Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
stühle, und die erstern wieder in Herrschaftsstüh-
le, Amtsstühle
und gemeine Kirchenstühle ein-
getheilt. Von den privat Kirchenstühlen giebt es eben-
falls zwey Arten, nämlich erbliche und nicht erbliche.
Letztere sind alle diejenigen, welche Jemanden nur auf
Lebenszeit verliehen werden. Erstere hingegen haften
entweder auf gewissen Höfen oder Häusern, so daß sie
auf jedem Besitzer derselben erbweise oder unter einem an-
dern Titel übergehen; oder sie stehen einer gewissen Fa-
milie zu. Gemeiniglich erhält jedoch ein jeder Eingepfarr-
ter seinen Kirchenstuhl nur auf Lebenszeit. Folglich wird
auch nicht vermuthet, daß irgend ein Kirchstuhl erblich
sey; sondern dieses muß gehörig erwiesen werden 94). Das
Recht des Besitzers eines nicht erblichen Kirchstandes ge-
het also mit seinem Tode verlohren, und fällt an die Kir-
che, die solches nicht länger ertheilen wollen, zurück.
Mithin darf er weder in seinem Testamente darüber dis-
poniren; noch können desselben gesetzmäsige Erben einige
Ansprüche daran machen 95). Viel größer ist hingegen
die Freyheit, welche denen Besitzern an den erblichen
Kirchensitzen zukommt. Solche Stühle können nicht
nur durch Kauf und andere dergleichen Handlungen un-
ter den Lebendigen auf andere gebracht werden; sondern
sie kommen auch nach dem Tode des Besitzers auf dessel-
ben rechtmäsige Erben. Der Kirche stehet an solchen
Stühlen nur das Obereigenthum, denen Besitzern hin-
gegen das nutzbare Eigenthum zu 96).


§. 168.
94) mevius in Decis. P. V. Obs. 408. n. 2. philippi Diss. de
subselliis templorum Cap. I.
§. 10. Einer andern Meinung
ist leyser Spec. XXII. med. 4.
95) wernher Obs. for. P. VI. Obs. 462. carpzov Iurisprud.
Consistor. Lib. II. Tit. XXIII. definit. 364. n. 2. et
3. und de-
sinit. 363. n.
6. 7.
96) titius Probe des teutschen geistlichen Rechts II. Buch
3. Hauptst. §. 13. u. 20.

De diviſione rerum et qualitate.
ſtuͤhle, und die erſtern wieder in Herrſchaftsſtuͤh-
le, Amtsſtuͤhle
und gemeine Kirchenſtuͤhle ein-
getheilt. Von den privat Kirchenſtuͤhlen giebt es eben-
falls zwey Arten, naͤmlich erbliche und nicht erbliche.
Letztere ſind alle diejenigen, welche Jemanden nur auf
Lebenszeit verliehen werden. Erſtere hingegen haften
entweder auf gewiſſen Hoͤfen oder Haͤuſern, ſo daß ſie
auf jedem Beſitzer derſelben erbweiſe oder unter einem an-
dern Titel uͤbergehen; oder ſie ſtehen einer gewiſſen Fa-
milie zu. Gemeiniglich erhaͤlt jedoch ein jeder Eingepfarr-
ter ſeinen Kirchenſtuhl nur auf Lebenszeit. Folglich wird
auch nicht vermuthet, daß irgend ein Kirchſtuhl erblich
ſey; ſondern dieſes muß gehoͤrig erwieſen werden 94). Das
Recht des Beſitzers eines nicht erblichen Kirchſtandes ge-
het alſo mit ſeinem Tode verlohren, und faͤllt an die Kir-
che, die ſolches nicht laͤnger ertheilen wollen, zuruͤck.
