Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Statu Hominum.
sonarum der Inbegriff derjenigen Rechte und
Verbindlichkeiten, die eigentlich und haupt-
sächlich Personen zu ihrem Gegenstande ha-
ben, und sich in der ihnen anklebenden ver-
schiedenen Qualität und Eigenschaft, die
man den statum nennt, gründen.
Es kommt
also hier auf die Erörterung folgender vier Fragen an.

I) Was ist eine Person?
II) Wie kann eine Person ein Gegenstand des Rechts
seyn?
III) Was nennt man den Statum hominis? und
IV) Wie vielerley ist dieser Status?

Soviel die erste Frage anbetrift, so verstehet man
zwar unter Person im weitläuftigen Verstande einen
jeden Menschen; allein im Sinn des römischen Rechts
unterscheidet man zwischen Menschen und Personen, und
nennt eine Person einen solchen Menschen, der als ein
moralisches oder freyhandelndes Wesen betrachtet, Rechte
und Verbindlichkeiten in der bürgerlichen Gesellschaft hat.
Einer solchen Person wird eine Sache entgegen gesetzt,
worunter man im iuristischen Verstande alles dasjenige
begreift, was dem Menschen Nutzen bringt, und also ein
Gegenstand menschlicher Rechte seyn kann, dabey aber
keine Person ist. Aus diesem Begriff wird man sogleich
einsehen, warum die römischen Sclaven für keine Perso-
nen, sondern für Sachen gehalten wurden. Denn wenn
man sie gleich für Menschen erkannte, so hielt man sie
doch darum für keine Personen, weil man sie nicht
als moralische Wesen, sondern als Dinge ansah, die blos
zum Nutzen und Gebrauche der Menschen, eben so wie

das
Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. D

de Statu Hominum.
ſonarum der Inbegriff derjenigen Rechte und
Verbindlichkeiten, die eigentlich und haupt-
ſaͤchlich Perſonen zu ihrem Gegenſtande ha-
ben, und ſich in der ihnen anklebenden ver-
ſchiedenen Qualitaͤt und Eigenſchaft, die
man den ſtatum nennt, gruͤnden.
Es kommt
alſo hier auf die Eroͤrterung folgender vier Fragen an.

I) Was iſt eine Perſon?
II) Wie kann eine Perſon ein Gegenſtand des Rechts
ſeyn?
III) Was nennt man den Statum hominis? und
IV) Wie vielerley iſt dieſer Status?

Soviel die erſte Frage anbetrift, ſo verſtehet man
zwar unter Perſon im weitlaͤuftigen Verſtande einen
jeden Menſchen; allein im Sinn des roͤmiſchen Rechts
unterſcheidet man zwiſchen Menſchen und Perſonen, und
nennt eine Perſon einen ſolchen Menſchen, der als ein
moraliſches oder freyhandelndes Weſen betrachtet, Rechte
und Verbindlichkeiten in der buͤrgerlichen Geſellſchaft hat.
Einer ſolchen Perſon wird eine Sache entgegen geſetzt,
worunter man im iuriſtiſchen Verſtande alles dasjenige
begreift, was dem Menſchen Nutzen bringt, und alſo ein
Gegenſtand menſchlicher Rechte ſeyn kann, dabey aber
keine Perſon iſt. Aus dieſem Begriff wird man ſogleich
einſehen, warum die roͤmiſchen Sclaven fuͤr keine Perſo-
nen, ſondern fuͤr Sachen gehalten wurden. Denn wenn
man ſie gleich fuͤr Menſchen erkannte, ſo hielt man ſie
doch darum fuͤr keine Perſonen, weil man ſie nicht
als moraliſche Weſen, ſondern als Dinge anſah, die blos
zum Nutzen und Gebrauche der Menſchen, eben ſo wie

