Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Zeit ward nur Ausländern und Freygelassenen,
die nicht auf die alte hergebrachte Art waren manumittiret wor-
den, und welche man nach der Lex Junia Norbana, Latinos Ju-
nianos
nannte, der Name Peregrini beygelegt. Wie jedoch Ju-
stinian
den Unterschied zwischen Freygebornen und Freygelasse-
nen aufhob, so erhielten nun auch letztere das römische Bürger-
recht 49). Es blieben also nur noch die Ausländer (Bar-
bari
), die keine Römische Unterthanen waren, in der Classe der
Peregrinen 50), oder auch diejenigen Römer, die wegen ei-
nes Verbrechens das Bürgerrecht durch Capitisdeminution ver-
lohren hatten; und in dieser Rücksicht war der Unterschied zwi-
schen Bürgern und Fremden auch noch unter Justinian
von Wirkung. Wenn nun aber gleich seit der Zeit allen Unter-
thanen des Römischen Reichs das Röm. Bürgerrecht zustand, so
blieb doch übrigens in Ansehung gewisser besonderer Rechte ein
sehr wichtiger Unterschied unter den Römischen Bürgern, wel-
cher von ihrem Wohnsitz abhieng, indem immer diejenigen Bür-
ger, welche in Rom selbst ihr Domicilium hatten, weit mehr
begünstiget wurden, als diejenigen, welche in Italien oder in
den Provinzen wohnten 51). Man denke z. B. nur an die Ex-
cusation bey Vormundschaften, wenn sich ein Bürger mit der
Zahl seiner Kinder entschuldigen wollte. Hier mußte der Pro-
vinzial, und der in Italien wohnte, mehr Kinder haben, als
der Bürger, der in Rom seinen Wohnsitz hatte. Dieser Unter-
schied ist weder durch die Verordnung des Antonins noch des
Krs Justinian aufgehoben worden 52).


Statt
49) Nov. LXXVIII. c. 5.
50) spanhem. Exercit. II. cap. 22.
51) Hierauf bezieht sich der Begriff, den Ulpian L. 190. D.
de Verb. Signif.
von Provinzialen giebt, wie conradi in
Parergis Lib. IV Nr. II. pag. 488. sqq. und Io. God. bauer in
Opuscul. iurid Tom. I. pag. 195. sqq.
gezeigt haben.
52) Man sehe heineccius in Commentar. ad Legem luliam et
Pap. Poppaeam Lib. II. cap. 8. §. 3. pag
211.

dieſer Zeit ward nur Auslaͤndern und Freygelaſſenen,
die nicht auf die alte hergebrachte Art waren manumittiret wor-
den, und welche man nach der Lex Junia Norbana, Latinos Ju-
nianos
nannte, der Name Peregrini beygelegt. Wie jedoch Ju-
ſtinian
den Unterſchied zwiſchen Freygebornen und Freygelaſſe-
nen aufhob, ſo erhielten nun auch letztere das roͤmiſche Buͤrger-
recht 49). Es blieben alſo nur noch die Auslaͤnder (Bar-
bari
), die keine Roͤmiſche Unterthanen waren, in der Claſſe der
Peregrinen 50), oder auch diejenigen Roͤmer, die wegen ei-
nes Verbrechens das Buͤrgerrecht durch Capitisdeminution ver-
lohren hatten; und in dieſer Ruͤckſicht war der Unterſchied zwi-
ſchen Buͤrgern und Fremden auch noch unter Juſtinian
von Wirkung. Wenn nun aber gleich ſeit der Zeit allen Unter-
thanen des Roͤmiſchen Reichs das Roͤm. Buͤrgerrecht zuſtand, ſo
blieb doch uͤbrigens in Anſehung gewiſſer beſonderer Rechte ein
ſehr wichtiger Unterſchied unter den Roͤmiſchen Buͤrgern, wel-
cher von ihrem Wohnſitz abhieng, indem immer diejenigen Buͤr-
ger, welche in Rom ſelbſt ihr Domicilium hatten, weit mehr
beguͤnſtiget wurden, als diejenigen, welche in Italien oder in
den Provinzen wohnten 51). Man denke z. B. nur an die Ex-
cuſation bey Vormundſchaften, wenn ſich ein Buͤrger mit der
Zahl ſeiner Kinder entſchuldigen wollte. Hier mußte der Pro-
vinzial, und der in Italien wohnte, mehr Kinder haben, als
der Buͤrger, der in Rom ſeinen Wohnſitz hatte. Dieſer Unter-
ſchied iſt weder durch die Verordnung des Antonins noch des
Krs Juſtinian aufgehoben worden 52).


