walde einen Lindwurm erlegte, den er im Kampfe mit einem Löwen fand; wie der gerettete Löwe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><bibl><pbfacs="#f0109"n="91"/>
Auf Begehren vieler Liebhaber aufs neue<lb/>
aufgelegt. Braunſchweig und Leipzig.</bibl><lb/><p>Zunächſt Auszüge aus der Chronik über ihn und die<lb/>
folgenden Herzoge. Dann folgt ein Gedicht, von dem<lb/>
der Verfaſſer ſagt, daß er es von Wort zu Wort anhero<lb/>ſetze, wie es ihm in einem alten Manuſcripte von gewiſ-<lb/>ſer Hand überreichet, und auf Begehren vieler Liebha-<lb/>
ber mit eingedruckt worden. Das Gedicht, wahrſchein-<lb/>
lich daſſelbe, deſſen Spangenberg gedenkt, und von dem<lb/>
Koch erzählt, daß es im Verzeichniſſe der Handſchriften<lb/>
auf der Wolfenbüttler Bibliothek unter der Aufſchrift:<lb/>
altteutſches Gedicht von Heinrich dem Löwen <hirendition="#aq">scriptum<lb/>
anno</hi> 1585 ſich finde, auf der Bibliothek ſelbſt aber<lb/>
fehle, iſt recht brav, gefällig und leicht erzählt, und<lb/>
berichtet in einer geſchmeidigen, herzlichen Sprache,<lb/>
wie der Herzog auf der See in große Noth kam, daß<lb/>ſie übereinander das Loos werfen, und ſich der Reihe<lb/>
nach aufeſſen mußten, bis endlich nur er und ein Knecht<lb/>
allein übrig blieben, wo dann ihn das Loos endlich traf;<lb/>
wie aber der Knecht ihn nicht ſchlachten wollte, ſondern<lb/>
ihn in die Ochſenhaut einnähete, daß der Greif kam<lb/>
und ihn wegtrug zu den Jungen, die er tödete, und<lb/>
dann im Walde einen Lindwurm erlegte, den er im<lb/>
Kampfe mit einem Löwen fand; wie der gerettete Löwe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[91/0109]
Auf Begehren vieler Liebhaber aufs neue
aufgelegt. Braunſchweig und Leipzig.
Zunächſt Auszüge aus der Chronik über ihn und die
folgenden Herzoge. Dann folgt ein Gedicht, von dem
der Verfaſſer ſagt, daß er es von Wort zu Wort anhero
ſetze, wie es ihm in einem alten Manuſcripte von gewiſ-
ſer Hand überreichet, und auf Begehren vieler Liebha-
ber mit eingedruckt worden. Das Gedicht, wahrſchein-
lich daſſelbe, deſſen Spangenberg gedenkt, und von dem
Koch erzählt, daß es im Verzeichniſſe der Handſchriften
auf der Wolfenbüttler Bibliothek unter der Aufſchrift:
altteutſches Gedicht von Heinrich dem Löwen scriptum
anno 1585 ſich finde, auf der Bibliothek ſelbſt aber
fehle, iſt recht brav, gefällig und leicht erzählt, und
berichtet in einer geſchmeidigen, herzlichen Sprache,
wie der Herzog auf der See in große Noth kam, daß
ſie übereinander das Loos werfen, und ſich der Reihe
nach aufeſſen mußten, bis endlich nur er und ein Knecht
allein übrig blieben, wo dann ihn das Loos endlich traf;
wie aber der Knecht ihn nicht ſchlachten wollte, ſondern
ihn in die Ochſenhaut einnähete, daß der Greif kam
und ihn wegtrug zu den Jungen, die er tödete, und
dann im Walde einen Lindwurm erlegte, den er im
Kampfe mit einem Löwen fand; wie der gerettete Löwe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/109>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.