Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
100 Thaler, zehen Malter Waitzen, einen Ohmen Wein,
ein Pfund Butter u. s. w. zu fordern hat, der fordert
eine unkörperliche Sache. Denn hier kommt es nicht
auf gewisse bestimmte Körper oder Individuen sondern
auf eine Quantität gleichgeltender Substanzen an, die
an innern Gehalt und Werth gerade soviel ausmachen,
als die Forderung beträgt 99). Ich komme auf die oben
angenommene dritte Gattung von Sachen, nämlich die-
jenigen, welche in verschiedener Rücksicht zugleich körper-
liche und unkörperliche seyn können. Unser Verfasser
giebt ein Beyspiel vom Gelde. Daß das Geld bald
als Quantität, bald als corpus betrachtet werden könne,
sagen unsere Gesetze deutlich 100). Als körperliche Sa-
che wird das Geld betrachtet, a) wenn man es versiegelt
Jemanden in Verwahrung giebt 1). b) Wenn es als

vor-
tari, et una alterius vice fungi, cum tantam hae res ba-
beant similitudinem, ut nihil intersit, has an illas accipiat
creditor, eique adeo invito aliud pro alio solvi possit. Ergo
ex verborum coniunctione tuto colligitur, functionem hic
dici de permutatione et mutua substitutione earum rerum, quae
etiam tamquam species sibi simillimae sunt, in solutione vel in-
vito creditore permissa. Ita vero certum est, unde quaedam
res functionem recipere, vel, ut nostri amant loqui,
fungibiles dicantur.
99) In unsern Gesetzen werden daher die fungibelen Sa-
chen
, quae pondere, numero, mensura continentur, aus-
drücklich denen corporibus s. speciebus entgegengesetzt. L. 30.
priuc. D. de legat. 1. L. 1. §. 7. D. ad Leg. Falcid.
100) L. 94. §. 1. D. de solutionib. L. 34. §. 3. et 4. L 51. D.
de legat.
1. L. 108. §. 10. D. eodem. L. ult. D. de adim le-
gat. L.
46. D. de condict. indebiti
und mehrere. Man sehe
vorzüglich Ios. averanius in Interpretat. iuris Tom. I.
Lib. III. cap. 10. n 2. sqq. pag.
399. und B. branchu Ob-
fervat. jur. Rom. Decad. alt. cap. XIII. pag.
54.
1) L. 24. D depositi.

De diviſione rerum et qualitate.
100 Thaler, zehen Malter Waitzen, einen Ohmen Wein,
ein Pfund Butter u. ſ. w. zu fordern hat, der fordert
eine unkoͤrperliche Sache. Denn hier kommt es nicht
auf gewiſſe beſtimmte Koͤrper oder Individuen ſondern
auf eine Quantitaͤt gleichgeltender Subſtanzen an, die
an innern Gehalt und Werth gerade ſoviel ausmachen,
als die Forderung betraͤgt 99). Ich komme auf die oben
angenommene dritte Gattung von Sachen, naͤmlich die-
jenigen, welche in verſchiedener Ruͤckſicht zugleich koͤrper-
liche und unkoͤrperliche ſeyn koͤnnen. Unſer Verfaſſer
giebt ein Beyſpiel vom Gelde. Daß das Geld bald
als Quantitaͤt, bald als corpus betrachtet werden koͤnne,
ſagen unſere Geſetze deutlich 100). Als koͤrperliche Sa-
che wird das Geld betrachtet, a) wenn man es verſiegelt
Jemanden in Verwahrung giebt 1). b) Wenn es als

vor-
tari, et una alterius vice fungi, cum tantam hae res ba-
beant ſimilitudinem, ut nihil interſit, has an illas accipiat
creditor, eique adeo invito aliud pro alio ſolvi poſſit. Ergo
ex verborum coniunctione tuto colligitur, functionem hic
dici de permutatione et mutua ſubſtitutione earum rerum, quae
etiam tamquam ſpecies ſibi ſimillimae ſunt, in ſolutione vel in-
vito creditore permiſſa. Ita vero certum eſt, unde quaedam
res functionem recipere, vel, ut noſtri amant loqui,
fungibiles dicantur.