Mithin darf er weder in ſeinem Teſtamente daruͤber dis-
poniren; noch koͤnnen deſſelben geſetzmaͤſige Erben einige
Anſpruͤche daran machen 95). Viel groͤßer iſt hingegen
die Freyheit, welche denen Beſitzern an den erblichen
Kirchenſitzen zukommt. Solche Stuͤhle koͤnnen nicht
nur durch Kauf und andere dergleichen Handlungen un-
ter den Lebendigen auf andere gebracht werden; ſondern
ſie kommen auch nach dem Tode des Beſitzers auf deſſel-
ben rechtmaͤſige Erben. Der Kirche ſtehet an ſolchen
Stuͤhlen nur das Obereigenthum, denen Beſitzern hin-
gegen das nutzbare Eigenthum zu 96).


§. 168.
94) mevius in Deciſ. P. V. Obſ. 408. n. 2. philippi Diſſ. de
ſubſelliis templorum Cap. I.
§. 10. Einer andern Meinung
iſt leyser Spec. XXII. med. 4.
95) wernher Obſ. for. P. VI. Obſ. 462. carpzov Iurisprud.
Conſiſtor. Lib. II. Tit. XXIII. definit. 364. n. 2. et
3. und de-
ſinit. 363. n.
6. 7.
96) titius Probe des teutſchen geiſtlichen Rechts II. Buch
3. Hauptſt. §. 13. u. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tu&#x0364;hle</hi>, und die er&#x017F;tern wieder in <hi rendition="#g">Herr&#x017F;chafts&#x017F;tu&#x0364;h-<lb/>
le, Amts&#x017F;tu&#x0364;hle</hi> und <hi rendition="#g">gemeine Kirchen&#x017F;tu&#x0364;hle</hi> ein-<lb/>
getheilt. Von den privat Kirchen&#x017F;tu&#x0364;hlen giebt es eben-<lb/>
falls zwey Arten, na&#x0364;mlich <hi rendition="#g">erbliche</hi> und <hi rendition="#g">nicht erbliche</hi>.<lb/>
Letztere &#x017F;ind alle diejenigen, welche Jemanden nur auf<lb/>
Lebenszeit verliehen werden. Er&#x017F;tere hingegen haften<lb/>
entweder auf gewi&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;fen oder Ha&#x0364;u&#x017F;ern, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
auf jedem Be&#x017F;itzer der&#x017F;elben erbwei&#x017F;e oder unter einem an-<lb/>
dern Titel u&#x0364;bergehen; oder &#x017F;ie &#x017F;tehen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Fa-<lb/>
milie zu. Gemeiniglich erha&#x0364;lt jedoch ein jeder Eingepfarr-<lb/>
ter &#x017F;einen Kirchen&#x017F;tuhl nur auf Lebenszeit. Folglich wird<lb/>
auch nicht vermuthet, daß irgend ein Kirch&#x017F;tuhl erblich<lb/>
&#x017F;ey; &#x017F;ondern die&#x017F;es muß geho&#x0364;rig erwie&#x017F;en werden <note place="foot" n="94)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mevius</hi> in Deci&#x017F;. P. V. Ob&#x017F;. 408. n. 2. <hi rendition="#k">philippi</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;elliis templorum Cap. I.</hi> §. 10. Einer andern Meinung<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leyser</hi> Spec. XXII. med.</hi> 4.</note>. Das<lb/>
Recht des Be&#x017F;itzers eines nicht erblichen Kirch&#x017F;tandes ge-<lb/>
het al&#x017F;o mit &#x017F;einem Tode verlohren, und fa&#x0364;llt an die Kir-<lb/>
che, die &#x017F;olches nicht la&#x0364;nger ertheilen wollen, zuru&#x0364;ck.<lb/>
Mithin darf er weder in &#x017F;einem Te&#x017F;tamente daru&#x0364;ber dis-<lb/>
poniren; noch ko&#x0364;nnen de&#x017F;&#x017F;elben ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;ige Erben einige<lb/>
An&#x017F;pru&#x0364;che daran machen <note place="foot" n="95)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wernher</hi> Ob&#x017F;. for. P. VI. Ob&#x017F;. 462. <hi rendition="#k">carpzov</hi> Iurisprud.<lb/>
