Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.de Statu Hominum. den sind. Justinian 86) entschied diesen Streit, undbestättigte die Meinung der letztern. Nach dieser gesetz- lichen Entscheidung hält man daher auch heutiges Tages eine Geburt für lebendig, wenn sie gleich keinen Laut, aber 86) L. 3. C. de postum. heredib. instit. Quod certatum est apud veteres, nos decidimus. Cum igitur is, qui in ventre portaba- tur, praeteritus fuerat, qui si ad lucem fuisset redactus, suus heres patri existeret, si non alius eum antecederet, et nascendo ruptum testamentum faceret: si postumus in hunc quidem or- bem devolutus est, voce autem non emissa ab hac luce subtractus est, dubitabatur, si is posthumus ruptum facere te- stamentum posset? Et veterum animi turbati sunt, quid de pa- terno elogio statuendum sit. Cumque Sabiniani existimabant, si vivus natus esset, etsi vocem non emisit, rumpi te- stamentum: apparetque, quod et si mutus fnerat, hoc ipsum faciebat: eorum etiam nos laudamus sententiam, et sancimus, si vivus perfecte natus est, licet illico, postquam in terram ce- cidit, vel in manibus obstetricis decessit, nihilominus testamen- tum rumpi: hoc tantummodo requirendo, si vivus ad orbem to- tus processit, ad nullum declinans monstrum vel prodigium. Es ist diese Verordnung eine von den so genannten funfzig Decisionen des Kaisers Justinian. Die eigentliche Streit- frage, worüber die Sabinianer und Proculianer disputirten, war diese: ab ein nachgebornes Kind, das seine Stimme nicht hat hören lassen, dennoch das Testament des verstorbenen Vaters über den Haufen werfe? Am besten er- läutert diese Decision Em. merillius in Exposition. in L. decisiones Iustiniani. (Neapoli 1720. 4.) N. XXVIII. p. 79. sq. Wenn dieser jedoch die Worte: postquam in terram cecidit, von dem alten Gebrauch der Wehmütter, die neugebornen Kinder auf die Erde zu legen, erklären will, so scheint mir die Erklärung des raguellus doch natürlicher zu seyn, wel- cher die angeführten Worte von einer solchen Geburt verste- het, qui in terram prolabitur non exceptus ab obstetrice. Man vergleiche auch Luc. van de poll de exhered. et praeteritione c. XXXVII. §. 14. pag. 233. E 5
de Statu Hominum. den ſind. Juſtinian 86) entſchied dieſen Streit, undbeſtaͤttigte die Meinung der letztern. Nach dieſer geſetz- lichen Entſcheidung haͤlt man daher auch heutiges Tages eine Geburt fuͤr lebendig, wenn ſie gleich keinen Laut, aber 86) L. 3. C. de poſtum. heredib. inſtit. Quod certatum eſt apud veteres, nos decidimus. Cum igitur is, qui in ventre portaba- tur, praeteritus fuerat, qui ſi ad lucem fuiſſet redactus, ſuus heres patri exiſteret, ſi non alius eum antecederet, et naſcendo ruptum teſtamentum faceret: ſi poſtumus in hunc quidem or- bem devolutus eſt, voce autem non emiſſa ab hac luce ſubtractus eſt, dubitabatur, ſi is poſthumus ruptum facere te- ſtamentum poſſet? Et veterum animi turbati ſunt, quid de pa- terno elogio ſtatuendum ſit. Cumque Sabiniani exiſtimabant, ſi vivus natus eſſet, etſi vocem non emiſit, rumpi te- ſtamentum: apparetque, quod et ſi mutus fnerat, hoc ipſum faciebat: eorum etiam nos laudamus ſententiam, et ſancimus, ſi vivus perfecte natus eſt, licet illico, poſtquam in terram ce- cidit, vel in manibus obſtetricis deceſſit, nihilominus teſtamen- tum rumpi: hoc tantummodo requirendo, ſi vivus ad orbem to- tus proceſſit, ad nullum declinans monſtrum vel prodigium. Es iſt dieſe Verordnung eine von den ſo genannten funfzig Deciſionen des Kaiſers Juſtinian. Die eigentliche Streit- frage, woruͤber die Sabinianer und Proculianer disputirten, war dieſe: ab ein nachgebornes Kind, das ſeine Stimme nicht hat hoͤren laſſen, dennoch das Teſtament des verſtorbenen Vaters uͤber den Haufen werfe? Am beſten er- laͤutert dieſe Deciſion Em. merillius in Expoſition. in L. deciſiones Iuſtiniani. (Neapoli 1720. 