Statt
49) Nov. LXXVIII. c. 5.
50) spanhem. Exercit. II. cap. 22.
51) Hierauf bezieht ſich der Begriff, den Ulpian L. 190. D.
de Verb. Signif.
von Provinzialen giebt, wie conradi in
Parergis Lib. IV Nr. II. pag. 488. ſqq. und Io. God. bauer in
Opuſcul. iurid Tom. I. pag. 195. ſqq.
gezeigt haben.
52) Man ſehe heineccius in Commentar. ad Legem luliam et
Pap. Poppaeam Lib. II. cap. 8. §. 3. pag
211.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="60"/>
die&#x017F;er Zeit ward nur <hi rendition="#g">Ausla&#x0364;ndern</hi> und <hi rendition="#g">Freygela&#x017F;&#x017F;enen</hi>,<lb/>
die nicht auf die alte hergebrachte Art waren manumittiret wor-<lb/>
den, und welche man nach der <hi rendition="#aq">Lex Junia Norbana, <hi rendition="#i">Latinos Ju-<lb/>
nianos</hi></hi> nannte, der Name <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peregrini</hi></hi> beygelegt. Wie jedoch <hi rendition="#fr">Ju-<lb/>
&#x017F;tinian</hi> den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Freygebornen und Freygela&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen aufhob, &#x017F;o erhielten nun auch letztere das ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#x0364;rger-<lb/>
recht <note place="foot" n="49)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov. LXXVIII. c.</hi></hi> 5.</note>. Es blieben al&#x017F;o nur noch die <hi rendition="#g">Ausla&#x0364;nder</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bar-<lb/>
bari</hi></hi>), die keine Ro&#x0364;mi&#x017F;che Unterthanen waren, in der Cla&#x017F;&#x017F;e der<lb/><hi rendition="#g">Peregrinen</hi> <note place="foot" n="50)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">spanhem</hi>. Exercit. II. cap.</hi> 22.</note>, oder auch diejenigen Ro&#x0364;mer, die wegen ei-<lb/>
nes Verbrechens das Bu&#x0364;rgerrecht durch Capitisdeminution ver-<lb/>
lohren hatten; und in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht war der Unter&#x017F;chied zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#g">Bu&#x0364;rgern</hi> und <hi rendition="#g">Fremden</hi> auch noch unter <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi><lb/>
von Wirkung. Wenn nun aber gleich &#x017F;eit der Zeit allen Unter-<lb/>
thanen des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs das Ro&#x0364;m. Bu&#x0364;rgerrecht zu&#x017F;tand, &#x017F;o<lb/>
blieb doch u&#x0364;brigens in An&#x017F;ehung gewi&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;onderer Rechte ein<lb/>
&#x017F;ehr wichtiger Unter&#x017F;chied unter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgern, wel-<lb/>
cher von ihrem Wohn&#x017F;itz abhieng, indem immer diejenigen Bu&#x0364;r-<lb/>
ger, welche in Rom &#x017F;elb&#x017F;t ihr Domicilium hatten, weit mehr<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tiget wurden, als diejenigen, welche in Italien oder in<lb/>
den Provinzen wohnten <note place="foot" n="51)">Hierauf bezieht &#x017F;ich der Begriff, den <hi rendition="#g">Ulpian</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 190. D.<lb/>
de Verb. Signif.</hi></hi> von <hi rendition="#g">Provinzialen</hi> giebt, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">conradi</hi></hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Parergis Lib. IV Nr. II. pag. 488. &#x017F;qq.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. God.</hi><hi rendition="#k">bauer</hi> in<lb/>
Opu&#x017F;cul. iurid Tom. I. pag. 195. &#x017F;qq.</hi> gezeigt haben.</note>. Man denke z. B. nur an die Ex-<lb/>
cu&#x017F;ation bey Vormund&#x017F;chaften, wenn &#x017F;ich ein Bu&#x0364;rger mit der<lb/>
Zahl &#x017F;einer Kinder ent&#x017F;chuldigen wollte. Hier mußte der Pro-<lb/>
vinzial, und der in Italien wohnte, mehr Kinder haben, als<lb/>
der Bu&#x0364;rger, der in Rom &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz hatte. Die&#x017F;er Unter-<lb/>
&#x017F;chied i&#x017F;t weder durch die Verordnung des <hi rendition="#fr">Antonins</hi> noch des<lb/>
Krs <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> aufgehoben worden <note place="foot" n="52)">Man &#x017F;ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heineccius</hi> in Commentar. ad Legem luliam et<lb/>
Pap. Poppaeam Lib. II. cap. 8. §. 3. pag</hi> 211.</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Statt</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0066] dieſer Zeit ward nur Auslaͤndern und Freygelaſſenen, die nicht auf die alte hergebrachte Art waren manumittiret wor- den, und welche man nach der Lex Junia Norbana, Latinos Ju- nianos nannte, der Name Peregrini beygelegt. Wie jedoch Ju- ſtinian den Unterſchied zwiſchen Freygebornen und Freygelaſſe- nen aufhob, ſo erhielten nun auch letztere das roͤmiſche Buͤrger- recht 49). Es blieben alſo nur noch die Auslaͤnder (Bar- bari), die keine Roͤmiſche Unterthanen waren, in der Claſſe der Peregrinen 50), oder auch diejenigen Roͤmer, die wegen ei- nes Verbrechens das Buͤrgerrecht durch Capitisdeminution ver- lohren hatten; und in dieſer Ruͤckſicht war der Unterſchied zwi- ſchen Buͤrgern und Fremden auch noch unter Juſtinian von Wirkung. Wenn nun aber gleich ſeit der Zeit allen Unter- thanen des Roͤmiſchen Reichs das Roͤm. Buͤrgerrecht zuſtand, ſo blieb doch uͤbrigens in Anſehung gewiſſer beſonderer Rechte ein ſehr wichtiger Unterſchied unter den Roͤmiſchen Buͤrgern, wel- cher von ihrem Wohnſitz abhieng, indem immer diejenigen Buͤr- ger, welche in Rom ſelbſt ihr Domicilium hatten, weit mehr beguͤnſtiget wurden, als diejenigen, welche in Italien oder in den Provinzen wohnten 51). Man denke z. B. nur an die Ex- cuſation bey Vormundſchaften, wenn ſich ein Buͤrger mit der Zahl ſeiner Kinder entſchuldigen wollte. Hier mußte der Pro- vinzial, und der in Italien wohnte, mehr Kinder haben, als der Buͤrger, der in Rom ſeinen Wohnſitz hatte. Dieſer Unter- ſchied iſt weder durch die Verordnung des Antonins noch des Krs Juſtinian aufgehoben worden 52). Statt 49) Nov. LXXVIII. c. 5. 50) spanhem. Exercit. II. cap. 22. 51) Hierauf bezieht ſich der Begriff, den Ulpian L. 190. D. de Verb. Signif. von Provinzialen giebt, wie conradi in Parergis Lib. IV Nr. II. pag. 488. ſqq. und Io. God. bauer in Opuſcul. iurid Tom. I. pag. 195. ſqq. gezeigt haben. 52) Man ſehe heineccius in Commentar. ad Legem luliam et Pap. Poppaeam Lib. II. cap. 8. §. 3. pag 211.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/66
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/66>, abgerufen am 26.11.2024.