das
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;onarum</hi></hi><hi rendition="#g">der Inbegriff derjenigen Rechte und<lb/>
Verbindlichkeiten, die eigentlich und haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich Per&#x017F;onen zu ihrem Gegen&#x017F;tande ha-<lb/>
ben, und &#x017F;ich in der ihnen anklebenden ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Qualita&#x0364;t und Eigen&#x017F;chaft, die<lb/>
man den <hi rendition="#aq">&#x017F;tatum</hi> nennt, gru&#x0364;nden.</hi> Es kommt<lb/>
al&#x017F;o hier auf die Ero&#x0364;rterung folgender vier Fragen an.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">I</hi>) Was i&#x017F;t eine Per&#x017F;on?</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">II</hi>) Wie kann eine Per&#x017F;on ein Gegen&#x017F;tand des Rechts<lb/>
&#x017F;eyn?</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">III</hi>) Was nennt man den <hi rendition="#aq">Statum hominis?</hi> und</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">IV</hi>) Wie vielerley i&#x017F;t die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Status?</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Soviel die er&#x017F;te Frage anbetrift, &#x017F;o ver&#x017F;tehet man<lb/>
zwar unter <hi rendition="#g">Per&#x017F;on</hi> im weitla&#x0364;uftigen Ver&#x017F;tande einen<lb/>
jeden Men&#x017F;chen; allein im Sinn des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts<lb/>
unter&#x017F;cheidet man zwi&#x017F;chen Men&#x017F;chen und Per&#x017F;onen, und<lb/>
nennt eine Per&#x017F;on einen &#x017F;olchen Men&#x017F;chen, der als ein<lb/>
morali&#x017F;ches oder freyhandelndes We&#x017F;en betrachtet, Rechte<lb/>
und Verbindlichkeiten in der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hat.<lb/>
Einer &#x017F;olchen Per&#x017F;on wird eine <hi rendition="#g">Sache</hi> entgegen ge&#x017F;etzt,<lb/>
worunter man im iuri&#x017F;ti&#x017F;chen Ver&#x017F;tande alles dasjenige<lb/>
begreift, was dem Men&#x017F;chen Nutzen bringt, und al&#x017F;o ein<lb/>
Gegen&#x017F;tand men&#x017F;chlicher Rechte &#x017F;eyn kann, dabey aber<lb/>
keine Per&#x017F;on i&#x017F;t. Aus die&#x017F;em Begriff wird man &#x017F;ogleich<lb/>
ein&#x017F;ehen, warum die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Sclaven fu&#x0364;r keine Per&#x017F;o-<lb/>
nen, &#x017F;ondern fu&#x0364;r Sachen gehalten wurden. Denn wenn<lb/>
man &#x017F;ie gleich fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi> erkannte, &#x017F;o hielt man &#x017F;ie<lb/>
doch darum fu&#x0364;r keine <hi rendition="#g">Per&#x017F;onen,</hi> weil man &#x017F;ie nicht<lb/>
als morali&#x017F;che We&#x017F;en, &#x017F;ondern als Dinge an&#x017F;ah, die blos<lb/>
zum Nutzen und Gebrauche der Men&#x017F;chen, eben &#x017F;o wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Glu&#x0364;cks Erla&#x0364;ut. d. Pand. 2. Th. D</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] de Statu Hominum. ſonarum der Inbegriff derjenigen Rechte und Verbindlichkeiten, die eigentlich und haupt- ſaͤchlich Perſonen zu ihrem Gegenſtande ha- ben, und ſich in der ihnen anklebenden ver- ſchiedenen Qualitaͤt und Eigenſchaft, die man den ſtatum nennt, gruͤnden. Es kommt alſo hier auf die Eroͤrterung folgender vier Fragen an. I) Was iſt eine Perſon? II) Wie kann eine Perſon ein Gegenſtand des Rechts ſeyn? III) Was nennt man den Statum hominis? und IV) Wie vielerley iſt dieſer Status? Soviel die erſte Frage anbetrift, ſo verſtehet man zwar unter Perſon im weitlaͤuftigen Verſtande einen jeden Menſchen; allein im Sinn des roͤmiſchen Rechts unterſcheidet man zwiſchen Menſchen und Perſonen, und nennt eine Perſon einen ſolchen Menſchen, der als ein moraliſches oder freyhandelndes Weſen betrachtet, Rechte und Verbindlichkeiten in der buͤrgerlichen Geſellſchaft hat. Einer ſolchen Perſon wird eine Sache entgegen geſetzt, worunter man im iuriſtiſchen Verſtande alles dasjenige begreift, was dem Menſchen Nutzen bringt, und alſo ein Gegenſtand menſchlicher Rechte ſeyn kann, dabey aber keine Perſon iſt. Aus dieſem Begriff wird man ſogleich einſehen, warum die roͤmiſchen Sclaven fuͤr keine Perſo- nen, ſondern fuͤr Sachen gehalten wurden. Denn wenn man ſie gleich fuͤr Menſchen erkannte, ſo hielt man ſie doch darum fuͤr keine Perſonen, weil man ſie nicht als moraliſche Weſen, ſondern als Dinge anſah, die blos zum Nutzen und Gebrauche der Menſchen, eben ſo wie das Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/63
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/63>, abgerufen am 24.11.2024.