99) In unſern Geſetzen werden daher die fungibelen Sa-
chen
, quae pondere, numero, menſura continentur, aus-
druͤcklich denen corporibus ſ. ſpeciebus entgegengeſetzt. L. 30.
priuc. D. de legat. 1. L. 1. §. 7. D. ad Leg. Falcid.
100) L. 94. §. 1. D. de ſolutionib. L. 34. §. 3. et 4. L 51. D.
de legat.
1. L. 108. §. 10. D. eodem. L. ult. D. de adim le-
gat. L.
46. D. de condict. indebiti
und mehrere. Man ſehe
vorzuͤglich Ioſ. averanius in Interpretat. iuris Tom. I.
Lib. III. cap. 10. n 2. ſqq. pag.
399. und B. branchu Ob-
fervat. jur. Rom. Decad. alt. cap. XIII. pag.
54.
1) L. 24. D depoſiti.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/>
100 Thaler, zehen Malter Waitzen, einen Ohmen Wein,<lb/>
ein Pfund Butter u. &#x017F;. w. zu fordern hat, der fordert<lb/>
eine unko&#x0364;rperliche Sache. Denn hier kommt es nicht<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmte Ko&#x0364;rper oder Individuen &#x017F;ondern<lb/>
auf eine Quantita&#x0364;t gleichgeltender Sub&#x017F;tanzen an, die<lb/>
an innern Gehalt und Werth gerade &#x017F;oviel ausmachen,<lb/>
als die Forderung betra&#x0364;gt <note place="foot" n="99)">In un&#x017F;ern Ge&#x017F;etzen werden daher die <hi rendition="#g">fungibelen Sa-<lb/>
chen</hi>, <hi rendition="#aq">quae pondere, numero, men&#x017F;ura continentur,</hi> aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich denen <hi rendition="#aq">corporibus &#x017F;. &#x017F;peciebus</hi> entgegenge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30.<lb/><hi rendition="#i">priuc. D. de legat.</hi> 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 7. <hi rendition="#i">D. ad Leg. Falcid.</hi></hi></note>. Ich komme auf die oben<lb/>
angenommene dritte Gattung von Sachen, na&#x0364;mlich die-<lb/>
jenigen, welche in ver&#x017F;chiedener Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zugleich ko&#x0364;rper-<lb/>
liche und unko&#x0364;rperliche &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
giebt ein Bey&#x017F;piel vom <hi rendition="#g">Gelde</hi>. Daß das Geld bald<lb/>
als Quantita&#x0364;t, bald als <hi rendition="#aq">corpus</hi> betrachtet werden ko&#x0364;nne,<lb/>
&#x017F;agen un&#x017F;ere Ge&#x017F;etze deutlich <note place="foot" n="100)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 94. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de &#x017F;olutionib. L.</hi> 34. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">et</hi> 4. <hi rendition="#i">L</hi> 51. <hi rendition="#i">D.<lb/>
de legat.</hi> 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 108. <hi rendition="#i">§.</hi> 10. <hi rendition="#i">D. eodem. L. ult. D. de adim le-<lb/>
gat. L.</hi> 46. <hi rendition="#i">D. de condict. indebiti</hi></hi> und mehrere. Man &#x017F;ehe<lb/>
vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;.</hi><hi rendition="#k">averanius</hi> in Interpretat. iuris Tom. I.<lb/>
Lib. III. cap. 10. n 2. &#x017F;qq. pag.</hi> 399. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi><hi rendition="#k">branchu</hi> Ob-<lb/>
fervat. jur. Rom. Decad. alt. cap. XIII. pag.</hi> 54.</note>. Als ko&#x0364;rperliche Sa-<lb/>
che wird das Geld betrachtet, <hi rendition="#aq">a</hi>) wenn man es ver&#x017F;iegelt<lb/>
