allen teutschen Völkerschaften hat Preußen allein in der letzten Zeit eine Geschichte gehabt, und dem Jahr¬ hunderte einen großen Mann gegeben. Zwar war der Lorbeer, der seine Stirne kränzte, keine Bürgerkrone, und an seinem Schwerdte klebte das Blut der Stamm¬ genossen; aber er war nicht der Erste der solches Blut vergossen, und was sein Arm kühn und kräftig nie¬ derriß, war zuvor schon faul und wurmstichig, und dem Einsturz nahe gewesen. Zwar hat man ihm nicht mit Unrecht vorgeworfen, daß er fremde, vergiftende Sitte, Idee, Gesinnung und Maxime eingeführt; aber man durfte nicht vergessen, daß die, welche er um sich her vorgefunden, plump, beschränkt, kleinlich und pedantisch bis zum Unerträglichen gewesen; und daß das Auswärtige, dem er dafür den Zugang ver¬ stattet, von geistreichen Menschen gepflegt, wenn es auch jetzt der gereifteren Zeit größentheils als Frivoli¬ tät sich aufgedeckt, doch damals als eine kecke, lobens¬ würdige Emanzipation erscheinen mußte. Zwar hat er seinen Zwecken alle Verhältnisse unterordnend, jenen tödtenden Mechanism in alle öffentlichen Verhältnisse hineingebracht, der noch jetzt Preußen wie eine un¬ heilbar gewordne Lähmung in innerer Erstarrung ge¬ fesselt hält; aber es war nicht seine Schuld, wenn die Zeiten, die nach ihm gefolgt, nicht erkannten, was ihnen frommen mochte, und die leeren Hülsen, die sein Geist abgestreift, abergläubisch verehrten und als das Palladium des Heils bewahrten.
Mochte die Pietät dem Vergangenen ihre Todten¬ opfer bringen, daran war nichts zu tadeln; es war recht, was aus früherer Zeit als wirklich gediegen,
allen teutſchen Völkerſchaften hat Preußen allein in der letzten Zeit eine Geſchichte gehabt, und dem Jahr¬ hunderte einen großen Mann gegeben. Zwar war der Lorbeer, der ſeine Stirne kränzte, keine Bürgerkrone, und an ſeinem Schwerdte klebte das Blut der Stamm¬ genoſſen; aber er war nicht der Erſte der ſolches Blut vergoſſen, und was ſein Arm kühn und kräftig nie¬ derriß, war zuvor ſchon faul und wurmſtichig, und dem Einſturz nahe geweſen. Zwar hat man ihm nicht mit Unrecht vorgeworfen, daß er fremde, vergiftende Sitte, Idee, Geſinnung und Maxime eingeführt; aber man durfte nicht vergeſſen, daß die, welche er um ſich her vorgefunden, plump, beſchränkt, kleinlich und pedantiſch bis zum Unerträglichen geweſen; und daß das Auswärtige, dem er dafür den Zugang ver¬ ſtattet, von geiſtreichen Menſchen gepflegt, wenn es auch jetzt der gereifteren Zeit größentheils als Frivoli¬ tät ſich aufgedeckt, doch damals als eine kecke, lobens¬ würdige Emanzipation erſcheinen mußte. Zwar hat er ſeinen Zwecken alle Verhältniſſe unterordnend, jenen tödtenden Mechanism in alle öffentlichen Verhältniſſe hineingebracht, der noch jetzt Preußen wie eine un¬ heilbar gewordne Lähmung in innerer Erſtarrung ge¬ feſſelt hält; aber es war nicht ſeine Schuld, wenn die Zeiten, die nach ihm gefolgt, nicht erkannten, was ihnen frommen mochte, und die leeren Hülſen, die ſein Geiſt abgeſtreift, abergläubiſch verehrten und als das Palladium des Heils bewahrten.
Mochte die Pietät dem Vergangenen ihre Todten¬ opfer bringen, daran war nichts zu tadeln; es war recht, was aus früherer Zeit als wirklich gediegen,
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0037"n="29"/>
allen teutſchen Völkerſchaften hat Preußen allein in<lb/>
der letzten Zeit eine Geſchichte gehabt, und dem Jahr¬<lb/>
hunderte einen großen Mann gegeben. Zwar war der<lb/>
Lorbeer, der ſeine Stirne kränzte, keine Bürgerkrone,<lb/>
und an ſeinem Schwerdte klebte das Blut der Stamm¬<lb/>
genoſſen; aber er war nicht der Erſte der ſolches Blut<lb/>
vergoſſen, und was ſein Arm kühn und kräftig nie¬<lb/>
derriß, war zuvor ſchon faul und wurmſtichig, und<lb/>
dem Einſturz nahe geweſen. Zwar hat man ihm nicht<lb/>
mit Unrecht vorgeworfen, daß er fremde, vergiftende<lb/>
Sitte, Idee, Geſinnung und Maxime eingeführt;<lb/>
aber man durfte nicht vergeſſen, daß die, welche er<lb/>
um ſich her vorgefunden, plump, beſchränkt, kleinlich<lb/>
und pedantiſch bis zum Unerträglichen geweſen; und<lb/>
daß das Auswärtige, dem er dafür den Zugang ver¬<lb/>ſtattet, von geiſtreichen Menſchen gepflegt, wenn es<lb/>
auch jetzt der gereifteren Zeit größentheils als Frivoli¬<lb/>
tät ſich aufgedeckt, doch damals als eine kecke, lobens¬<lb/>
würdige Emanzipation erſcheinen mußte. Zwar hat<lb/>
er ſeinen Zwecken alle Verhältniſſe unterordnend, jenen<lb/>
tödtenden Mechanism in alle öffentlichen Verhältniſſe<lb/>
hineingebracht, der noch jetzt Preußen wie eine un¬<lb/>
heilbar gewordne Lähmung in innerer Erſtarrung ge¬<lb/>
feſſelt hält; aber es war nicht ſeine Schuld, wenn<lb/>
die Zeiten, die nach ihm gefolgt, nicht erkannten, was<lb/>
ihnen frommen mochte, und die leeren Hülſen, die<lb/>ſein Geiſt abgeſtreift, abergläubiſch verehrten und als<lb/>
das Palladium des Heils bewahrten.</p><lb/><p>Mochte die Pietät dem Vergangenen ihre Todten¬<lb/>
opfer bringen, daran war nichts zu tadeln; es war<lb/>
recht, was aus früherer Zeit als wirklich gediegen,<lb/></p></body></text></TEI>
[29/0037]
allen teutſchen Völkerſchaften hat Preußen allein in
der letzten Zeit eine Geſchichte gehabt, und dem Jahr¬
hunderte einen großen Mann gegeben. Zwar war der
Lorbeer, der ſeine Stirne kränzte, keine Bürgerkrone,
und an ſeinem Schwerdte klebte das Blut der Stamm¬
genoſſen; aber er war nicht der Erſte der ſolches Blut
vergoſſen, und was ſein Arm kühn und kräftig nie¬
derriß, war zuvor ſchon faul und wurmſtichig, und
dem Einſturz nahe geweſen. Zwar hat man ihm nicht
mit Unrecht vorgeworfen, daß er fremde, vergiftende
Sitte, Idee, Geſinnung und Maxime eingeführt;
aber man durfte nicht vergeſſen, daß die, welche er
um ſich her vorgefunden, plump, beſchränkt, kleinlich
und pedantiſch bis zum Unerträglichen geweſen; und
daß das Auswärtige, dem er dafür den Zugang ver¬
ſtattet, von geiſtreichen Menſchen gepflegt, wenn es
auch jetzt der gereifteren Zeit größentheils als Frivoli¬
tät ſich aufgedeckt, doch damals als eine kecke, lobens¬
würdige Emanzipation erſcheinen mußte. Zwar hat
er ſeinen Zwecken alle Verhältniſſe unterordnend, jenen
tödtenden Mechanism in alle öffentlichen Verhältniſſe
hineingebracht, der noch jetzt Preußen wie eine un¬
heilbar gewordne Lähmung in innerer Erſtarrung ge¬
feſſelt hält; aber es war nicht ſeine Schuld, wenn
die Zeiten, die nach ihm gefolgt, nicht erkannten, was
ihnen frommen mochte, und die leeren Hülſen, die
ſein Geiſt abgeſtreift, abergläubiſch verehrten und als
das Palladium des Heils bewahrten.
Mochte die Pietät dem Vergangenen ihre Todten¬
opfer bringen, daran war nichts zu tadeln; es war
recht, was aus früherer Zeit als wirklich gediegen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.