4.) N. XXVIII. p. 79. ſq. Wenn dieſer jedoch die Worte: poſtquam in terram cecidit, von dem alten Gebrauch der Wehmuͤtter, die neugebornen Kinder auf die Erde zu legen, erklaͤren will, ſo ſcheint mir die Erklaͤrung des raguellus doch natuͤrlicher zu ſeyn, wel- cher die angefuͤhrten Worte von einer ſolchen Geburt verſte- het, qui in terram prolabitur non exceptus ab obſtetrice. Man vergleiche auch Luc. van de poll de exhered. et praeteritione c. XXXVII. §. 14. pag. 233. E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/> den ſind. <hi rendition="#fr">Juſtinian</hi> <note place="foot" n="86)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">C. de poſtum. heredib. inſtit</hi>. Quod certatum eſt apud<lb/> veteres, nos decidimus. Cum igitur is, qui in ventre portaba-<lb/> tur, praeteritus fuerat, qui ſi ad lucem fuiſſet redactus, ſuus<lb/> heres patri exiſteret, ſi non alius eum antecederet, et naſcendo<lb/> ruptum teſtamentum faceret: ſi poſtumus in hunc quidem or-<lb/> bem devolutus eſt, <hi rendition="#g">voce autem non emiſſa</hi> ab hac luce<lb/> ſubtractus eſt, dubitabatur, ſi is poſthumus ruptum facere te-<lb/> ſtamentum poſſet? Et veterum animi turbati ſunt, quid de pa-<lb/> terno elogio ſtatuendum ſit. Cumque <hi rendition="#i">Sabiniani</hi> exiſtimabant,<lb/> ſi <hi rendition="#g">vivus</hi> natus eſſet, <hi rendition="#g">etſi vocem non emiſit</hi>, rumpi te-<lb/> ſtamentum: apparetque, quod et ſi mutus fnerat, hoc ipſum<lb/> faciebat: eorum etiam nos laudamus ſententiam, et ſancimus,<lb/><hi rendition="#i">ſi vivus perfecte natus eſt, licet illico, poſtquam in terram ce-<lb/> cidit, vel in manibus obſtetricis deceſſit, nihilominus teſtamen-<lb/> tum rumpi: hoc tantummodo requirendo, ſi vivus ad orbem to-<lb/> tus proceſſit, ad nullum declinans monſtrum vel prodigium</hi>.</hi><lb/> Es iſt dieſe Verordnung eine von den ſo genannten <hi rendition="#g">funfzig</hi><lb/> Deciſionen des Kaiſers <hi rendition="#g">Juſtinian</hi>. Die eigentliche Streit-<lb/> frage, woruͤber die <hi rendition="#g">Sabinianer</hi> und <hi rendition="#g">Proculianer</hi><lb/> disputirten, war dieſe: ab ein nachgebornes Kind, das ſeine<lb/> Stimme nicht hat hoͤren laſſen, dennoch das Teſtament des<lb/> verſtorbenen Vaters uͤber den Haufen werfe? Am beſten er-<lb/> laͤutert dieſe Deciſion <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Em</hi>. <hi rendition="#k">merillius</hi> in Expoſition. in L.<lb/> deciſiones Iuſtiniani. (<hi rendition="#i">Neapoli</hi> 1720. 4.) N. XXVIII. p. 79. ſq.</hi><lb/> Wenn dieſer jedoch die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſtquam in terram cecidit,</hi></hi><lb/> von dem alten Gebrauch der Wehmuͤtter, die neugebornen<lb/> Kinder auf die Erde zu legen, erklaͤren will, ſo ſcheint mir<lb/> die Erklaͤrung des <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">raguellus</hi></hi> doch natuͤrlicher zu ſeyn, wel-<lb/> cher die angefuͤhrten Worte von einer ſolchen Geburt verſte-<lb/> het, <hi rendition="#aq">qui in terram prolabitur non exceptus ab obſtetrice.</hi> Man<lb/> vergleiche auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luc. van de</hi><hi rendition="#k">poll</hi> de exhered. et praeteritione<lb/> c. XXXVII. §. 14. pag.</hi> 233.</note> entſchied dieſen Streit, und<lb/> beſtaͤttigte die Meinung der letztern. Nach dieſer geſetz-<lb/> lichen Entſcheidung haͤlt man daher auch heutiges Tages<lb/> eine Geburt fuͤr lebendig, wenn ſie gleich keinen Laut,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0087]
de Statu Hominum.
