Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

unitum, eine der letztern Art aber corpus connexum genennt 24).
Hingegen ein Inbegriff mehrerer Individuen von einer oder von
verschiedener Gattung, welche unter einem gemeinschaftlichen Na-
men ein gewisses Ganzes ausmachen, wird universitas rerum ge-
nennt.

Jetzt lese von S. 491. statt §. 175 a. von Eine solche
bis S 494. petet.

S. 456. zur Note 78. wird beygesetzt: Schnauberts
Anfangsgründe des Staatsrechts der gesammten Reichslande.
§. 244.

S. 457. Z. 1--10. streiche weg bis das Geld. und lese
dagegen:

§. 172. b.
b
) Eintheilung der Sachen in körperliche und unkör-
perliche
.

Die einzelnen Sachen werden wieder in körperliche
und unkörperliche eingetheilt 36). Körperliche etc.

S. 461. Z. 23. ließ nach dem W. denselben bis Quan-
titäten
: entweder das zu leistende Individuum erst durch die
Wahl bestimmt werden muß, oder weil nicht sowohl das körper-
liche Individuum selbst, als vielmehr der Werth der Sa-
che
in Betrachtung kommt 50). Hierher gehören schuldige ge-

nera;
24) L. 30. pr. D. de usurpat. et usucap. Tria autem genera sunt
corporum: unum, quod continetur uno spiritu, et graece
enomenon, id est, unitum vocatur; ut homo, tignum, lapis et
similia: alterum, quod ex contingentibus, hoc est, pluribus in-
ter se cohaerentibus constat, quod sunemmenon, id est, con-
nexum
vocatur; ut aedificium, navis, armarium: tertium quod
ex distantibus constat, ut corpora plura non soluta, sed uni
nomini subiecta, veluti grex.
Was es heißt: uno spiritu con-
tineri,
erklärt Höpfner im Commentar §. 278. Not. 1.
S. 261.
36) S. die Note 81. der ersten Ausgabe.
50) Ist die Note 96. der ersten Ausgabe.
J 4

unitum, eine der letztern Art aber corpus connexum genennt 24).
Hingegen ein Inbegriff mehrerer Individuen von einer oder von
verſchiedener Gattung, welche unter einem gemeinſchaftlichen Na-
men ein gewiſſes Ganzes ausmachen, wird univerſitas rerum ge-
nennt.

Jetzt leſe von S. 491. ſtatt §. 175 a. von Eine ſolche
bis S 494. petet.

S. 456. zur Note 78. wird beygeſetzt: Schnauberts
Anfangsgruͤnde des Staatsrechts der geſammten Reichslande.
§. 244.

S. 457. Z. 1—10. ſtreiche weg bis das Geld. und leſe
dagegen:

§. 172. b.
b
) Eintheilung der Sachen in koͤrperliche und unkoͤr-
perliche
.

Die einzelnen Sachen werden wieder in koͤrperliche
und unkoͤrperliche eingetheilt 36). Koͤrperliche ꝛc.

S. 461. Z. 23. ließ nach dem W. denſelben bis Quan-
titaͤten
: entweder das zu leiſtende Individuum erſt durch die
Wahl beſtimmt werden muß, oder weil nicht ſowohl das koͤrper-
liche Individuum ſelbſt, als vielmehr der Werth der Sa-
che
in Betrachtung kommt 50). Hierher gehoͤren ſchuldige ge-

nera;
24) L. 30. pr. D. de uſurpat. et uſucap. Tria autem genera ſunt
corporum: unum, quod continetur uno ſpiritu, et graece
ἡνωμένον, id eſt, unitum vocatur; ut homo, tignum, lapis et
ſimilia: alterum, quod ex contingentibus, hoc eſt, pluribus in-
ter ſe cohaerentibus conſtat, quod συνημμένον, id eſt, con-
nexum
vocatur; ut aedificium, navis, armarium: tertium quod
ex diſtantibus conſtat, ut corpora plura non ſoluta, ſed uni
nomini ſubiecta, veluti grex.
Was es heißt: uno ſpiritu con-
tineri,
erklaͤrt Hoͤpfner im Commentar §. 278. Not. 1.
S. 261.
36) S. die Note 81. der erſten Ausgabe.
50) Iſt die Note 96. der erſten Ausgabe.
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="135"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">unitum,</hi></hi> eine der letztern Art aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">corpus connexum</hi></hi> genennt <note place="foot" n="24)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 30. pr. D. de u&#x017F;urpat. et u&#x017F;ucap.</hi> Tria autem genera &#x017F;unt<lb/>
corporum: unum, quod continetur <hi rendition="#i">uno &#x017F;piritu</hi>, et graece<lb/>
&#x1F21;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, id e&#x017F;t, <hi rendition="#i">unitum</hi> vocatur; ut homo, tignum, lapis et<lb/>
&#x017F;imilia: alterum, quod ex <hi rendition="#i">contingentibus</hi>, hoc e&#x017F;t, pluribus in-<lb/>
ter &#x017F;e cohaerentibus con&#x017F;tat, quod &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, id e&#x017F;t, <hi rendition="#i">con-<lb/>
nexum</hi> vocatur; ut aedificium, navis, armarium: tertium quod<lb/>
ex <hi rendition="#i">di&#x017F;tantibus</hi> con&#x017F;tat, ut corpora plura non &#x017F;oluta, &#x017F;ed uni<lb/>
nomini &#x017F;ubiecta, veluti grex.</hi> Was es heißt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">uno &#x017F;piritu con-<lb/>
tineri,</hi></hi> erkla&#x0364;rt <hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfner</hi> im Commentar §. 278. Not. 1.<lb/>
S. 261.</note>.<lb/>
Hingegen ein Inbegriff mehrerer Individuen von einer oder von<lb/>
ver&#x017F;chiedener Gattung, welche unter einem gemein&#x017F;chaftlichen Na-<lb/>
men ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ganzes ausmachen, wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">univer&#x017F;itas rerum</hi></hi> ge-<lb/>
nennt.</p><lb/>
          <p>Jetzt le&#x017F;e von S. 491. &#x017F;tatt §. 175 <hi rendition="#aq">a.</hi> von <hi rendition="#g">Eine &#x017F;olche</hi><lb/>
bis S 494. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">petet.</hi></hi></p><lb/>
          <p>S. 456. zur Note 78. wird beyge&#x017F;etzt: <hi rendition="#g">Schnauberts</hi><lb/>
Anfangsgru&#x0364;nde des Staatsrechts der ge&#x017F;ammten Reichslande.<lb/>
§. 244.</p><lb/>
          <p>S. 457. Z. 1&#x2014;10. &#x017F;treiche weg bis <hi rendition="#g">das Geld</hi>. und le&#x017F;e<lb/>
dagegen:</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 172. <hi rendition="#aq">b.<lb/>
b</hi>) Eintheilung der Sachen in <hi rendition="#g">ko&#x0364;rperliche</hi> und <hi rendition="#g">unko&#x0364;r-<lb/>
perliche</hi>.</head><lb/>
          <p>Die einzelnen Sachen werden wieder in <hi rendition="#g">ko&#x0364;rperliche</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">unko&#x0364;rperliche</hi> eingetheilt <note place="foot" n="36)">S. die Note 81. der er&#x017F;ten Ausgabe.</note>. <hi rendition="#g">Ko&#x0364;rperliche</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>S. 461. Z. 23. ließ nach dem W. <hi rendition="#g">den&#x017F;elben</hi> bis <hi rendition="#g">Quan-<lb/>
tita&#x0364;ten</hi>: entweder das zu lei&#x017F;tende Individuum er&#x017F;t durch die<lb/>
Wahl be&#x017F;timmt werden muß, oder weil nicht &#x017F;owohl das ko&#x0364;rper-<lb/>
liche Individuum &#x017F;elb&#x017F;t, als vielmehr <hi rendition="#g">der Werth der Sa-<lb/>
che</hi> in Betrachtung kommt <note place="foot" n="50)">I&#x017F;t die Note 96. der er&#x017F;ten Ausgabe.</note>. Hierher geho&#x0364;ren &#x017F;chuldige <hi rendition="#aq">ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nera;</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0141] unitum, eine der letztern Art aber corpus connexum genennt 24). Hingegen ein Inbegriff mehrerer Individuen von einer oder von verſchiedener Gattung, welche unter einem gemeinſchaftlichen Na- men ein gewiſſes Ganzes ausmachen, wird univerſitas rerum ge- nennt. Jetzt leſe von S. 491. ſtatt §. 175 a. von Eine ſolche bis S 494. petet. S. 456. zur Note 78. wird beygeſetzt: Schnauberts Anfangsgruͤnde des Staatsrechts der geſammten Reichslande. §. 244. S. 457. Z. 1—10. ſtreiche weg bis das Geld. und leſe dagegen: §. 172. b. b) Eintheilung der Sachen in koͤrperliche und unkoͤr- perliche. Die einzelnen Sachen werden wieder in koͤrperliche und unkoͤrperliche eingetheilt 36). Koͤrperliche ꝛc. S. 461. Z. 23. ließ nach dem W. denſelben bis Quan- titaͤten: entweder das zu leiſtende Individuum erſt durch die Wahl beſtimmt werden muß, oder weil nicht ſowohl das koͤrper- liche Individuum ſelbſt, als vielmehr der Werth der Sa- che in Betrachtung kommt 50). Hierher gehoͤren ſchuldige ge- nera; 24) L. 30. pr. D. de uſurpat. et uſucap. Tria autem genera ſunt corporum: unum, quod continetur uno ſpiritu, et graece ἡνωμένον, id eſt, unitum vocatur; ut homo, tignum, lapis et ſimilia: alterum, quod ex contingentibus, hoc eſt, pluribus in- ter ſe cohaerentibus conſtat, quod συνημμένον, id eſt, con- nexum vocatur; ut aedificium, navis, armarium: tertium quod ex diſtantibus conſtat, ut corpora plura non ſoluta, ſed uni nomini ſubiecta, veluti grex. Was es heißt: uno ſpiritu con- tineri, erklaͤrt Hoͤpfner im Commentar §. 278. Not. 1. S. 261. 36) S. die Note 81. der erſten Ausgabe. 50) Iſt die Note 96. der erſten Ausgabe. J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/141
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/141>, abgerufen am 23.11.2024.