Quelle, sich sammelnd aus allen ihren Verbreitungen, umgekehrt, um von da aus verjüngt und erfrischt, wie jene warmen Springbrunnen der Nordlandsin¬ sel, einen neuen Strahl himmelan zu treiben. Darum ist die ganze teutsche Geschichte seit mehr als drey Jahrhunderten ein Welken und ein Dürren; darum strecken alle unsere Institutionen nur nackte, erdorrte Aeste in die Gesellschaft; darum ist alles Formale morsch, faul, verwittert und aufgelöst; darum geht ein Geist der Verwesung in unserm Staatsgebäude um; wie in alten Ruinen hört man an Wänden und Grundfesten jenes leise Knistern, als nage vernehm¬ lich der Zahn der Zeit an ihrem Bau, Tragpfeiler bersten, Steine schürren herab, Mauern rücken und nur der grüne Epheu, der sie umrankt hält sie noth¬ dürftig noch zusammen. Nur die Masse, mit dem Urfels aus dem sie gehauen, immer noch in geheimem Zusammenhang, und mit ihm im gemeinsamen Natur¬ leben unverwüstlich lebend, darum selbst im Ablauf von Jahrtausenden noch nicht ergraut, ist noch gesund, und einer neuen Gestaltung wohl empfänglich.
Es brauchte aber in alten Zeiten die Vorsehung, wenn es mit den Staaten auf diesen Punkt gekom¬ men, das Mittel der Völkerwandrung, indem sie die Brunnen der Tiefe eröffnete, und durch Fluten von Barbaren, die sich über die Hinwelkenden ergossen, von unten herauf durch neues Blut das stockende Le¬ ben erfrischte, und das Erdorrte neu begrünte. Aber diese Brunnen fließen nicht mehr so reichlich, seit die Cultur die alten Wälder ausgerottet, und die Pflug¬ schaar die wilde Erde dem Menschen gezähmt. Da¬
Quelle, ſich ſammelnd aus allen ihren Verbreitungen, umgekehrt, um von da aus verjüngt und erfriſcht, wie jene warmen Springbrunnen der Nordlandsin¬ ſel, einen neuen Strahl himmelan zu treiben. Darum iſt die ganze teutſche Geſchichte ſeit mehr als drey Jahrhunderten ein Welken und ein Dürren; darum ſtrecken alle unſere Inſtitutionen nur nackte, erdorrte Aeſte in die Geſellſchaft; darum iſt alles Formale morſch, faul, verwittert und aufgelöst; darum geht ein Geiſt der Verweſung in unſerm Staatsgebäude um; wie in alten Ruinen hört man an Wänden und Grundfeſten jenes leiſe Kniſtern, als nage vernehm¬ lich der Zahn der Zeit an ihrem Bau, Tragpfeiler berſten, Steine ſchürren herab, Mauern rücken und nur der grüne Epheu, der ſie umrankt hält ſie noth¬ dürftig noch zuſammen. Nur die Maſſe, mit dem Urfels aus dem ſie gehauen, immer noch in geheimem Zuſammenhang, und mit ihm im gemeinſamen Natur¬ leben unverwüſtlich lebend, darum ſelbſt im Ablauf von Jahrtauſenden noch nicht ergraut, iſt noch geſund, und einer neuen Geſtaltung wohl empfänglich.