Jemanden in Verwahrung giebt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24. <hi rendition="#i">D depo&#x017F;iti.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">b</hi>) Wenn es als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_72_2" prev="#seg2pn_72_1" place="foot" n="98)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tari, et una alterius vice <hi rendition="#g">fungi</hi>, cum tantam hae res ba-<lb/>
beant &#x017F;imilitudinem, ut nihil inter&#x017F;it, has an illas accipiat<lb/>
creditor, eique adeo invito aliud pro alio &#x017F;olvi po&#x017F;&#x017F;it. Ergo<lb/>
ex verborum coniunctione tuto colligitur, <hi rendition="#g">functionem</hi> hic<lb/>
dici de permutatione et mutua &#x017F;ub&#x017F;titutione earum rerum, quae<lb/>
etiam tamquam &#x017F;pecies &#x017F;ibi &#x017F;imillimae &#x017F;unt, in &#x017F;olutione vel in-<lb/>
vito creditore permi&#x017F;&#x017F;a. Ita vero certum e&#x017F;t, unde quaedam<lb/>
res <hi rendition="#g">functionem recipere</hi>, vel, ut no&#x017F;tri amant loqui,<lb/><hi rendition="#g">fungibiles</hi> dicantur.</hi></hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0477] De diviſione rerum et qualitate. 100 Thaler, zehen Malter Waitzen, einen Ohmen Wein, ein Pfund Butter u. ſ. w. zu fordern hat, der fordert eine unkoͤrperliche Sache. Denn hier kommt es nicht auf gewiſſe beſtimmte Koͤrper oder Individuen ſondern auf eine Quantitaͤt gleichgeltender Subſtanzen an, die an innern Gehalt und Werth gerade ſoviel ausmachen, als die Forderung betraͤgt 99). Ich komme auf die oben angenommene dritte Gattung von Sachen, naͤmlich die- jenigen, welche in verſchiedener Ruͤckſicht zugleich koͤrper- liche und unkoͤrperliche ſeyn koͤnnen. Unſer Verfaſſer giebt ein Beyſpiel vom Gelde. Daß das Geld bald als Quantitaͤt, bald als corpus betrachtet werden koͤnne, ſagen unſere Geſetze deutlich 100). Als koͤrperliche Sa- che wird das Geld betrachtet, a) wenn man es verſiegelt Jemanden in Verwahrung giebt 1). b) Wenn es als vor- 98) 99) In unſern Geſetzen werden daher die fungibelen Sa- chen, quae pondere, numero, menſura continentur, aus- druͤcklich denen corporibus ſ. ſpeciebus entgegengeſetzt. L. 30. priuc. D. de legat. 1. L. 1. §. 7. D. ad Leg. Falcid. 100) L. 94. §. 1. D. de ſolutionib. L. 34. §. 3. et 4. L 51. D. de legat. 1. L. 108. §. 10. D. eodem. L. ult. D. de adim le- gat. L. 46. D. de condict. indebiti und mehrere. Man ſehe vorzuͤglich Ioſ. averanius in Interpretat. iuris Tom. I. Lib. III. cap. 10. n 2. ſqq. pag. 399. und B. branchu Ob- fervat. jur. Rom. Decad. alt. cap. XIII. pag. 54. 1) L. 24. D depoſiti. 98) tari, et una alterius vice fungi, cum tantam hae res ba- beant ſimilitudinem, ut nihil interſit, has an illas accipiat creditor, eique adeo invito aliud pro alio ſolvi poſſit. Ergo ex verborum coniunctione tuto colligitur, functionem hic dici de permutatione et mutua ſubſtitutione earum rerum, quae etiam tamquam ſpecies ſibi ſimillimae ſunt, in ſolutione vel in- vito creditore permiſſa. Ita vero certum eſt, unde quaedam res functionem recipere, vel, ut noſtri amant loqui, fungibiles dicantur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/477
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/477>, abgerufen am 25.11.2024.