der König sein Versprechen zu halten nicht gebunden sey, und daher gar keine oder nur eine illusorische Constitution geben dürfe: Artikel, die sich die Miene offizieller gebend, nun schon nahe vier Jahre hindurch fortgegangen, und höhnisch, ehrlos, bodenlos nichts¬ würdig, mehr als man zu glauben scheint, die Gemü¬ ther erbittert und entzündet; die aber, wie es scheint, die Regierung nie in ihrer majestätsverbrecherischen Schändlichkeit erkannt, wenigstens bis auf die Stunde, selbst in der Staatszeitung nie geahndet hat.
Da in dieselbe Zeit auch die Organisation der Rhein¬ provinzen gefallen, die in jenen Berichten als die Feuerheerde revolutionärer Umtriebe, von hochmüthi¬ gen Proconsulen angeschürt, geschildert waren; so schien es dringend, auf sie sogleich jene Grundsätze anzuwenden, und aufs schnellste jene gefährliche Flamme auszugießen. Da wurde nun das Werk in jener be¬ liebten, hochfahrenden Weise vollbracht, alle Indige¬ natrechte mit Füßen getreten, alle Interessen verletzt, die Verheißungen durch sophistische Auslegungen um¬ gangen, selbst die Vorschläge der eignen Commissäre für nichts gehalten, und alles nach dem mit allen Verhältnissen gänzlich unbekannten Gutdünken zweyer Ministerien aus der Mitte heraus vollbracht. Jene Provinzen, durch die früheren Vorgänge schon ge¬ spannt, beunruhigt durch das allgemeine nur eben beschwichtigte Mißtrauen, das wieder Wurzel gefaßt, hatten die Regierung bey diesem Punkt erwartet; und als sie nun eben wie in Polen sich benahm, schien ihnen auch Altpreußen zurückgekehrt, und damit auch die Rückkehr des alten Hasses wohl begründet. Da
der König ſein Verſprechen zu halten nicht gebunden ſey, und daher gar keine oder nur eine illuſoriſche Conſtitution geben dürfe: Artikel, die ſich die Miene offizieller gebend, nun ſchon nahe vier Jahre hindurch fortgegangen, und höhniſch, ehrlos, bodenlos nichts¬ würdig, mehr als man zu glauben ſcheint, die Gemü¬ ther erbittert und entzündet; die aber, wie es ſcheint, die Regierung nie in ihrer majeſtätsverbrecheriſchen Schändlichkeit erkannt, wenigſtens bis auf die Stunde, ſelbſt in der Staatszeitung nie geahndet hat.
Da in dieſelbe Zeit auch die Organiſation der Rhein¬ provinzen gefallen, die in jenen Berichten als die Feuerheerde revolutionärer Umtriebe, von hochmüthi¬ gen Proconſulen angeſchürt, geſchildert waren; ſo ſchien es dringend, auf ſie ſogleich jene Grundſätze anzuwenden, und aufs ſchnellſte jene gefährliche Flamme auszugießen. Da wurde nun das Werk in jener be¬ liebten, hochfahrenden Weiſe vollbracht, alle Indige¬ natrechte mit Füßen getreten, alle Intereſſen verletzt, die Verheißungen durch ſophiſtiſche Auslegungen um¬ gangen, ſelbſt die Vorſchläge der eignen Commiſſäre für nichts gehalten, und alles nach dem mit allen Verhältniſſen gänzlich unbekannten Gutdünken zweyer Miniſterien aus der Mitte heraus vollbracht. Jene Provinzen, durch die früheren Vorgänge ſchon ge¬ ſpannt, beunruhigt durch das allgemeine nur eben beſchwichtigte Mißtrauen, das wieder Wurzel gefaßt, hatten die Regierung bey dieſem Punkt erwartet; und als ſie nun eben wie in Polen ſich benahm, ſchien ihnen auch Altpreußen zurückgekehrt, und damit auch die Rückkehr des alten Haſſes wohl begründet. Da
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0045"n="37"/>
der König ſein Verſprechen zu halten nicht gebunden<lb/>ſey, und daher gar keine oder nur eine illuſoriſche<lb/>