Con&#x017F;i&#x017F;tor. Lib. II. Tit. XXIII. definit. 364. n. 2. et</hi> 3. und <hi rendition="#aq">de-<lb/>
&#x017F;init. 363. n.</hi> 6. 7.</note>. Viel gro&#x0364;ßer i&#x017F;t hingegen<lb/>
die Freyheit, welche denen Be&#x017F;itzern an den erblichen<lb/>
Kirchen&#x017F;itzen zukommt. Solche Stu&#x0364;hle ko&#x0364;nnen nicht<lb/>
nur durch Kauf und andere dergleichen Handlungen un-<lb/>
ter den Lebendigen auf andere gebracht werden; &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie kommen auch nach dem Tode des Be&#x017F;itzers auf de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben rechtma&#x0364;&#x017F;ige Erben. Der Kirche &#x017F;tehet an &#x017F;olchen<lb/>
Stu&#x0364;hlen nur das Obereigenthum, denen Be&#x017F;itzern hin-<lb/>
gegen das nutzbare Eigenthum zu <note place="foot" n="96)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">titius</hi></hi> Probe des teut&#x017F;chen gei&#x017F;tlichen Rechts <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch<lb/>
3. Haupt&#x017F;t. §. 13. u. 20.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 168.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0445] De diviſione rerum et qualitate. ſtuͤhle, und die erſtern wieder in Herrſchaftsſtuͤh- le, Amtsſtuͤhle und gemeine Kirchenſtuͤhle ein- getheilt. Von den privat Kirchenſtuͤhlen giebt es eben- falls zwey Arten, naͤmlich erbliche und nicht erbliche. Letztere ſind alle diejenigen, welche Jemanden nur auf Lebenszeit verliehen werden. Erſtere hingegen haften entweder auf gewiſſen Hoͤfen oder Haͤuſern, ſo daß ſie auf jedem Beſitzer derſelben erbweiſe oder unter einem an- dern Titel uͤbergehen; oder ſie ſtehen einer gewiſſen Fa- milie zu. Gemeiniglich erhaͤlt jedoch ein jeder Eingepfarr- ter ſeinen Kirchenſtuhl nur auf Lebenszeit. Folglich wird auch nicht vermuthet, daß irgend ein Kirchſtuhl erblich ſey; ſondern dieſes muß gehoͤrig erwieſen werden 94). Das Recht des Beſitzers eines nicht erblichen Kirchſtandes ge- het alſo mit ſeinem Tode verlohren, und faͤllt an die Kir- che, die ſolches nicht laͤnger ertheilen wollen, zuruͤck. Mithin darf er weder in ſeinem Teſtamente daruͤber dis- poniren; noch koͤnnen deſſelben geſetzmaͤſige Erben einige Anſpruͤche daran machen 95). Viel groͤßer iſt hingegen die Freyheit, welche denen Beſitzern an den erblichen Kirchenſitzen zukommt. Solche Stuͤhle koͤnnen nicht nur durch Kauf und andere dergleichen Handlungen un- ter den Lebendigen auf andere gebracht werden; ſondern ſie kommen auch nach dem Tode des Beſitzers auf deſſel- ben rechtmaͤſige Erben. Der Kirche ſtehet an ſolchen Stuͤhlen nur das Obereigenthum, denen Beſitzern hin- gegen das nutzbare Eigenthum zu 96). §. 168. 94) mevius in Deciſ. P. V. Obſ. 408. n. 2. philippi Diſſ. de ſubſelliis templorum Cap. I. §. 10. Einer andern Meinung iſt leyser Spec. XXII. med. 4. 95) wernher Obſ. for. P. VI. Obſ. 462. carpzov Iurisprud. Conſiſtor. Lib. II. Tit. XXIII. definit. 364. n. 2. et 3. und de- ſinit. 363. n. 6. 7. 96) titius Probe des teutſchen geiſtlichen Rechts II. Buch 3. Hauptſt. §. 13. u. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/445
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/445>, abgerufen am 21.11.2024.