Es brauchte aber in alten Zeiten die Vorſehung, wenn es mit den Staaten auf dieſen Punkt gekom¬ men, das Mittel der Völkerwandrung, indem ſie die Brunnen der Tiefe eröffnete, und durch Fluten von Barbaren, die ſich über die Hinwelkenden ergoſſen, von unten herauf durch neues Blut das ſtockende Le¬ ben erfriſchte, und das Erdorrte neu begrünte. Aber dieſe Brunnen fließen nicht mehr ſo reichlich, ſeit die Cultur die alten Wälder ausgerottet, und die Pflug¬ ſchaar die wilde Erde dem Menſchen gezähmt. Da¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0133"n="125"/>
Quelle, ſich ſammelnd aus allen ihren Verbreitungen,<lb/>
umgekehrt, um von da aus verjüngt und erfriſcht,<lb/>
wie jene warmen Springbrunnen der Nordlandsin¬<lb/>ſel, einen neuen Strahl himmelan zu treiben. Darum<lb/>
iſt die ganze teutſche Geſchichte ſeit mehr als drey<lb/>
Jahrhunderten <hirendition="#g">ein</hi> Welken und <hirendition="#g">ein</hi> Dürren; darum<lb/>ſtrecken alle unſere Inſtitutionen nur nackte, erdorrte<lb/>
Aeſte in die Geſellſchaft; darum iſt alles Formale<lb/>
morſch, faul, verwittert und aufgelöst; darum geht<lb/>
ein Geiſt der Verweſung in unſerm Staatsgebäude<lb/>
um; wie in alten Ruinen hört man an Wänden und<lb/>
Grundfeſten jenes leiſe Kniſtern, als nage vernehm¬<lb/>
lich der Zahn der Zeit an ihrem Bau, Tragpfeiler<lb/>
berſten, Steine ſchürren herab, Mauern rücken und<lb/>
nur der grüne Epheu, der ſie umrankt hält ſie noth¬<lb/>
dürftig noch zuſammen. Nur die Maſſe, mit dem<lb/>
Urfels aus dem ſie gehauen, immer noch in geheimem<lb/>
Zuſammenhang, und mit ihm im gemeinſamen Natur¬<lb/>
leben unverwüſtlich lebend, darum ſelbſt im Ablauf<lb/>
von Jahrtauſenden noch nicht ergraut, iſt noch geſund,<lb/>
und einer neuen Geſtaltung wohl empfänglich.</p><lb/><p>Es brauchte aber in alten Zeiten die Vorſehung,<lb/>
wenn es mit den Staaten auf dieſen Punkt gekom¬<lb/>
men, das Mittel der Völkerwandrung, indem ſie die<lb/>
Brunnen der Tiefe eröffnete, und durch Fluten von<lb/>
Barbaren, die ſich über die Hinwelkenden ergoſſen,<lb/>
von unten herauf durch neues Blut das ſtockende Le¬<lb/>
ben erfriſchte, und das Erdorrte neu begrünte. Aber<lb/>
dieſe Brunnen fließen nicht mehr ſo reichlich, ſeit die<lb/>
Cultur die alten Wälder ausgerottet, und die Pflug¬<lb/>ſchaar die wilde Erde dem Menſchen gezähmt. Da¬<lb/></p></body></text></TEI>
[125/0133]
Quelle, ſich ſammelnd aus allen ihren Verbreitungen,
umgekehrt, um von da aus verjüngt und erfriſcht,
wie jene warmen Springbrunnen der Nordlandsin¬
ſel, einen neuen Strahl himmelan zu treiben. Darum
iſt die ganze teutſche Geſchichte ſeit mehr als drey
Jahrhunderten ein Welken und ein Dürren; darum
ſtrecken alle unſere Inſtitutionen nur nackte, erdorrte
Aeſte in die Geſellſchaft; darum iſt alles Formale
morſch, faul, verwittert und aufgelöst; darum geht
ein Geiſt der Verweſung in unſerm Staatsgebäude
um; wie in alten Ruinen hört man an Wänden und
Grundfeſten jenes leiſe Kniſtern, als nage vernehm¬
lich der Zahn der Zeit an ihrem Bau, Tragpfeiler
berſten, Steine ſchürren herab, Mauern rücken und
nur der grüne Epheu, der ſie umrankt hält ſie noth¬
dürftig noch zuſammen. Nur die Maſſe, mit dem
Urfels aus dem ſie gehauen, immer noch in geheimem
Zuſammenhang, und mit ihm im gemeinſamen Natur¬
leben unverwüſtlich lebend, darum ſelbſt im Ablauf
von Jahrtauſenden noch nicht ergraut, iſt noch geſund,
und einer neuen Geſtaltung wohl empfänglich.
Es brauchte aber in alten Zeiten die Vorſehung,
wenn es mit den Staaten auf dieſen Punkt gekom¬
men, das Mittel der Völkerwandrung, indem ſie die
Brunnen der Tiefe eröffnete, und durch Fluten von
Barbaren, die ſich über die Hinwelkenden ergoſſen,
von unten herauf durch neues Blut das ſtockende Le¬
ben erfriſchte, und das Erdorrte neu begrünte. Aber
dieſe Brunnen fließen nicht mehr ſo reichlich, ſeit die
Cultur die alten Wälder ausgerottet, und die Pflug¬
ſchaar die wilde Erde dem Menſchen gezähmt. Da¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.