Conſtitution geben dürfe: Artikel, die ſich die Miene<lb/>
offizieller gebend, nun ſchon nahe vier Jahre hindurch<lb/>
fortgegangen, und höhniſch, ehrlos, bodenlos nichts¬<lb/>
würdig, mehr als man zu glauben ſcheint, die Gemü¬<lb/>
ther erbittert und entzündet; die aber, wie es ſcheint,<lb/>
die Regierung nie in ihrer majeſtätsverbrecheriſchen<lb/>
Schändlichkeit erkannt, wenigſtens bis auf die Stunde,<lb/>ſelbſt in der Staatszeitung nie geahndet hat.</p><lb/><p>Da in dieſelbe Zeit auch die Organiſation der Rhein¬<lb/>
provinzen gefallen, die in jenen Berichten als die<lb/>
Feuerheerde revolutionärer Umtriebe, von hochmüthi¬<lb/>
gen Proconſulen angeſchürt, geſchildert waren; ſo<lb/>ſchien es dringend, auf ſie ſogleich jene Grundſätze<lb/>
anzuwenden, und aufs ſchnellſte jene gefährliche Flamme<lb/>
auszugießen. Da wurde nun das Werk in jener be¬<lb/>
liebten, hochfahrenden Weiſe vollbracht, alle Indige¬<lb/>
natrechte mit Füßen getreten, alle Intereſſen verletzt,<lb/>
die Verheißungen durch ſophiſtiſche Auslegungen um¬<lb/>
gangen, ſelbſt die Vorſchläge der eignen Commiſſäre<lb/>
für nichts gehalten, und alles nach dem mit allen<lb/>
Verhältniſſen gänzlich unbekannten Gutdünken zweyer<lb/>
Miniſterien aus der Mitte heraus vollbracht. Jene<lb/>
Provinzen, durch die früheren Vorgänge ſchon ge¬<lb/>ſpannt, beunruhigt durch das allgemeine nur eben<lb/>
beſchwichtigte Mißtrauen, das wieder Wurzel gefaßt,<lb/>
hatten die Regierung bey dieſem Punkt erwartet; und<lb/>
als ſie nun eben wie in Polen ſich benahm, ſchien<lb/>
ihnen auch Altpreußen zurückgekehrt, und damit auch<lb/>
die Rückkehr des alten Haſſes wohl begründet. Da<lb/></p></body></text></TEI>
[37/0045]
der König ſein Verſprechen zu halten nicht gebunden
ſey, und daher gar keine oder nur eine illuſoriſche
Conſtitution geben dürfe: Artikel, die ſich die Miene
offizieller gebend, nun ſchon nahe vier Jahre hindurch
fortgegangen, und höhniſch, ehrlos, bodenlos nichts¬
würdig, mehr als man zu glauben ſcheint, die Gemü¬
ther erbittert und entzündet; die aber, wie es ſcheint,
die Regierung nie in ihrer majeſtätsverbrecheriſchen
Schändlichkeit erkannt, wenigſtens bis auf die Stunde,
ſelbſt in der Staatszeitung nie geahndet hat.
Da in dieſelbe Zeit auch die Organiſation der Rhein¬
provinzen gefallen, die in jenen Berichten als die
Feuerheerde revolutionärer Umtriebe, von hochmüthi¬
gen Proconſulen angeſchürt, geſchildert waren; ſo
ſchien es dringend, auf ſie ſogleich jene Grundſätze
anzuwenden, und aufs ſchnellſte jene gefährliche Flamme
auszugießen. Da wurde nun das Werk in jener be¬
liebten, hochfahrenden Weiſe vollbracht, alle Indige¬
natrechte mit Füßen getreten, alle Intereſſen verletzt,
die Verheißungen durch ſophiſtiſche Auslegungen um¬
gangen, ſelbſt die Vorſchläge der eignen Commiſſäre
für nichts gehalten, und alles nach dem mit allen
Verhältniſſen gänzlich unbekannten Gutdünken zweyer
Miniſterien aus der Mitte heraus vollbracht. Jene
Provinzen, durch die früheren Vorgänge ſchon ge¬
ſpannt, beunruhigt durch das allgemeine nur eben
beſchwichtigte Mißtrauen, das wieder Wurzel gefaßt,
hatten die Regierung bey dieſem Punkt erwartet; und
als ſie nun eben wie in Polen ſich benahm, ſchien
ihnen auch Altpreußen zurückgekehrt, und damit auch
die Rückkehr des alten Haſſes wohl begründet. Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.