den ſind. Juſtinian 86) entſchied dieſen Streit, und
beſtaͤttigte die Meinung der letztern. Nach dieſer geſetz-
lichen Entſcheidung haͤlt man daher auch heutiges Tages
eine Geburt fuͤr lebendig, wenn ſie gleich keinen Laut,
aber
86) L. 3. C. de poſtum. heredib. inſtit. Quod certatum eſt apud
veteres, nos decidimus. Cum igitur is, qui in ventre portaba-
tur, praeteritus fuerat, qui ſi ad lucem fuiſſet redactus, ſuus
heres patri exiſteret, ſi non alius eum antecederet, et naſcendo
ruptum teſtamentum faceret: ſi poſtumus in hunc quidem or-
bem devolutus eſt, voce autem non emiſſa ab hac luce
ſubtractus eſt, dubitabatur, ſi is poſthumus ruptum facere te-
ſtamentum poſſet? Et veterum animi turbati ſunt, quid de pa-
terno elogio ſtatuendum ſit. Cumque Sabiniani exiſtimabant,
ſi vivus natus eſſet, etſi vocem non emiſit, rumpi te-
ſtamentum: apparetque, quod et ſi mutus fnerat, hoc ipſum
faciebat: eorum etiam nos laudamus ſententiam, et ſancimus,
ſi vivus perfecte natus eſt, licet illico, poſtquam in terram ce-
cidit, vel in manibus obſtetricis deceſſit, nihilominus teſtamen-
tum rumpi: hoc tantummodo requirendo, ſi vivus ad orbem to-
tus proceſſit, ad nullum declinans monſtrum vel prodigium.
Es iſt dieſe Verordnung eine von den ſo genannten funfzig
Deciſionen des Kaiſers Juſtinian. Die eigentliche Streit-
frage, woruͤber die Sabinianer und Proculianer
disputirten, war dieſe: ab ein nachgebornes Kind, das ſeine
Stimme nicht hat hoͤren laſſen, dennoch das Teſtament des
verſtorbenen Vaters uͤber den Haufen werfe? Am beſten er-
laͤutert dieſe Deciſion Em. merillius in Expoſition. in L.
deciſiones Iuſtiniani. (Neapoli 1720. 4.) N. XXVIII. p. 79. ſq.
Wenn dieſer jedoch die Worte: poſtquam in terram cecidit,
von dem alten Gebrauch der Wehmuͤtter, die neugebornen
Kinder auf die Erde zu legen, erklaͤren will, ſo ſcheint mir
die Erklaͤrung des raguellus doch natuͤrlicher zu ſeyn, wel-
cher die angefuͤhrten Worte von einer ſolchen Geburt verſte-
het, qui in terram prolabitur non exceptus ab obſtetrice. Man
vergleiche auch Luc. van de poll de exhered. et praeteritione
c. XXXVII. §. 14. pag. 233.
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |