Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.ist hier vielmehr eine Art von Ellipse vorhanden, welche man Ebendas. fallen die Noten 13. u. 14. ganz weg. S. 468. fallen die Noten 15 -- 19. weg. S. 475. Z. 1. bis S. 476. Z. 13. streiche alles weg. S. 479. setze noch zur Note 55 Die Gesetze nennen alles S. 480. Z. 12. von Ein anderes bis S. 481. Z. 5. S. 486. Z. 4. ließ nach dem Wort hat bis mutabit folgen- c) persönliche Rechte, und persönliche Klagen, etiam 18) Ist die Note 76. der ersten Ausgabe. 19) Ist die Note 77. 20) in Comm. cit. l.
iſt hier vielmehr eine Art von Ellipſe vorhanden, welche man Ebendaſ. fallen die Noten 13. u. 14. ganz weg. S. 468. fallen die Noten 15 — 19. weg. S. 475. Z. 1. bis S. 476. Z. 13. ſtreiche alles weg. S. 479. ſetze noch zur Note 55 Die Geſetze nennen alles S. 480. Z. 12. von Ein anderes bis S. 481. Z. 5. S. 486. Z. 4. ließ nach dem Wort hat bis mutabit folgen- c) perſoͤnliche Rechte, und perſoͤnliche Klagen, etiam 18) Iſt die Note 76. der erſten Ausgabe. 19) Iſt die Note 77. 20) in Comm. cit. l.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="138"/> iſt hier vielmehr eine Art von <hi rendition="#g">Ellipſe</hi> vorhanden, welche man<lb/> ἀνανταπόϑοτον nennt, wie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Gottfr.</hi><hi rendition="#k">sammet</hi> in Recept.<lb/> Lectionib ad <hi rendition="#i">Iauchium</hi> Diſput. IV. cap.</hi> 42. bemerkt hat.</p><lb/> <p>Ebendaſ. fallen die Noten 13. u. 14. ganz weg.</p><lb/> <p>S. 468. fallen die Noten 15 — 19. weg.</p><lb/> <p>S. 475. Z. 1. bis S. 476. Z. 13. ſtreiche alles weg.</p><lb/> <p>S. 479. ſetze noch zur Note 55 Die Geſetze nennen alles<lb/> dasjenige, was zum Gebrauch eines Grundſtuͤcks oder Gebaͤudes<lb/> aus der Erde gegraben, oder gehauen, oder ſonſt angeſchaft,<lb/> aber zu dem beſtimmten Gebrauche noch nicht eingerichtet, oder<lb/> noch nicht angewendet iſt, <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ruta caesa</hi>.</hi> So ſagt <hi rendition="#g">Ulpian</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 17. §. 6. D. de act. emti vend.</hi> Si <hi rendition="#k">ruta</hi> et <hi rendition="#k">caesa</hi> excipiantur<lb/> in venditione, ea placuit eſſe <hi rendition="#i">ruta</hi>, quae eruta ſunt, ut arena,<lb/> creta et ſimilia: <hi rendition="#i">caeſa</hi> ea eſſe, ut arbores caeſas, et carbones et<lb/> his ſimilia.</hi> Man vergleiche noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 17. §. 11. L. 18. D. eod.</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 7. §. 13. D. fol. matr.</hi></hi> Von dieſen ſagt nun <hi rendition="#g">Pomponius</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 66. §. 2. D. de contr. emt. vend. Ruta caeſa</hi> ea ſunt, <hi rendition="#i">quae ne-<lb/> que aedium neque fundi ſunt.</hi></hi></p><lb/> <p>S. 480. Z. 12. von <hi rendition="#g">Ein anderes</hi> bis S. 481. Z. 5.<lb/><hi rendition="#g">kann</hi> ſtreiche alles weg.</p><lb/> <p>S. 486. Z. 4. ließ nach dem Wort <hi rendition="#g">hat</hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mutabit</hi></hi> folgen-<lb/> dermaßen: Hingegen</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">perſoͤnliche Rechte</hi>, und <hi rendition="#g">perſoͤnliche Klagen</hi>,<lb/> wen auch letztere auf die Erlangung einer unbeweglichen Sache<lb/> gerichtet ſeyn ſollten, werden zu dem beweglichen Vermoͤgen ei-<lb/> nes Menſchen gerechnet <note place="foot" n="18)">Iſt die Note 76. der erſten Ausgabe.</note>. Denn dieſe haben eine perſoͤnli-<lb/> che Verbindlichkeit zum Grunde, und finden daher nur gegen die<lb/> Perſon Satt, welche etwas zu leiſten verbindlich iſt <note place="foot" n="19)">Iſt die Note 77.</note>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inde<lb/> conſequens eſt,</hi></hi> ſagt <hi rendition="#fr">Voet</hi> <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq">in Comm. cit. l.</hi></note>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut quemadmodum ipſa perſona de-<lb/> bitoris mobilis eſt, ac domicilium ſuo arbitratu transferre poteſt,</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">etiam</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0144]
iſt hier vielmehr eine Art von Ellipſe vorhanden, welche man
ἀνανταπόϑοτον nennt, wie auch Io. Gottfr. sammet in Recept.
Lectionib ad Iauchium Diſput. IV. cap. 42. bemerkt hat.
Ebendaſ. fallen die Noten 13. u. 14. ganz weg.
S. 468. fallen die Noten 15 — 19. weg.
S. 475. Z. 1. bis S. 476. Z. 13. ſtreiche alles weg.
S. 479. ſetze noch zur Note 55 Die Geſetze nennen alles
dasjenige, was zum Gebrauch eines Grundſtuͤcks oder Gebaͤudes
aus der Erde gegraben, oder gehauen, oder ſonſt angeſchaft,
aber zu dem beſtimmten Gebrauche noch nicht eingerichtet, oder
noch nicht angewendet iſt, ruta caesa. So ſagt Ulpian
L. 17. §. 6. D. de act. emti vend. Si ruta et caesa excipiantur
in venditione, ea placuit eſſe ruta, quae eruta ſunt, ut arena,
creta et ſimilia: caeſa ea eſſe, ut arbores caeſas, et carbones et
his ſimilia. Man vergleiche noch L. 17. §. 11. L. 18. D. eod. und
L. 7. §. 13. D. fol. matr. Von dieſen ſagt nun Pomponius
L. 66. §. 2. D. de contr. emt. vend. Ruta caeſa ea ſunt, quae ne-
que aedium neque fundi ſunt.
S. 480. Z. 12. von Ein anderes bis S. 481. Z. 5.
kann ſtreiche alles weg.
S. 486. Z. 4. ließ nach dem Wort hat bis mutabit folgen-
dermaßen: Hingegen
c) perſoͤnliche Rechte, und perſoͤnliche Klagen,
wen auch letztere auf die Erlangung einer unbeweglichen Sache
gerichtet ſeyn ſollten, werden zu dem beweglichen Vermoͤgen ei-
nes Menſchen gerechnet 18). Denn dieſe haben eine perſoͤnli-
che Verbindlichkeit zum Grunde, und finden daher nur gegen die
Perſon Satt, welche etwas zu leiſten verbindlich iſt 19). Inde
conſequens eſt, ſagt Voet 20), ut quemadmodum ipſa perſona de-
bitoris mobilis eſt, ac domicilium ſuo arbitratu transferre poteſt,
etiam
18) Iſt die Note 76. der erſten Ausgabe.
19) Iſt die Note 77.
20) in Comm. cit. l.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |